Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 14:11:50
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|12|4|Bitte bewahrt alte und historische Sorten vor dem Verschwinden. (Inken)



Seiten: 1 ... 64 65 [66] 67 68 ... 99   nach unten

Autor Thema: Wassermelonen 2009  (Gelesen 453369 mal)

wassermelone

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 59
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #975 am: 05. Mai 2009, 13:07:28 »

wie groß sind denn deine Töpfe? Vielleicht haben sie einfach zu wenig Wurzelraum. Aber umtopfen würde ich sie jetzt auch nicht mehr, setze sie nach den Eisheiligen ins Freie (evtl. am Anfang noch Folie drüber), vielleicht wachsen sie dann.

Ich hab 8cm Töpfe, Pflanzen sind 4cm hoch und habe ein Blattpaar, das nur sehr langsam aufklappt. Die größe sollte doch noch reichen? Meine 35cm hohen Peperonie sind in den gleichen Töpfen und denen gefällts noch, obwohl sie schon ein kräftigen Wurzelballen haben.

Wenns wieder wärmer wird kommen sie ins Frühbeet dort bekommen sie etwas mehr Licht. Ab wieviel Grad (Innentemperatur) sollte man das Frühbeet mit Melonen öffnen?
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #976 am: 05. Mai 2009, 13:16:36 »

Temperaturuntergrenze: ca. 10°C, alles darunter ist zu kalt.
Temperaturobergrenze: ca. 35-40° alles darüber ist zu warm.

Wenn sie erst 4 cm hoch sind, sind sie noch zu klein. Haben die Stengel und Blätter schon feine Härchen?
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

wassermelone

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 59
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #977 am: 05. Mai 2009, 13:32:54 »



Ne noch nirgens feine Häärchen
« Letzte Änderung: 05. Mai 2009, 13:34:01 von wassermelone »
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #978 am: 05. Mai 2009, 13:38:59 »

Wenn sie noch keine Härchen haben, sind die Jungplanzen nämlich auch für Schnecken interessant und zusätzlich gefährdet.
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #979 am: 05. Mai 2009, 22:44:05 »

Hallo,

die veredelte Zuckermelone hat heute erstmals wieder deutlich zugelegt. Zumindest eine Veredelung hat 100% geklappt ;D ;D
Hab sie gleich in einen groesseren Topf gesetzt

Von den 7 Pflanzen, bei denen ich gestern die Wurzel abgetrennt hatte sehen 6 noch richtig gut aus. Die Clips lasse ich dran. Hab irgendwie das Gefühl, dass das relativ frühzeitige Entfernen der Clips tödlich ist für die Pflanzen.

Alfi
Gespeichert

Andenhorn

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 354
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #980 am: 05. Mai 2009, 23:29:29 »

hi

meine Giant Greek Wassermelone ist gekeimt und wächst vor sich hin hab ja nur ein Körnchen gesäet ;D bin mal gespannt obs was wird dann mit der Ernte laut Beschreibung werden die Melonen bis min. 15kg und getigert was immer das auch heissen soll ;)
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #981 am: 06. Mai 2009, 09:55:56 »

Unter getigert könnt ich mir eine spezielle Art der Streifen auf der Außenschale vorstellen.

Mein Projekt musst ich leider abbrechen, da bereits jetzt die Eisheiligen bei uns anklopfen, 2-4°C hat es in der Nacht.
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #982 am: 06. Mai 2009, 19:20:58 »

@Jay
Was für ein Projekt ? Hab ich was verpasst ?

Alfi
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #983 am: 06. Mai 2009, 21:07:12 »

Naja Projekt in Anführungsstrichen. Ich wollte 6 Pflanzen mal probehalber ins Gewächshaus setzen um zu sehen ob die Ameisen sie anfressen.

P.S. 2 Veredelungen sehen immer noch top aus!
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #984 am: 06. Mai 2009, 22:22:02 »

Hier mal wieder aktuelle Bilder:

Knapp 10 veredelte Pflanzen kämpfen grad ums ueberleben. Wachstum kaum oder garnicht vorhanden.. aber nur eine welkt so vor sich hin.

Gespeichert

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #985 am: 06. Mai 2009, 22:22:52 »

Die unveredelten Pflanzen sehen dagegen tiptop aus und wachsen wie verrückt.. selbst in sehr kleinen Töpfen:

Gespeichert

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #986 am: 06. Mai 2009, 22:23:51 »

Und hier die Zuckermelone, die sehr schön wächst und bei der die Veredelung geklappt hat (der Topf ist sehr gross) :

Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #987 am: 07. Mai 2009, 20:23:45 »

Anhand vom Kürbis hab ich gemerkt, dass es umso schwieriger ist, die Pflanze aus dem Topf zu bekommen je größer der Topf und die Pflanze ist, deswegen bleiben meine Veredelungen bewusst im kleinen Topf.

Die eine die so naja aussah ist heute abgekackt. Komischerweise sieht sie oben gut aus, aber die Kürbiswurzel ist zusammengetrocknet ... merkwürdig.

Die beiden anderen sehen immer noch top aus!
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #988 am: 07. Mai 2009, 23:29:22 »

Anhand vom Kürbis hab ich gemerkt, dass es umso schwieriger ist, die Pflanze aus dem Topf zu bekommen je größer der Topf und die Pflanze ist, deswegen bleiben meine Veredelungen bewusst im kleinen Topf.

Die eine die so naja aussah ist heute abgekackt. Komischerweise sieht sie oben gut aus, aber die Kürbiswurzel ist zusammengetrocknet ... merkwürdig.

Die beiden anderen sehen immer noch top aus!

Hatte nie Probleme, die Melonen aus den grossen Töpfen rauszunehmen. Einfach die Hand drauf und umdrehen. Ein paar mal Klopfen. Die Melone hängt der länge nach runter, daher knickt nix. Und schon hat man den Wurzelballen auf der Hand. Alles ganz easy. Ich bin immer bemüht die Melonen schnellstmöglich in größere Gefäße zu bekommen. Man merkt den Unterschied deutlich !

Gespeichert

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #989 am: 07. Mai 2009, 23:36:34 »

Also die Clips dranzulassen scheint auf jeden Fall sinnvoll zu sein. Die Pflanzen aus dem letzten Versuch stehen allesamt sehr gut da. Nur so richtig wachsen wollen sie nicht. :'(

Habe daher heute meine "Backup-Pflanzen", von jeder Sorte eine, schonmal separat gestellt. Ich hoffe, dass ich nicht so viele davon brauch ::)

Weitere Erkenntnis: Bei warmen Temperaturen wächst der Feigenblattkürbis im Verhältnis zur Melone viel schneller. Kühler gestellt, bei mir im Frühbeet, Nachts beheizt, wachsen die Kürbispflanzen viel zu langsam und holen die Melonen kaum noch ein. Die Melonenstengel waren teilweise 3x so dick, als wie die Kürbisstengel. Normal ist es ja eher umgekehrt das Problem.

Alfi
Gespeichert
Seiten: 1 ... 64 65 [66] 67 68 ... 99   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de