Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 06:04:37
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|12|7|wo noch Rasen, da noch Wünsche!  8) (Heldenherz)

Seiten: 1 ... 11 12 [13] 14 15 ... 76   nach unten

Autor Thema: Akelei - Aquilegia  (Gelesen 82639 mal)

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17535
    • garten-pur
Re:Akelei - Aquilegia
« Antwort #180 am: 29. Juni 2004, 21:50:37 »

Potz, habe jetzt erst Dein wundervolles Bild entdeckt!!! :D

« Letzte Änderung: 29. Juni 2004, 21:50:50 von Nina »
Gespeichert

brennnessel

  • Gast
Re:Akelei - Aquilegia
« Antwort #181 am: 11. April 2005, 11:02:09 »


A. vulgaris habe ich aus dem Wallis als fast schwarzblütig in Erinnerung. Die ich aus den Meraner Bergen mitgebracht habe, blüht dagegen in einem violett-blau.

Blühen werden dieses Frühjahr erstmals aus Samen gezogene A. fragrans. Frage: Duften die wirklich oder tun die nur so (aus verkauftstechnischen Gründen)?
Habe deinen Beitrag aus dem Vorjahr ausgegraben, Hortulanus.

Ist das dann nicht A. atrata? Die gibt es bei uns noch vereinzelt.
Was ist aus deinen fragrans geworden? welche Farben hattest du davon?
Ich habe aus übertriebener Vorsicht eine Pflanze im Wintergarten gehalten, die blüht jetzt . Sie duftet intensiv nach Äpfeln und ist weißgelb.
LG Lisl
Gespeichert

Glockenblume

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1185
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Akelei - Aquilegia
« Antwort #182 am: 11. April 2005, 22:04:28 »

Und an meiner Akelei saß gestern eine Weinbergschnecke und hat sich genüßlich den" Bauch" voll geschlagen.
liebe Grüße
Martina
Gespeichert

Borker

  • Gast
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #183 am: 24. Mai 2016, 17:55:08 »

Hallo Pflanzenfreunde

Ich hätte da mal ne Frage zu Aquilegia

Seit ein paar Jahren stehen sie bei mir Garten hab sie aber noch nicht genauer beobachtet.
Meine Frage .
Behält jede Staude jedes Jahr die Farbe ? Oder kann sich das ändern ?
Ich würd sie gern mal etwas gezielter platziern falls die Farbe bleibt. Und auch mal tauschen.
Hier noch Fotos von den Anwesenden. Leider haben die Blüten vom Regen letzte Nacht schon etwas gelitten.

LG Borker
 
Gespeichert

Borker

  • Gast
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #184 am: 24. Mai 2016, 17:56:44 »

 :)
Gespeichert

Borker

  • Gast
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #185 am: 24. Mai 2016, 17:57:58 »

 :)
Gespeichert

Borker

  • Gast
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #186 am: 24. Mai 2016, 17:59:19 »

 :)
Gespeichert

Malvegil

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 434
  • Mittelfranken 6b
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #187 am: 24. Mai 2016, 18:04:21 »

Behält jede Staude jedes Jahr die Farbe ? Oder kann sich das ändern ?

Ja, jede Pflanze hat und behält ihre Blütenform und -farbe. Umpflanzen ist aber nicht zu empfehlen, eher Samen sammeln, von denjenigen, die man mehr haben möchte, ausstreuen, und dann die Ungewünschten bei der ersten Blüte entfernen. So jedenfalls auf leichten, trockenen Böden -- da wächst Akelei wie Unkraut (oder als Unkraut ;D).
« Letzte Änderung: 24. Mai 2016, 18:10:14 von Malvegil »
Gespeichert

Borker

  • Gast
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #188 am: 24. Mai 2016, 18:07:59 »

Vielen Dank Malvegirl für die Antwort  :D

Das hät ich glatt falsch gemacht und versucht umzupflanzen.
Gut da ich nachgefragt hab.  ;)
Dann werd ich mal die Samen sammeln und neu aussähen.

