Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 09:02:47
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|7|8|Wer am längsten warten kann, erreicht sein Ziel oft als erster.  Chinesisches Sprichwort

Seiten: 1 ... 99 100 [101] 102 103 ... 226   nach unten

Autor Thema: Narzissen  (Gelesen 437513 mal)

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14353
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Narzissen
« Antwort #1500 am: 11. Mai 2017, 21:58:13 »

Schöne Idee, die Mini-Narzisse neben der weißen Primel. Muss ich auch mal probieren, die eine N. canaliculatus hatte ich letzten Herbst ohnehin etwas ungünstig direkt neben einer dreimal so großen 'Avalanche' versenkt, vielleicht siedele ich die zu meiner weißen Primel um. ;)

Die Dichternarzissen in meinem kunterbunten Vorgarten sind nun in Vollblüte, mittlerweile dürften es an die 150 Blüten sein, Tendenz steigend. :)



Gespeichert

Piccolina

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 697
Re: Narzissen
« Antwort #1501 am: 11. Mai 2017, 22:43:39 »

Ich muss zugeben, dass es Zufall war-die Primel war schon fast eingegangen... und dass die Narzisse so klein ist, hatte ich beim Kauf auch nicht gesehen... :)
Also ich finde es kunterbunt am schönsten. Mein Beet vorne ist auch bunt, aber von März bis Oktober blüht immer irgendetwas und im Winter ist die Christrose noch da.

LG Piccolina
Gespeichert
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)

häwimädel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3620
  • Klimazone 6 bis innerstädtische 7
Re: Narzissen
« Antwort #1502 am: 31. Mai 2017, 20:43:01 »

Also die geht komplett falsch, hat gestern die erste Blüte geöffnet  ;)
Gespeichert
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Narzissen
« Antwort #1503 am: 22. September 2017, 09:08:32 »

Es geht um die kleine ReifrockNarzisse Narcissus bulbocodium conspicuus.
Im Sommer habe ich sie recht mutig in mein neues KalkschotterBeet umgepflanzt. Im zeitigen Frühjahr hatte ich sie in Töpfchen gekauft und in einem anderen Beet "zwischen gelagert".
Jetzt irritiert sie mich doch ein wenig, denn sie treibt Laub. Geht diese Narzisse mit Laub in den Winter ???

Bei Narcissus bulbocodium ´diamond ring` - mit gleicher Vorgeschichte - regt sich nichts.
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18454
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Narzissen
« Antwort #1504 am: 22. September 2017, 09:19:23 »

So kenne ich das von den Reifrock-Narzissen, dass sie im Herbst das Laub schieben. Ein paar Sämlinge machen das hier auch gerade.
Gespeichert

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Narzissen
« Antwort #1505 am: 22. September 2017, 09:22:13 »

Danke!!
Hatte schon die Befürchtung, dass es ein witterungsbedingter Fehlstart in die neue Saison wird :-[
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18454
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Narzissen
« Antwort #1506 am: 22. September 2017, 12:28:01 »

Ich halte sie - wenigstens hier im Osten - aber nur für bedingt winterhart. Ich bin zur Topfhaltung übergegangen, weil sie im Freiland entweder erfrieren oder unter Schutz von Schnecken niedergemacht werden. Ich bin gespannt, wie sie sich bei Dir entwickeln.
Gespeichert

wallu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5545
  • Nordeifel, WHZ 7b, 200m ü. NN
Re: Narzissen
« Antwort #1507 am: 22. September 2017, 13:12:30 »

Ich halte sie - wenigstens hier im Osten - aber nur für bedingt winterhart.

Auch im Westen haben Reifrock-Narzissen einen normalen Winter (T-min -12°C) nicht überlebt  :(.
Gespeichert
Viele Grüße aus der Rureifel

gartenstolz

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 208
Re: Narzissen
« Antwort #1508 am: 22. September 2017, 13:32:05 »

Hier in Bayerisch-Schwaben werden die Reifrock-Narzissen von Jahr zu Jahr weniger (stehen im Kiesbeet).


gartenstolz
Gespeichert

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Narzissen
« Antwort #1509 am: 22. September 2017, 14:43:30 »

Das klingt ja in der Summe nicht soooo unbedingt beruhigend :-\
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18454
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Narzissen
« Antwort #1510 am: 22. September 2017, 14:58:30 »

