Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 12:58:07
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|11|3|Bringt Rosamunde Schnee und Sturm, so steckt im Frühling noch der Wurm.

Seiten: 1 ... 59 60 [61] 62 63 ... 227   nach unten

Autor Thema: Narzissen  (Gelesen 440010 mal)

Venga

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Schleswig-Holstein
Re:Narzissen
« Antwort #900 am: 25. März 2015, 12:55:41 »


mach das nach der Blüte, wenn das Laub ausgereift ist. Zu dem Zeitpunkt werde ich meine Narzissen vereinzeln, wenn ich dieses Jahr daran denke.
Danke, dann mache ich das später.
Gespeichert
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Narzissen
« Antwort #901 am: 25. März 2015, 13:18:00 »

Konkurrenzdruck und magerer trockener Boden sind ja maximal ungünstig. Die Narcissus pseudonarcissus sind wie Fritillaria meleagris an ihren natürlichen Standorten fetten und feuchten Boden gewöhnt. Sie verschwinden bei geschlossener Grasnarbe und in meinem Garten sind sie nur dort bestockt, wo der Boden nicht verdichtet ist. Ich würde Narzissen nie in den Teil der Wiese pflanzen, der zum Drüberlaufen da ist, sondern habe alle Narzissen in die Pflanzungen integriert wo der Boden locker ist.

Ja, das scheint wichtig zu sein.
Wo man ständig läuft oder früher mal der Traktor drüberfuhr, vermehren sie sich bei mir auch nicht. Sie kommen zwar wieder, aber es wird nicht mehr, eher weniger.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19756
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Narzissen
« Antwort #902 am: 25. März 2015, 13:46:51 »

Unter welchen Standortbedingungen denn am besten?

Bei mir wollen die Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis nicht so recht in Gang kommen, sie stehen an mehreren Stellen in der Obstwiese.
Meine Recherchen ergaben, daß der Naturstandort eher leicht saure Böden aufweist, könnte das ein Faktor sein, weswegen sie sich versamen - oder eben nicht?


Leicht saurer und wenigstens im Frühjahr frisch-feuchter Boden ist ein Plus. Bevor Sämlinge blühen, braucht man schon etwas Geduld. Unter fünf Jahren ist da nichts zu machen (außer, man säht kontrolliert aus). Und da die unter Druck in der Wiese stehen, dauert es eher 6-7 Jahre.


Hm, bis auf das "leicht sauer" sind eigentlich alle Ansprüche erfüllt - alle Standorte waren nie Zufahrten, immer nur Schafsweide, und wegen intensiver Düngung durch den Bauern auch immer noch einigermaßen nährstoffreich, obwohl ich seit 15 Jahren abmagere, der Boden ist schwerer Lehm, im Winter/Frühjahr ordentlich feucht.
Und z.B. im Naturschutzgebiet Perlenbachtal/Fuhrtsbachtal, wo es Wildvokommen gibt, stehen die Narzissen ja auch in Wiesengesellschaften.
Laufen tu ich nur, wo die niedrig gemähten Rasenwege sind und da stehen natürlich keine Narzissen.
Aber da ich erst 2010 mit den Pflanzungen angefangen habe, kann es natürlich sein, daß potentielle Sämlinge erst in den nächsten Jahren soweit sind.
Ich hab jedenfalls mal letzten Herbst nochmal Zwiebeln nachgepflanzt.

Oder aber der Anspruch an einen leicht sauren Boden ist doch wesentlicher :-\

Die Fritillaria meleagris, die ich vorletzten Herbst gepflanzt habe, recken grad neugierig ihre Köpfchen aus der Wiese, die schienen sich schon letztes Jahr ziemlich wohl zu fühlen, da hab ich auch von denen letzten Herbst nochmal 200 nachgepflanzt ;D
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:Narzissen
« Antwort #903 am: 25. März 2015, 14:00:01 »

Werden denn Samenkapseln ausgebildet? Oft wird in Holland ein einzelner Klon bei den verschiedenen Arten massenhaft vermehrt, da sieht es dann mit der Samenbildung mager aus.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Narzissen
« Antwort #904 am: 25. März 2015, 14:01:30 »

Vielleicht fehlt ja auch ein geeigneter Pollenspender?
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:Narzissen
« Antwort #905 am: 25. März 2015, 14:13:36 »

Ja, so kann man das auch sagen. ;D

In aller Regel werden die meisten Blumenzwiebeln vegetativ vermehrt - kauft man 100 Wildnarzissen ist es nicht unwahrscheinlich das man 100 mal den gleichen Klon erhält. Die Samenbildung kann dann je nach Art gegen null gehen. Die Schwierigkeit wird sein mindestens einen zweiten Klon dieser Art zu erhalten. Wenn man es nicht so eng sieht kann man auch einfach eine zweite ähnliche Sorte dazusetzen - dann dürfte die Samenbildung kein Problem sein, das Ergebnis hat dann aber möglicherweise nichts mehr mit der Art zu tun.
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19756
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Narzissen
« Antwort #906 am: 25. März 2015, 14:18:43 »

Ich hatte letztes Jahr zufälligerweise auf die Reifung der Samenkapseln geachtet.
Und von ein paar Pflanzen welche abgenommen, als sie sich gerade öffneten, um sie etwas weiträumiger als direkt um die Mutterpflanze zu verstreuen.
Die enthielten gesund aussehende schwarze, glänzende Samenkörner.
Könnten die trotzdem taub sein??

