Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 04:25:52
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|1|4|129. Geburtstag des berühmten Botanikers Erich Pur, Begründer und Namensgeber von garten-pur.

Partnerprogramm Gewürzland
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 21   nach unten

Autor Thema: Mein liebstes Küchenwerkzeug  (Gelesen 58280 mal)

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #30 am: 08. Dezember 2006, 20:43:38 »

nein, die nutzt man auch im schwabenland ;D

jeder schwäbische koch, jede schwäbische köchin hat, falls sie nicht zuuuu sehr auf traditionen steht, einen spätzlesdrücker (lunas spätzle-schwob) und so eine knöpfle-reibe.

luna hat ein "modernes teil". die älteren haben einen aufsatz in welches der teig kommt, dieser wird dann über die "reibe" gerieben und knöpfle tropfen in das wasser.

lange spätzle isst man zu aller art von braten oder ähnlichem mit viiieeel guter soße oder zu linsen mit spätzle und saitenwürschtle dazu, aus knöpfle macht man kässpätzle oder isst sie zu anderen gerichten (wie z.b. saure bohnen mit knackwurst, gaißburger marsch o.ä.)
das ist aber auch wieder von familie zu familie verschieden.
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

Luna

  • Gast
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #31 am: 08. Dezember 2006, 20:44:01 »

Der Teig muss etwas trockener sein.

Nun zu Technik ( :o ob das gut geht ??? )

Links im Bild ist eine Rundung im Knöpfler zu sehen, die passt auf den Pfannenrand, dort wo der Euro liegt (Mulde) hat es für etwa 300 g Knöpfliteig Platz, mit einem Teigschaber streicht man nun die Masse möglichst schnell in das siedend heisse Wasser.

der "Knöpfler" ist in #27 zu sehen

ein "Knöpfli"-Bild habe ich leider nicht gefunden
« Letzte Änderung: 08. Dezember 2006, 20:46:59 von Luna »
Gespeichert

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #32 am: 08. Dezember 2006, 20:45:04 »

hab verstanden. ich nehme an, daß diese pdeudo-spätzle dicker und kürzer werden wie die originale. stimmt das?
Gespeichert

Luna

  • Gast
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #33 am: 08. Dezember 2006, 20:50:52 »

hab verstanden. ich nehme an, daß diese pdeudo-spätzle dicker und kürzer werden wie die originale. stimmt das?

ja, das sind so kleine "knubbeligen" Dinger
Gespeichert

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #34 am: 08. Dezember 2006, 20:57:55 »

dann probier mal die suche mit dem schwäbischen ausdruck#

hier
http://www.armbruster-teigwaren.de/images/knoepfle.jpg


zu sehen
« Letzte Änderung: 08. Dezember 2006, 20:58:11 von Aella »
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

Luna

  • Gast
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #35 am: 08. Dezember 2006, 21:09:00 »

Danke :-*
Gespeichert

Scilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5454
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #36 am: 08. Dezember 2006, 21:22:18 »

Ich hätte gerne so eine Spätzle-Reibe wie von Dir, Aella, beschrieben (mit der intergrierten Reibevorrichtung) - allerdings wurde ich bisher nicht fündig. Das gute Teil, welches ich gerne von meiner Mutter "geerbt" hätte hat sie leider weggeschmissen :-\

Werde wohl demnächst mal eine Brockitour machen ;)

Aber mit dem Knöpflisieb aus Metall werden die Knöpfli auch schön klein und rundlich, so mag ich sie nämlich auch am liebsten. Leeeecker! :D

Vor einigen Jahren habe ich die Knöpfli/ Spätzle noch altmodisch mit dem Holzbrett gemacht :D

« Letzte Änderung: 08. Dezember 2006, 21:25:37 von Scilla »
Gespeichert
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.

Luna

  • Gast
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #37 am: 08. Dezember 2006, 21:26:45 »

Ich hätte gerne so eine Spätzle-Reibe wie von Dir, Aella, beschrieben (mit der intergrierten Reibevorrichtung) - allerdings wurde ich bisher nicht fündig.


Es gibt sie auch bei uns, PM folgt
Gespeichert

Scilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5454
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #38 am: 08. Dezember 2006, 21:31:23 »



Toll findet er aber den Zyliss-Zwiebelhacker, da kann man so schön draufhauen



Zitat Gart:

Werden ja eh nur zermanscht mit dem Lärmhacker.


Stimmt ::) :P

 ;D
« Letzte Änderung: 08. Dezember 2006, 21:32:29 von Scilla »
Gespeichert
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #39 am: 08. Dezember 2006, 21:33:39 »

schau mal, die gibts sogar bei amazon :D
(ich hab immernoch nicht geschaut, wie man den amazon-link richtig setzt ::) )

spätzlehobel heißt das übrigens richtig.
mir ist vorhin der ausdruck nicht eingefallen....

http://www.amazon.de/GSD-Sp%C3%A4tzlehobel-Edelstahl-kurze-Sp%C3%A4tzle/dp/B00024JCRG/sr=8-17/qid=1165609939/ref=sr_1_17/303-5445974-1845838?ie=UTF8&s=home-garden
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

Christina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6748
  • Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #40 am: 08. Dezember 2006, 21:35:37 »

So eine Knöpflereibe gibts auch für "lange" spätzle. Die Reibe hat dann unten, wo die Spätzle rauskommen noch eine Zunge dran, damits halt keine Knöpfle gibt. (Soll ich mal ein foto machen?)Für einen echten Schwaben ist es ehrenrührig Knöpfle zu machen, das gibts nur in Baden. Zumindest wars so im Haushalt meiner Oma.

Christina
Gespeichert
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #41 am: 08. Dezember 2006, 21:37:29 »

also ich mach auch knöpfle, hats in meiner familie auch schon immer gegeben. ;)

mag allerdings auch daran liegen, daß mein vater aus dem allgäu kommt.
da kommen ja die kässpätzle her und werden dort mit knöpfle gemacht.
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

Christina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6748
  • Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #42 am: 08. Dezember 2006, 21:41:43 »

Stimmt, magst recht haben: Käsespätzle hab ich erst später kennengelernt, zu Hause gabs die nie.

Christina
Gespeichert
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #43 am: 08. Dezember 2006, 21:41:43 »

emma, so einen Göffel habe ich vor vielen Jahren von meiner Mutter geschenkt bekommen, aber höchstens 2x benutzt. Ich fand, das ist ein Spielzeug und hab' ihn vergessen. Zum probieren paßt nicht viel drauf und als Gabel nehm ich lieber eine richtige.

Ich finde auch die Kartoffelschälgäbelchen praktisch, habe nur etwas andere.
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

Silvia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5373
Re:Mein liebstes Küchenwerkzeug
« Antwort #44 am: 08. Dezember 2006, 21:41:49 »

Mein liebsten Küchenwerkzeug ist ein Keramikmesser. S..scharf!
Gespeichert
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 21   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de