Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 08:02:37
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|20|8|Pessimisten sind Menschen, die sich über den Lärm beklagen, wenn das Glück bei ihnen anklopft. (Unbekannt)

Seiten: 1 ... 74 75 [76] 77 78 ... 115   nach unten

Autor Thema: Pulsatilla  (Gelesen 238513 mal)

Anomatheca

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 722
Re: Pulsatilla
« Antwort #1125 am: 13. April 2018, 09:41:24 »

könntest du den fundort deiner violacea in georgien präzisieren? so rein optisch von der blüte her würde ich auch von der violacea ausgehen.
Der Fundort ist bei der Stadt Stepanzminda (Kazbegi) auf dem Weg vom Bergkloster zum Gergeti-Gletscher. Dort gibt es auch verwirrend viele Campanula-Arten, Rhododendron, Gentiana djimilensis und viele andere Schätze.
Gespeichert

Leucogenes

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1226
Re: Pulsatilla
« Antwort #1126 am: 13. April 2018, 09:47:46 »

Da bist Du ja schon ganz schön rumgekommen. Patagonien und Georgien hat nicht jeder auf der Landkarte.  Der Kaukasus fasziniert mich auch.  Da gibt es unzählige tolle (zum Teil endemische) alpine Pflanzen. Ich hoffe wir werden in der Zukunft noch weitere Highlights deiner botanischen Exkursionen bestaunen dürfen.

LG Thomas
Gespeichert
keep on rockin in the  free world

Anomatheca

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 722
Re: Pulsatilla
« Antwort #1127 am: 13. April 2018, 10:00:10 »


Sieht sehr schön aus...Anomatheca.  Zeige doch bei Gelegenheit mal die Pflanze komplett. Wie hoch ist sie bei dir?
Hier die ganze Pflanze im Bild, ganz frisch aber leider mit geschlossener Blüte wegen grauen Morgenwetters fotografiert.
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Pulsatilla
« Antwort #1128 am: 13. April 2018, 10:05:30 »

sehr hübsch und sehr hübsch gepflanzt  :D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re: Pulsatilla
« Antwort #1129 am: 13. April 2018, 10:21:33 »

könntest du den fundort deiner violacea in georgien präzisieren? so rein optisch von der blüte her würde ich auch von der violacea ausgehen.
Der Fundort ist bei der Stadt Stepanzminda (Kazbegi) auf dem Weg vom Bergkloster zum Gergeti-Gletscher.

super, danke.  8) hast du noch infos zur geologie dort...silikat- oder kalksteinverwitterrungsböden?

meine ursprüngl. violacea bekam ich als campanella von floralpin, der sie wiederum unter dem namen als samen von einem tschechischen sammler bekam. meine 3 exemplare sahen so aus:


Pulsatilla violacea


damals standen sie in sandiger gartenerde mit kalksplitt (der granitsplitt auf dem foto ist nur mulch), gingen nach einem jahr auch ein, konnte aber noch samen ernten. meine sämlinge gingen auch ein, aber ich hatte samen auch an stick gegeben und von dessen pflanzen bekam ich wieder samen zurück. aus denen entwickelten sich aber überraschend diese weißblütigen mit blauer außenseite. diese stehen in sandig-humoser erde ohne kalk + sind da bisher sehr ausdauernd. erst später habe ich im CGW-buch gelesen, dass es von der violacea auch diese selteneren weißblütigen typen gibt. bei plantarium.ru findet man unter violacea auch fotos von diesen weißblütigen typ. der inhaber von floralpin berichtete mir später, dass genau solche typen auch aus dem "campanella"-samen des tschechen hervor gegangen sind.
« Letzte Änderung: 13. April 2018, 10:23:34 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Anomatheca

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 722
Re: Pulsatilla
« Antwort #1130 am: 13. April 2018, 13:16:11 »