Ich hab bisher immer bei Bernd Schober gekauft - auch um einen Mischmasch oder Lieferung anderer Sorten/Arten zu vermeiden....
« Letzte Änderung: 25. März 2015, 14:21:00 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Narzissen
« Antwort #907 am: 25. März 2015, 14:27:56 »

Ja, so kann man das auch sagen. ;D

In aller Regel werden die meisten Blumenzwiebeln vegetativ vermehrt - kauft man 100 Wildnarzissen ist es nicht unwahrscheinlich das man 100 mal den gleichen Klon erhält. Die Samenbildung kann dann je nach Art gegen null gehen. Die Schwierigkeit wird sein mindestens einen zweiten Klon dieser Art zu erhalten. Wenn man es nicht so eng sieht kann man auch einfach eine zweite ähnliche Sorte dazusetzen - dann dürfte die Samenbildung kein Problem sein, das Ergebnis hat dann aber möglicherweise nichts mehr mit der Art zu tun.

diese hier von Gewiehs mit dem Handelsnamen Narcissus pseudonarcissus 'Lobularis' werden über Samen vermehrt und als noch nicht ganz blühfähige Zwieblen angeboten. Es sind die von mir oben gezeigten. Sie entsprechen den Pflanzen, die im einzigen deutschen ursprünglichen Vorkommen in der Ruhreifel vorkommen.


Meine Narzissenwiese in der Taglilienpflanzung mit Narcissus pseudonarcissus.

[td][/td]
[td][/td][/table]
« Letzte Änderung: 25. März 2015, 14:30:01 von pearl »
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19756
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Narzissen
« Antwort #908 am: 25. März 2015, 14:32:26 »

Wie hoch sind bei denen eigentlich Laub und Blüte?
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:Narzissen
« Antwort #909 am: 25. März 2015, 14:58:54 »

Ich hatte letztes Jahr zufälligerweise auf die Reifung der Samenkapseln geachtet.
Und von ein paar Pflanzen welche abgenommen, als sie sich gerade öffneten, um sie etwas weiträumiger als direkt um die Mutterpflanze zu verstreuen.
Die enthielten gesund aussehende schwarze, glänzende Samenkörner.
Könnten die trotzdem taub sein??

Ich hab bisher immer bei Bernd Schober gekauft - auch um einen Mischmasch oder Lieferung anderer Sorten/Arten zu vermeiden....

Das ist doch schon mal sehr gut! Taub glaube ich dann eher nicht, ich würde es dann mal mit einer kontrollierten Aussaat probieren und die Sämlinge nach zwei bis drei Jahren in die Wiese pflanzen. Ich hab gerade mal eigene Aussaaten von 2010 angeschaut - bei einer Trompetennarzisse wird es noch mindestens 1 bis 2 Jahre dauern bis sie blühen werden.
Gespeichert

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:Narzissen
« Antwort #910 am: 25. März 2015, 15:21:32 »

Sieht sehr gut aus pearl! :)
Bei den Trompetennarzissenarten war ich davon ausgegangen das die hier nicht funktionieren würden, aber zumindest der mit N. varduliensis - einer N. pseudonarcissus subsp. nobilis nahestehenden Art (?) die auf Kalk wächst, scheint es hier nicht schlecht zu gehen. Aber wie gesagt, erste Blüte frühestens im nächsten Jahr.
Gespeichert

Šumava

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2138
  • Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Narzissen
« Antwort #911 am: 25. März 2015, 19:29:56 »

meine vermutlich Narcissus pseudonarcissus blühen hier auch gut in dichtem Gras, stehen dort seit unbestimmter Zeit und versamen sich nur schwach, aber immerhin...
seit 2 Jahren füttere ich sie auch etwas mit Flüssigdünger...
stehen vollsonnig, in durchschnittlich feuchtem und leicht saurem Boden...

][url=http://postimage.org/]



][url=http://postimage.org/]

Gespeichert
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes

biene100

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3278
  • südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Narzissen
« Antwort #912 am: 25. März 2015, 19:35:09 »

Jaa, solche wachsen und blühen hier auch. :D Sie sind die Ersten die blühen, noch vor February Gold, und die niedersten. Die waren schon vor 30 Jahren hier als ich hierherzog. In den letzten Jahren habe ich mich etwas intensiver mit ihnen befasst, hab sie vereinzelt verpflanzt und gedüngt. Heuer danken sie es mir mit echt vielen Blüten, ich hab grad so richtig Freude dran. :D

Wir haben durchlässigen trockenen Boden hier am Südhang, ich hab sie sonnig gepflanzt, einige aber auch unter Sträuchern. Sie blühen dort genauso.
Gespeichert
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19756
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Narzissen
« Antwort #913 am: 25. März 2015, 19:50:16 »

meine vermutlich Narcissus pseudonarcissus blühen hier auch gut in dichtem Gras, stehen dort seit unbestimmter Zeit und versamen sich nur schwach, aber immerhin...
seit 2 Jahren füttere ich sie auch etwas mit Flüssigdünger...
stehen vollsonnig, in durchschnittlich feuchtem und leicht saurem Boden...
...

Hmm...also so große Samenschleudern wie Crocus tommasinianus oder Eranthis scheinen sie ja dann leider eher nicht zu sein und ich muss wohl noch mehr Geduld üben ;D

Düngen möcht ich in der Wiese, die ich ja im Gegenteil abmagern möchte um die Vielfalt an Blütenpflanzen weiter zu erhöhen eigentlich nicht :-\
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120
Re:Narzissen
« Antwort #914 am: 26. März 2015, 19:54:06 »

Neu in meinem Narzissenbestand ist die zierliche 'Elka', die sich auch zum Verwildern eignen soll.
Eine Handvoll Zwiebelchen hatte ich in ein Gefäß gepflanzt. Davon öffnen sich jetzt die ersten Blüten, während die ausgepflanzten Zwiebeln zwar üppig Knospen angesetzt haben, aber noch nicht ganz soweit sind.

Gespeichert
Seiten: 1 ... 59 60 [61] 62 63 ... 227   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de