Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 09:40:55
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|16|4|Wer sich in die Taxonomie begibt, kommt darin um! (pearl)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 18   nach unten

Autor Thema: Wein 2007  (Gelesen 60288 mal)

trauben-freund

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 991
Re:Wein 2007
« Antwort #60 am: 15. Juni 2007, 15:52:28 »

hier mal paar bilder von meinen tafeltrauben:

koenigsgutedel

Irsay Oliver

Isa

Fanny

muskattrollinger


muskattrollinger nicht mit muscat d`hambourg verwechseln!!
auch schön zu sehn wie sich der königsgutedel so langsam rötlich färbt :)

schaun alle reltiv gut aus dieses jahr, auch was ertrag angeht alles sehr sehr gut.nur das feucht-warme wetter macht mir etwas sorgen, pizdruck dürfte gewaltig sein.



gegen wespen helfen nur wespenschutznetze wie ich es schon im thread beschriebn habe, vlies führt dazu dass die sonne nicht mehr direkt auf die trauben scheinen kann und gerade das gibt doch aroma und farbe!!



« Letzte Änderung: 15. Juni 2007, 15:53:34 von trauben-freund »
Gespeichert

garten-werner

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35
Re:Wein 2007
« Antwort #61 am: 15. Juni 2007, 23:25:46 »

Ich bin neu hier und sage mal eben hallo in die Runde. Mitlesen tu ich ja schon einige Zeit, aber geschrieben haben ich noch nichts.

Darf ich mich an diesen interessanten Thread mit einer Frage anhängen?

Ich habe in einer Zeitschrift gelesen, dass man Wein jetzt im Juni ausgeizen sollte? Mehr ist da leider nicht gestanden?

Ist das richtig? Habt ihr gute Erfahrung damit gemacht? Das macht man sicher gleich wie bei den Tomaten?

Gespeichert

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Wein 2007
« Antwort #62 am: 16. Juni 2007, 09:10:40 »

ich kann das nur für keltertrauben beantworten: dort macht man das seit jahren nicht mehr.
bei tafeltrauben würde ich nur in der traubenzone die geiztriebe entfernen, wenn sie die reifende trauben beschatten. ansonsten stören sie nicht, sondern erfüllen dieselbe wichtige aufgabe wie die andern blätter auch.
Gespeichert

garten-werner

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35
Re:Wein 2007
« Antwort #63 am: 16. Juni 2007, 11:01:37 »

Danke für die Info. Ich habe nur Tafeltrauben, glaube ich zumindest ;D

Und die teilweise riesigen Blätter, die den Trauben oft die Sonne nehmen, ist es sinnvoll diese zu entfernen?
Gespeichert

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Wein 2007
« Antwort #64 am: 16. Juni 2007, 13:24:14 »

ja. aber nur in der traubenzone und nicht alle.
Gespeichert

Cim

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2185
  • Schönheit ist eine Frage der Einstellung
    • www.bohnen-atlas.de
Re:Wein 2007
« Antwort #65 am: 16. Juni 2007, 17:03:34 »

Hallo ihr Lieben,

hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit Wein im Norden gemacht, so bei Hamburg und Schlesweig-Holstein?
Also ich red' jetzt grad von einer Handvoll Pflanzen, für den kleineren Durchschnittsgarten . . . ;)

Ich bekomme vielleicht Ende des Jahres einen Steckling von einer roten ungarnischen Weinrebe und einer weißen türkischen Traube, die bei den Nachbarn meiner Eltern ziemlich gut wächst. ;D

Wenn ich gerne genau wissen möchte, wie die Sorten heissen, habe ich irgendeine Möglichkeit, den Namen der Trauben herauszubekommen? ???

Die Sache mit den Stecklingen soll bei Wein funktionieren, habe ich mir sagen lassen, stimmt das?

LG cim
Gespeichert
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.

Suse28

  • Gast
Re:Wein 2007
« Antwort #66 am: 16. Juni 2007, 17:09:51 »

Hallo,

das mit den Stecklingen stimmt sicher. Allerdings musst zu mindestens 3 bis - ja nach Sorte - 5 Jahren bis zur ersten Ernte rechnen.

Viel Erfolg!
Gespeichert

Cim

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2185
  • Schönheit ist eine Frage der Einstellung
    • www.bohnen-atlas.de
Re:Wein 2007
« Antwort #67 am: 16. Juni 2007, 17:23:44 »

solange werd ich bei den Nachbarn "stibitzen" gehen. Von dem ungarnischem Wein, ist mir auch ein Eimerchen versprochen worden . . . . ;D

Damit komm ich dann erst einmal über die Runden bis ich selbst ernten kann.

LG cim
Gespeichert
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.

trauben-freund

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 991
Re:Wein 2007
« Antwort #68 am: 16. Juni 2007, 18:54:20 »

geize entfernen gehört definitiv der vergangenheit an, gerade diese kleinen blätter bringen den trauben zucker zur zeit der reife.

die blätter aus der traubenzone zu entfernen ist auch schon wieder veraltet laut neuesten berichten. tafeltrauben werden mit der sog. lyra oder T-Erziehung erzogen sodass die trauben frei hängen können und keiner direkten sone ausgestzt sind um sonnenbrand zu vermeiden.