Liebe Grüße
Borker
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #189 am: 24. Mai 2016, 18:47:16 »

Umpflanzen war hier noch nie ein Problem. Man muss halt nur tief genug ausheben, um genug Wurzel mitzunehmen.
Gespeichert

Schantalle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2478
  • NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #190 am: 24. Mai 2016, 18:55:10 »

Umpflanzen war hier noch nie ein Problem. Man muss halt nur tief genug ausheben, um genug Wurzel mitzunehmen.
Bei mir, obwohl ein ganz anderer Boden, auch nicht.
(Und die ersten die bei mir eingezogen sind, durfte ich eigenhändig bei Freunden aus "beinahe Beton" ausbuddeln.)

"Man muss nur" und dann wird alles gut! ;D
Gespeichert
Aster!

Borker

  • Gast
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #191 am: 24. Mai 2016, 18:59:58 »

Danke für die Antwort Hausgeist

Ich hab ja letztes Jahr fast alle Staudenbeete neu angelegt nachdem ich die Wurzelwildkräuter ausgesiebt hab  ;D
Da hab ich die Aquilegia auch wieder neu eingesetzt.
Ja, die Wurzeln ganz schön tief runter.
Aber die Idee mit dem Samen werd ich mal versuchen. Mit den Delphinium  hat es ja ganz gut geklappt, davon hab ich ganz viele in Hell und Dunkelblau.

LG Borker
Gespeichert

kasi †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2350
  • ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #192 am: 24. Mai 2016, 19:32:09 »


Behält jede Staude jedes Jahr die Farbe ? Oder kann sich das ändern ?
Ja, jede Pflanze hat und behält ihre Blütenform und -farbe. Umpflanzen ist aber nicht zu empfehlen, eher Samen sammeln, von denjenigen, die man mehr haben möchte, ausstreuen, und dann die Ungewünschten bei der ersten Blüte entfernen. So jedenfalls auf leichten, trockenen Böden -- da wächst Akelei wie Unkraut (oder als Unkraut ;D).
[/quote]

Nichts desto trotz werde ich einige Jungpflanzen nach Farbe sortiert nächste Woche mit nach Berlin (oder sollte ich besser Brandenburg sagen?) bringen. Ich hatte noch nie beim Umpflanzen Schwierigkeiten. Wer Interesse hat. kann es ja mal ausprobieren Und sie möglichst separat pflanzen, um die chance für die gleiche Farbe zu erhöhen, wenn er  sich gegebenenfalls selber Samen abnimmt. Ich habe schon mal ein Paar Farbvorschäge zusammen gestellt.



























« Letzte Änderung: 24. Mai 2016, 20:35:06 von kasi »
Gespeichert
kilofoxtrott

Malvegil

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 434
  • Mittelfranken 6b
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #193 am: 24. Mai 2016, 21:08:36 »

Umpflanzen war hier noch nie ein Problem. Man muss halt nur tief genug ausheben, um genug Wurzel mitzunehmen.
Bei mir, obwohl ein ganz anderer Boden, auch nicht.
(Und die ersten die bei mir eingezogen sind, durfte ich eigenhändig bei Freunden aus "beinahe Beton" ausbuddeln.)

"Man muss nur" und dann wird alles gut! ;D

Ich gebs zu, ich habs noch nie ausprobiert, sondern die Umpflanzempfindlichkeit eher daraus geschlossen, daß ich beim Jäten noch selten einen älteren Wurzelstock im Ganzen rausgebracht habe ... Die beim Umpflanzen von anderen Stauden (wie großen Pfingstrosen) versehentlich mitgewanderten Akeleien haben aber auch keinerlei Probleme gehabt. ;-)
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20647
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Akelei - Aquilegia
« Antwort #194 am: 24. Mai 2016, 21:24:31 »

akeleien sind auch bei mir nicht wirklich dauerhaft; nachdem ich massiv fehlfarben bekämpfe, kann ich das an dem verbliebenen knappen dutzend jedes jahr gut nachvollziehen. in der regel sind die altpflanzen nach drei, vier jahren verschwunden, vielleicht tun neben der speziellen biologie einer erst im zweiten jahr auch die mäuse mit – aber nach der zeit blühen ja längst diverse kinder, wenn man nicht dichtest pflanzt, fett mulcht, oder manisch hackt. ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.
Seiten: 1 ... 11 12 [13] 14 15 ... 76   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de