Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 13:03:55
Erweiterte Suche  
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|25|10|wunderbare Eindrücke und ich muss auch noch mal Weidenkatz gratulieren zu dem was sie geschaffen hat, diese Farben der Astern...
Außerdem weiß ich wie sich ein Alien anfühlt. (Monarde in dem Thread Garteneinblicke 2020)

Seiten: 1 ... 18 19 [20] 21 22 ... 24   nach unten

Autor Thema: Mespilus germanica - Mispel  (Gelesen 103874 mal)

Waldgärtner

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 756
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #285 am: 07. Dezember 2021, 12:12:40 »

Dazu kommt die schlechte Keimfähigkeit von Mispelsamen (zumindest meiner Erfahrung nach, bzw. Wild Obst kann das wohl auch bestätigen).
In Kombination mit der geringen Nachfrage und dem Fakt, dass das Massenprodukt Quittenunterlage ja auch funktioniert, erklärt sich wohl das fehlende Angebot.
Gespeichert

meiby

  • Gast
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #286 am: 07. Dezember 2021, 12:23:58 »

Es gibt schon Mispel auf Mispel. Man muß nur suchen, dann findet man es auch.
Gespeichert

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2838
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #287 am: 07. Dezember 2021, 13:21:30 »

Genau, ich habe sicher mehrere hundert Mispelsamen ausgesät, mit Stratifikation im Kühlschrank, natürlicher Stratifikation draußen, Aussaat im Beet, in Hecken, am Waldrand, in Töpfe usw.. Erfolg hatte ich bisher nicht.
Von daher kann ich Waldgärtner bestätigen:
Dazu kommt die schlechte Keimfähigkeit von Mispelsamen (zumindest meiner Erfahrung nach, bzw. Wild Obst kann das wohl auch bestätigen).
...
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10841
    • Gartenzone
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #288 am: 07. Dezember 2021, 13:35:51 »

Bezugsquellen kannst du ruhig hier posten, dafür sind dir Viele dankbar.

Bin auch schon reingefallen. Früher schon und zuletzt mit der Sorte Macrocarpa. Geliefert auf Weissdorn. Ärger! Hätte ich nur gefragt. Weissdornunterlage ist insbesondere bei Mispeln totaler Schwachsinn. Es geht dabei längst nicht nur um Feuerbrand, sondern um eine ganze Mengen anderer untragbarer Folgen. Das ist auch hier in diesem Thread exzessiv dokumentiert. Nochmal in Kürze:

  • Die Stammdicken divergieren schnell. Ergebnis: Ein schwacher Weissdornfuss steht auf einem dicken Mispelstamm. Nach 10-15 Jahren reissen dann Stürme die Mispel von der Unterlage oder sie stirbt von selbst, fängt oft einseitig an. Ein typisches Zeichen für toxische Reaktionen, die die Leiterbahnen verstopfen.
  • Weissdorn verursacht üble bedornte stammnahe Wurzelschosser, auch der Weissdornstamm selbst schiebt ständig Äste, die abzuschneiden sind. Mit einem Verbisschutz keine erfreuliche Angelegenheit.
  • Alle alten Mispeln die ich kenne stehen wurzelecht. Insbesondere auf Weissdorn gibts überhaupt keine Bäume, die lange überleben.
  • Feuerbrand, siehe oben. Braucht man nicht.
  • Meiner Beobachtung nach schadet diese Unterlage auch der Fruchtgrösse. Das kann aber auch täuschen, weil Mispeln erst als grösserer Baum grosse Früchte bringt und die Weissdornmispeln gar nicht so alt werden.

Weissdorn ist halt billig. Wer Mispeln auf Weissdorn veredelt und die verkauft, ist als Baumschuler meiner Ansicht nach eine Fehlbesetzung und sollte sich mal den Geizmethoden der Urgrosseltern lösen.

Mispelsamen keimen, schwierig. Dauert oft zwei Jahre. Die Samen liegen derweil ohne Schutz flach in Töpfen mit Anzuchterde. Vermute, wenn Unterlagen gebraucht werden, werden die vegetativ vermehrt.
Gespeichert

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2838
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #289 am: 07. Dezember 2021, 14:13:40 »

Ich veredle Mispel schon selber auh auf Weißdorn, aber es sind im meinem Fall "eh da" Weißdorne am Waldrand oder so. Manche machen auch die sehr viele, fiese dornige Stammaustriebe, aber andere überraschend gar keine.
Meine zweite gekaufte Mispel ist auch auf Weißdorn veredelt gewesen, aber die habe ich etwas tiefer gepflanzt und damit fast keine Probleme mehr mit den Austrieben. Ich bin fast am überlegen die Mispel noch ein bisschen anzuhäufeln in der Hoffnung, dass sie sich frei macht und der Weißdorn gar keine Austriebe mehr.

Meine Mispel auf Mispelsämling hat übrigens auch das Problem, dass ein "dicker" Stamm auf einem "dünnen" Fuß steht, weil die Sorte deutlich stärker wächst als der Sämling.
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19734
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #290 am: 07. Dezember 2021, 14:15:15 »

Wie lange meine dann wohl noch leben mag?
Ist grad "volljährig" geworden, gepflanzt 2003:



Schöne Herbstfärbung 2021:



Und in grün im September:



Da sieht man gut den "Wulst" zwischen Weißdornstamm und Mispelkrone.
Aber bis jetzt scheint sie mir vital, trägt auch immer gut....was mir ja nix bringt  :P
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2838
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #291 am: 07. Dezember 2021, 14:20:53 »

Ich würde sagen, alt oder langlebig ist immer relativ zu sehen. Deine Mispel sieht doch recht gut aus und ich würde der sicherlich noch ein paar Jahrzehnte geben, wenn nichts katastrophales wie ein Astbruch oder so passiert, was den Baum aus dem Gleichgewicht bringt.
Auch die Veredlungsstelle sieht soweit noch ganz gut aus und noch nicht zu extrem kopflastig.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10841
    • Gartenzone
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #292 am: 07. Dezember 2021, 14:25:05 »

Da sieht man gut den "Wulst" zwischen Weißdornstamm und Mispelkrone.

