Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 11:56:21
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|20|2|Es ist besser, ein kleines Licht zu entzünden, als über große Dunkelheit zu klagen. (Konfuzius)

Seiten: 1 ... 22 23 [24] 25 26 ... 115   nach unten

Autor Thema: Pulsatilla  (Gelesen 238872 mal)

dreichl

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 782
  • 6b, 625m üNN bei Ulm
Re:Pulsatilla
« Antwort #345 am: 01. April 2012, 20:04:45 »

Jetzt haben es P. vulgaris auch hier geschafft. Ich habe sie heute noch kurz vor dem Verschwinden der Sonne mit der Kamera erwischt. Die Zartheit begeistert mich immer wieder, und doch sind sie so robust im nehmen.

Meine Albas sind noch nicht ganz soweit, aber dieses Jahr sollte es zumindest doch zur Erstblüte reichen.
Gespeichert
Gruß,
Dieter

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8390
Re:Pulsatilla
« Antwort #346 am: 01. April 2012, 20:07:12 »

Bei mir sind sie schon ein paar Tage auf. Zuerst dachte ich die eine große Pflanze komme nicht mehr, aber inzwischen blüht sie schon.
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Pulsatilla
« Antwort #347 am: 01. April 2012, 23:22:50 »

Bei mir dauert es noch ein bisschen. Es sieht so aus, als mache die rosafarbene von Sarastro das Rennen.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

zwerggarten

  • Gast
Re:Pulsatilla
« Antwort #348 am: 02. April 2012, 07:07:19 »

und ich bin zwei tage wie doof über den staudenmarkt gelaufen, um eine schöne (blühende) pulsatilla pratensis ssp. nigricans zu finden - sollte da eine gewesen sein, habe ich sie übersehen. :P :(
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Pulsatilla
« Antwort #349 am: 02. April 2012, 20:07:30 »

Etwas OT hier: ich habe heute auf dem Weg vom Bahnhof in einem hochpolierten Garten eine weißblühende Pulsatilla vulgaris unter Rindenmulch :o gesehen, flankiert von kleinen Nadelgehölzen. Wie lange die das wohl aushält?
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Pulsatilla
« Antwort #350 am: 02. April 2012, 20:16:40 »

unter rindenmulch? wie konntest du sie dann sehen? ;D ;)...die weiße vulgaris ist sehr robust + hält allerhand aus. wenn sie etwas sonne kriegt, arrangiert sie sich mit einigem, was gegen die lehre geht. wie sagt pumpot...gut dass pflanzen nicht lesen können. ;D
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10662
  • Alles im gruenen Bereich!
Re:Pulsatilla
« Antwort #351 am: 02. April 2012, 21:16:03 »

Die ziehen sie in Holland in Torfsubstrat...............
Gespeichert
Gruß Arthur

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Pulsatilla
« Antwort #352 am: 02. April 2012, 22:06:11 »

Ja dann macht die Dame, die den ganzen Tag das Kies vor dem Grundstück harkt und sonst Fenster putzt oder die hochpolierten Abdeckungen der Torpfosten wienert, alles richtig. ;D
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

zwerggarten

  • Gast
Re:Pulsatilla
« Antwort #353 am: 02. April 2012, 23:13:07 »

... die weiße vulgaris ist sehr robust + hält allerhand aus. ...

ist die weiße robuster als die violetten/roten?
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35403
    • mein Park
Re:Pulsatilla
« Antwort #354 am: 03. April 2012, 07:38:27 »

Das kommt wohl auf das einzelne Exemplar an. Ich habe die weißen als etwas empfindlicher als die farbigen in Erinnerung.
Die Gartenformen halten allerhand aus.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Soili

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2443
  • Kreis Schleswig-Flensburg 8a
Re:Pulsatilla
« Antwort #355 am: 03. April 2012, 10:20:18 »

Und jedesmal, wenn ich Samen von Pulsatilla vernalis bekomme, oder eine Pulsatilla vernalis bei ebay kaufe, entpuppt sich das als weiße Pulsatilla vulgaris >:(.
« Letzte Änderung: 03. April 2012, 10:20:40 von Soili »
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Pulsatilla
« Antwort #356 am: 03. April 2012, 19:08:20 »

Ich habe die weißen als etwas empfindlicher als die farbigen in Erinnerung.

nix empfindlich...aus einer absaat einer weißen (2006). davon stehen hier etliche stöcke.



Pulsatilla vulgaris Hyb. weiss


@soili

das ist natürlich sehr ärgerlich. ich bekam letztes jahr von einer gärtnerei auch die weiße vulgaris...verkauft als P. alpina ssp. alpina :P. heuer wird's leider nichts mit samen von meinen vernalis. hat nur eine geblüht. bei den anderen sind die blütenknospen vertrocknet. aber ich habe bestimmt an die 30 sämlinge versenkt. die könnten evtl. nächstes jahr blühen. dann gibt's wieder reiche ernte. frischer samen keimt problemlos.
« Letzte Änderung: 03. April 2012, 19:08:29 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pulsatilla
« Antwort #357 am: 03. April 2012, 20:09:39 »

Und jedesmal, wenn ich Samen von Pulsatilla vernalis bekomme, oder eine Pulsatilla vernalis bei ebay kaufe, entpuppt sich das als weiße Pulsatilla vulgaris >:(.

Bei guten Versand-Staudenproduzenten und bei den ausgewiesenen Alpinen-Züchtern sollte sie echt zu erhalten sein. Die leisten sich selten solche fast schon frechen Fehler.

Beim professionellen Samenversand sind Pulsatilla-Samen, ich fürchte bei allen Wildarten, vermutlich meist aus Wildsammlungen. Das ist zwar gut für die Echtheit der Arten, lässt aber viel Zeit verstreichen auf dem Weg vom Sammler zum Verarbeiter und Versender. Schon ein Jahr Verzug bringt vermutlich große Einbußen bei der Keimfähigkeit.

P. vernalis würde ich nach meinen bisherigen Erfahrungen nur noch aus Samen heranziehen. Du hast die Pflanze dann in allen Etappen erlebt und entwickelst so das beste Gespür, wann ihr etwas nicht behagt.
Ich weiß noch nicht, ob meine eine, die gut blüht, Samen ansetzt. Im vorigen Jahr tat sie das nur sehr schlecht.
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Pulsatilla
« Antwort #358 am: 03. April 2012, 20:10:05 »

nix empfindlich...aus einer absaat einer weißen (2006). davon stehen hier etliche stöcke. ...

:o wow! :D :P :D
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pulsatilla
« Antwort #359 am: 03. April 2012, 20:38:46 »

Eben. Wow!

(Hatte ich nur vergessen, zu sagen ;) )
Gespeichert
Seiten: 1 ... 22 23 [24] 25 26 ... 115   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de