@max: gibt es eigentlich sowas wie ein Biete /Tausche forum hier oder kann man irgendwo pflanzen anbieten die man nicht mehr braucht.

ich werd wohl einige stöcke wieder entfernen die mir nicht 100% gefieln letzten herbst, sind alles 2-3 jährige pflanzen. wer mag kann sich melden, kann ich günstig abgeben.
u.a. calastra, boskoop, alden, himrod, rosina, isabella und vielleicht noch paar andere

wer interesse hat kann sich gerne melden, dann auf wunsch auch beschreibung, aber jeweils nur eine pflanze pro sorte vorhanden also frühzeitig melden!!
Gespeichert

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Wein 2007
« Antwort #69 am: 16. Juni 2007, 19:02:46 »

Zitat
...tafeltrauben werden mit der sog. lyra oder T-Erziehung erzogen ...
das gibt es auch wohl für keltertrauben. ich habe aber bisher noch keine solchen weinberge gesehen.
in den "normalen" weinbergen wird weiterhin entblättert. das hat natürlich auch damit zu tun, daß keltertrauben ja empfindlich für pilzrankheiten sind, und sie durch das entblättern nach tau oder regen schneller abtrocknen können. bei resistenten tafeltrauben ist dieser aspekt vielleicht nicht so wichtig.
Zitat
...gibt es eigentlich sowas wie ein Biete /Tausche forum hier...
ja. es heißt: "das grüne brett"

nachtrag:
es ist aber wirklich nur ein geldfreies tauschforum
« Letzte Änderung: 16. Juni 2007, 19:03:48 von max. »
Gespeichert

trauben-freund

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 991
Re:Wein 2007
« Antwort #70 am: 20. Juni 2007, 20:04:19 »

die nächsten tage sind regnerische trübe tage angekündigt, optimale zeit die trauben zone zu entblättern bzw. andere laubarbeiten durchzuführn also die kühle witterungsperiode nutzen!!!


auch bei resistenten sorten wird dieses jahr vielleicht eine spritzung gegen mehltau von nöten sein, vor traubenschluß so gegen mitte juli dürfte optimal sein sonst riskiert man einen totalausfall bei diesem wechselhaften wetter.

ich verzeichne bereits erste schäden an basalen blättern aber noch kein problem.

nur amerikanerreben sind von diesen risiken völlig ausgeschlossen, die sog. resistenten reben wie muscat bleu usw. sind nicht resisisten, sie sind nur unempfindlicher, nicht täuschen lassen !!!
Gespeichert

Suse28

  • Gast
Re:Wein 2007
« Antwort #71 am: 20. Juni 2007, 20:07:19 »

Was ist den basale Blätter?

Also ich finde es im Hausgarten nicht gut, wann man 'vorsorglich' spritzt und Chemie einsetzt. Oder hast du eine Weingarten?
Gespeichert

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Wein 2007
« Antwort #72 am: 20. Juni 2007, 20:09:34 »

@trauben-freund,
da ich mich mit resistenten tafelreben nicht so gut auskenne, aber selber welche habe:
welche spritzung hältst du denn für nötig bei diesem wetter?
-oidium
-peronospera
botrytis
oder gar gegen alle drei?
reicht die eine, jetzt vor dem traubenschluß oder hätte ich auch eine nachblütespritzung machen sollen?
(genug teures zeug dagegen habe ich)
ps: meine weinreben (riesling) sind unmittelbar vor dem traubenschluß.
« Letzte Änderung: 20. Juni 2007, 20:10:37 von max. »
Gespeichert

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Wein 2007
« Antwort #73 am: 20. Juni 2007, 20:13:34 »

@suse 28
Zitat
Also ich finde es im Hausgarten nicht gut, wann man 'vorsorglich' spritzt
nachträglich behandeln nützt aber nichts mehr.
basal: an der basis, die unteren blätter
Gespeichert

trauben-freund

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 991
Re:Wein 2007
« Antwort #74 am: 20. Juni 2007, 20:37:56 »

nachträglich ist fast sinnlos, da muss man dann im 14-tage -takt ran wenn sich der pilz mal richtig ausgebreitet hat.

ich fahr seit jahren gut mit 2-3 spritzungen bei nicht resistenten und 1-2 bei resistenten, das ist denk ich gut vertretbar wenn man sich vor augen führt dass gekaufte ca. 11-14 hinter sich haben :o

am sinnvollsten sind spritzungen unmittelbar vor und nach der blüte gegen echten und falschen mehltau , evtl noch bei traubenschluß gegen alles drei wobei ich nur sehr anfällige sorten gegen botrytis spritze, z.b phönix, narancizu, und noch paar andere.

ob man es gut findet oder nicht, ohne chemie sind keine trauben gesund durch das jahr zu bringen außer "resistente" an einer hauswand, die spritze ich auch gar nicht. obs besser ist mit mehltau befallene trauben zu essen, zumal man sich an wartezeiten halten kann und relativ schonende mittel einsetzen kann (z.b. cueva), sei dahin gestellt
Gespeichert
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 18   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de