In deim Alter ist meine auf Weissdorn draufgegangen. Hier nochmal das Bild, es war schon im Forum.



Eine Astseite wurde langsam dürr, Herbstwind riss die Krone runter als sie noch Blätter hatte, das erhöht den Winddruck auf den Stamm. Stabilitätsprobleme, kein Einzelfall. Wozu also Weissdorn? Weil zu knickrig für BA29? Die arteigene Mespilus-Unterlage ist am teuersten, langsame Aufzucht, aber am Besten. Ungeschlagen bei Trockenheit auch, was hier ein exrem wichtiger Faktor ist.
Gespeichert

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2838
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #293 am: 07. Dezember 2021, 14:45:36 »

  • Die Stammdicken divergieren schnell. Ergebnis: Ein schwacher Weissdornfuss steht auf einem dicken Mispelstamm. Nach 10-15 Jahren reissen dann Stürme die Mispel von der Unterlage oder sie stirbt von selbst, fängt oft einseitig an. Ein typisches Zeichen für toxische Reaktionen, die die Leiterbahnen verstopfen.
...
  • Alle alten Mispeln die ich kenne stehen wurzelecht. Insbesondere auf Weissdorn gibts überhaupt keine Bäume, die lange überleben.
...
[/list]
Das ist auch spannend. Meine Erfahrungen sind, dass Mispeln auf manchen Weißdornen bei mir nicht wirklich wachsen, auf anderen problemlos. Meine Theorie dazu wäre, dass ich eventuell bei mir (auch) irgendwelche obskuren, seltenen natürlichen Weißdornarten oder -hybriden habe. der verbreitete Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna Jacq.) soll ja sehr gut kompatibel sein, aber vielleicht ist es der seltene Großkelchige Weißdorn (Crataegus rhipidophylla Gand.) oder irgendwelche Hybridarten eben nicht. Und einige blühen auch nicht, weil sie in der Hecke bzw. am Waldrand unter recht starker Konkurrenz leiden und nur an der Rinde oder den Blättern sind diese Arten ja nicht wirklich zu unterscheiden...
Ich hätte meine Mispeln auch gerne wurzelecht, aber bisher hat es nicht so wirklich geklappt. Ich habe schon Abmoosen und Steckhölzer (man schneidet ja sowieso auch mal etwas zurück...) ausprobiert, sowie auch mit der Veredlungsstelle im Boden Pflanzen und hoffen, dass sie sich freimachen. Bisher waren die ersten beiden Methoden nicht erfolgreich und ich will bei den Freimachversuchen nicht nachgraben um eventuelle Wurzeln nicht zu stören. Bei mindestens einer Quitte und einer Mispel, die ich jeweils auf Weißdorn veredelt hatte, glaube ich allerdings, dass sie sich freigemacht haben, weil sie plötzlich,nach Jahren sehr schwachen Wachstums, regelrecht explodiert sind (Quitte mit 2m+ langen, 2cm dicken Jahrestrieben und die Mispel mit vorher nur 10-15 cm plötzlich mit >50 cm Jahrenstrieben).
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19734
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #294 am: 07. Dezember 2021, 15:05:27 »

...
In deim Alter ist meine auf Weissdorn draufgegangen.
...
Ich warte mal entspannt ab  8)
(Eigentlich wäre mir sogar lieber, die Stelle wäre wieder frei, das war damals unüberlegt, den dahin zu pflanzen, und genießbar sind die Früchte, zumindest für mich, nicht)
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

meiby

  • Gast
« Letzte Änderung: 08. Dezember 2021, 14:24:10 von Pruimenpit »
Gespeichert

meiby

  • Gast
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #296 am: 07. Dezember 2021, 15:24:54 »

Aus den Früchten machen wir Konfitüre, Gelee und Likör oder Hundsärsch-Schnaps.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10841
    • Gartenzone
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #297 am: 07. Dezember 2021, 15:32:02 »

Mispelbrand ist das einzige Produkt, das ich noch noch nicht draus gemacht habe. Da fehlt mir noch an Menge, ab 100kg wird das interessant. Soll aber gut werden können, kannst du das bestätigen?
Gespeichert

meiby

  • Gast
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #298 am: 07. Dezember 2021, 15:48:05 »

Da ich selbst nichts Hochprozentiges trinke, kann ich nur vom Hörensagen berichten. Ein Cousin meiner Mutter hat von eigenen Bäumen öfters einen Mispelschnaps brennen lassen und war sehr begeistert.
Es gobt mehrere saarländische Brennereien, die den Brand anbieten, z.B. Monter.
Gespeichert

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2838
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #299 am: 07. Dezember 2021, 15:53:10 »

Ich habe es auch mal Mispelbrand probiert, der war recht gut. Es ist allerdings schon Jahre her, vielleicht 2017 oder 2018 auf der SlowFoodmesse, dewegen kann ich den Geschmack nicht mehr ganz im Detail beschreiben. In meiner Erinnerung kam aber durchaus das mispelig-bratapfelige Aroma durch.

Ich meine der Brenner sagte auch, dass er zur Maischebereitung aus Mispeln Pektinasen zusetzen muss.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 18 19 [20] 21 22 ... 24   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de