In Georgien stehen sie auf Almwiesen in ca. 2000m Höhe auf Kalk. Bei mir im Steingarten stehen sie auch seit 4-5 Jahren auf Kalk, aber wohl trockener als am Naturstandort.
Samen gebe ich jedes Jahr in die GdS-Tauschaktion.
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re: Pulsatilla
« Antwort #1131 am: 13. April 2018, 14:31:00 »

hm...vielleicht war der 1. pflanzplatz zu sonnig + in der folge zu trocken. ??? bei den hochgebirgsarten, die es ja eher kühl + luftfeuchter aber sonnig mögen, ist es schwierig im tiefland die rechten plätze zu finden. daher versuche ich einen etwas schattigeren platz zu finden, wo sie aber noch einigermaßen sonne abbekommen, da dies für die blütenbildung wichtig ist, neben dem kältereiz.

die hier ist zwar keine alpine art, behandle sie aber wie eine alpine...sie mag's knackig kalt...die sibirische Pulsatilla ajanensis. leider habe ich nur eine pflanze, heuer mit 3 knospen, davon könnte die 2. noch aufblühen, die 3. ist aber stecken geblieben. steht sauer in torf-sandriesel-lava-gemisch, beschattet durch ein gehölz + kriegt nur nachmittags sonne ab.


Pulsatilla ajanensis



Pulsatilla ajanensis

Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18876
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Pulsatilla
« Antwort #1132 am: 14. April 2018, 20:48:39 »

Ich habe auf den jedes Jahr erneuerten Rat von Arthur (Starking) ein paar Knospen von Küchenschellen gerissen und einfach in den Boden gesteckt.
Jetzt entdecke ich gerade das die gerade gesunde Blätter treiben.  :o
Danke
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18876
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Pulsatilla
« Antwort #1133 am: 15. April 2018, 18:42:58 »

So sieht ein Kopfsteckling einer gemeinen Pulsatilla nsch ein paar Wochen aus. Wäre mal interessant wie das bei seltneren Arten aussieht.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10624
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Pulsatilla
« Antwort #1134 am: 15. April 2018, 22:12:53 »

Einige der Stecklinge von 2017 bühen heuer.
Mit dem Umsetzen Zeit lassen!
Gespeichert
Gruß Arthur

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18876
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Pulsatilla
« Antwort #1135 am: 15. April 2018, 22:53:11 »

Ich setz die nicht um. Lieber rupfe ich nächstes Jahr bei meinem Freund noch ein paar raus. 8)
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re: Pulsatilla
« Antwort #1136 am: 17. April 2018, 14:02:40 »

bei albana habe ich das gestern auch probiert...beim unkrautrupfen hatte ich plötzlich ein paar strünke eines alten albana-stockes in der hand, gleich an anderer stelle reingesteckt + angegossen...schau mer mal  8)

es geht wieder los ... :D  8)


Pulsatilla albana



Pulsatilla ambigua



Pulsatilla rubra
ssp. rubra
f. nigella



Pulsatilla spec.



Pulsatilla hybr.

Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

ebbie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4990
Re: Pulsatilla
« Antwort #1137 am: 18. April 2018, 14:28:49 »

Noch eine Frage an knorbs. Diese Küchenschelle habe ich mal unter dem Namen Pulsatilla turczaninowii gekauft. Da sie mit Sicherheit eine solche nicht ist, habe ich sie in Pulsatilla ambigua umbenannt. Kann das hinkommen?
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re: Pulsatilla
« Antwort #1138 am: 18. April 2018, 17:18:52 »

jep  8) habe bisher auch keine echte turczaninovii angeboten gesehen, weder als samen noch als pflanze. war immer ambigua. aber letztes jahr bei der raribörse im BoGa Würzberg bekam ich von rudolf weiß 2 sämlinge, die er von tschechischen samensammlern bekam. deren blätter waren filigraner. leider ist mir eine davon abgefault diesen winter, aber eine wird mit einer blüte blühen...schau mer mal. dauert noch ein bisschen. aber die ambigua finde ich wg. der herrlichen blauen blütenfarbe und ihrer zierlichkeit trotzdem wunderschön. sie scheint vergleichbar der P. albana auch etwas in der blütenform (schale-tüte) zu variieren.
« Letzte Änderung: 18. April 2018, 17:20:32 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

ebbie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4990
Re: Pulsatilla
« Antwort #1139 am: 18. April 2018, 17:55:31 »

Mir gefällt die ambigua auch sehr gut. Bei mir steht sie direkt neben den gelben albana. Ich finde, sie harmonieren auch in der Größe.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 74 75 [76] 77 78 ... 115   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de