Wenn Du ausreichend Material hast, kannst Du ein wenig experimentieren. Ich kenne eine einzige, sehr alte Verwilderung der normalen Narcissus bulbocodium in Ostdeutschland. Sie wächst dort ziemlich zahlreich in einer feuchten bis nassen Wiese und wird im Winterhalbjahr manchmal sogar überflutet. Im Gegensatz zu dem, was wir bei winterempfindlichen Pflanzen sonst meist annehmen, dass sie im Winter sehr trocken stehen müssen, könnte hier größere Feuchte im Winter nötig sein.
Ich befürchte aber, dass es nicht reicht, sie einfach nass zu stellen. Am Wildstandort könnte die Grundwasserströmung für weitgehende Frostfreiheit und guten Gasaustausch im Wurzelraum sorgen. Beides zusammen verhindert dort vielleicht die Fäulnis, die ich in einem im Garten stehenden Moorbeet oder -kübel mit stagnierender Nässe befürchte.
« Letzte Änderung: 22. September 2017, 16:36:26 von lerchenzorn »
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22188
  • Berlin
Re: Narzissen
« Antwort #1511 am: 22. September 2017, 16:34:49 »

Ich halte sie - wenigstens hier im Osten - aber nur für bedingt winterhart. Ich bin zur Topfhaltung übergegangen, weil sie im Freiland entweder erfrieren oder unter Schutz von Schnecken niedergemacht werden. Ich bin gespannt, wie sie sich bei Dir entwickeln.

Ich habe schon ein paar Jahre welche im Garten, einfache gelbe Reifröcke, die im Herbst Laub treiben. Sie blühen brav jedes Jahr wieder, ohne Schutz, weil ich sie immer im Herbst vergesse. Hab grade nach Foto gesucht, hab sie wohl aber nie fotografiert. Hab ich mal im Frühjahr im Topf gekauft.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14353
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Narzissen
« Antwort #1512 am: 22. September 2017, 21:44:53 »

Letztes Jahr habe ich ein paar Narzissen 'Avalanche' gepflanzt, geblüht haben sie im Mai. Die haben teilweise noch nicht einmal das alte Laub komplett eingezogen, und heute habe ich gesehen, dass sie schon wieder kräftig austreiben. Keine Ahnung, ob das normal ist, vielleicht hat sie der extrem nasse Sommer durcheinandergebracht.

Meine Muscari, die die letzten beiden Jahre erst im März ausgetrieben sind, haben seit ein paar Wochen auch schon reichlich Laub gebildet. Eigentlich bin ich aufgrund einer Diskussion hier im Forum zu dem Schluss gekommen, dass es keine Muscari armeniacum sind...
Gespeichert

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Narzissen
« Antwort #1513 am: 22. September 2017, 21:48:11 »

Irm, bei dir stehen sie dann in deinem sandigen Boden, mehr oder minder feucht?

...Sie wächst dort ziemlich zahlreich in einer feuchten bis nassen Wiese und wird im Winterhalbjahr manchmal sogar überflutet. Im Gegensatz zu dem, was wir bei winterempfindlichen Pflanzen sonst meist annehmen, dass sie im Winter sehr trocken stehen müssen, könnte hier größere Feuchte im Winter nötig sein.
Ich befürchte aber, dass es nicht reicht, sie einfach nass zu stellen. Am Wildstandort könnte die Grundwasserströmung für weitgehende Frostfreiheit und guten Gasaustausch im Wurzelraum sorgen. Beides zusammen verhindert dort vielleicht die Fäulnis, die ich in einem im Garten stehenden Moorbeet oder -kübel mit stagnierender Nässe befürchte.

Das ist ja nun ein absolut anderer Standort als der, den ich ihnen gegeben habe. Sie stehen im feineren Kalksplitt im tieferen Bereich des Beetes. Es wird ja der erste Winter für dieses Beet. Ich gehe davon aus, dass es in diesem Bereich keine Staunässe, aber eine dauerhafte Feuchtigkeit gibt/geben wird. Dass Frost in den Boden eindringt, ist sicher. Wie viel und wie tief, das weiß nur Petrus 8)
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22188
  • Berlin
Re: Narzissen
« Antwort #1514 am: 23. September 2017, 08:03:37 »

Irm, bei dir stehen sie dann in deinem sandigen Boden, mehr oder minder feucht?


eher trocken  :-\ Ich hielt sie ja für nicht winterhart, habe sie nach der Blüte im Topf trotzdem mal verbuddelt ... aber an einen wenig attraktiven Platz  ;)  Und immer wieder "Huch, da blüht ja was"  ;D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Seiten: 1 ... 99 100 [101] 102 103 ... 226   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de