Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 21:47:40
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|12|1| Wer Gott vertraut und Bretter klaut, der kriegt 'ne bill'ge Laube. (Staudo)

Seiten: 1 ... 14 15 [16] 17 18 ... 27   nach unten

Autor Thema: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread  (Gelesen 77810 mal)

Henki

  • Gast
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #225 am: 26. September 2014, 15:22:34 »

Hier rückt er näher, daher sind solche Überlegungen vielleicht nicht ganz abwegig. :-\
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #226 am: 26. September 2014, 15:23:09 »

Nahverwandt zu den Eichen sind die Lithocarpus.
Habe bisher nur Lithocarpus henryi,der langsam ohne Schäden außer braunen
Blattspitzen (bei Frost )wächst:

Ich hatte mal Lithocarpus densiflorus, selbst angezogen aus Saatgut aus Nordkalifornien. Die wuchsen anfangs ganz gut, aber den kalten Winter vor 2,5 Jahren hat keine überstanden.
Gespeichert

Pewe

  • Gast
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #227 am: 26. September 2014, 15:29:29 »

Hier rückt er näher, daher sind solche Überlegungen vielleicht nicht ganz abwegig. :-\

Schon - aber ich will da erst mal gar nicht dran denken.

Raupen, KEF, Hallimasch und sonstewas - da könnte man eigentlich alles roden oder gar nix mehr pflanzen. Ich halte es da mal mit Luther. :-\
Gespeichert

Paw paw

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3633
  • Schwäbischer Wald, 423m ü. NN
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #228 am: 26. September 2014, 16:23:01 »


Keine ausstehenden Lieferungen mehr - was mache ich jetzt bloß.


Wenn es noch nicht genügend sind, Eicheln sammeln und aussäen ;D

Vor 2 Wochen habe ich unter anderem Eicheln von Quercus velutina gesammelt und gleich in die Erde versenkt. Die ersten springen schon auf. :D
Gespeichert

Pewe

  • Gast
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #229 am: 26. September 2014, 17:00:43 »

Hier gibts nur 0815-Eichen. Vielleicht sollte ich mal in den Berggarten gehen.
Gespeichert

HappyOnion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1115
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #230 am: 28. September 2014, 10:55:05 »

Es gibt auch ein paar interessantere Eichen im Georgengarten gegenüber dem Botanischen Garten (Berggarten). Die wunderschöne Q. frainetto wirst Du wohl nicht bekommen. Habe das 3 Jahre lang, als ich noch in Hannover wohnte versucht. Die Eichhörnchen sind schneller und auch besser im Baumklettern. An mehrere wunderschöne Q. cerris-Formen erinnere ich mich. Auch eine Q. libaneris und natürlich eine Q. x turneri 'Pseudoturneri'. Die spaltet aber bei den Nachkommen auf. Winterhärte ist dann leider nicht immer ausreichend.
« Letzte Änderung: 28. September 2014, 10:55:48 von HappyOnion »
Gespeichert

Pewe

  • Gast
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #231 am: 28. September 2014, 11:19:28 »

Guter Tip, danke :-*
Gespeichert

Rosana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4351
  • Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
    • Blog 'Rosanas Rosengarten'
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #232 am: 01. Oktober 2014, 01:57:37 »

Ich bin hin und weg von meiner Quercus ellipsoidalis.

Die Herbstfärbung ist in echt noch satter - zur Zeit der der Höhepunkt im Garten!

Gespeichert
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.

Pewe

  • Gast
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #233 am: 01. Oktober 2014, 05:55:30 »

Toll :D
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20658
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #234 am: 01. Oktober 2014, 11:27:12 »

bei mir im waldgarten wollen die meisten eichen leider nicht, zu sauersandig. entweder sterben die jungpflanzen an trockenheit und/oder an andauerndem mehltaubefall und/oder an zuviel schattierung durch die kiefern und andere gehölze und/oder an hallimasch o.ä. pilzzeugs – und die sämlinge mögen sicher auch nicht das permanente abgefressenwerden... ganz abgesehen davon, dass ich nicht sicher bin, ob nicht die eichhörnchen mehrere jahre lang ständig unverhoffte entdeckungen machten... was habe ich nicht an eicheln vergraben, sackweise schleppte ich die vor jahren aus dem boga. und irgendwie sind bestenfalls, ein, zwei krücken daraus entstanden, ich muss in ein paar tagen nochmal nachsehen und die zählen und markieren.
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2014, 11:37:41 von zwerggarten »
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #235 am: 01. Oktober 2014, 11:37:15 »

...was habe ich nicht an eicheln vergraben, sackweise schleppte ich die vor jahren aus dem boga. irgenwie sind bestenfalls, ein, zwei krücken daraus entstanden, ich muss in ein paar tagen nochmal nachsehen und die zählen und markieren.

Kein Wunder, wenn du sie immer markieren musst. Katzen richten da ja schon oft Schaden an. 8)

Seltenere Eichen keimen wohl etwas schwierig. Hab ich auch schon probiert. Aufgehen tun nur die heimischen Waldeichen :-\
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Paw paw

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3633
  • Schwäbischer Wald, 423m ü. NN
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #236 am: 01. Oktober 2014, 18:19:42 »

Mein kleiner Quercus coccinea zeigt auch schon seine Rotfärbung.

Gespeichert

HappyOnion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1115
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #237 am: 01. Oktober 2014, 21:21:50 »


Seltenere Eichen keimen wohl etwas schwierig. Hab ich auch schon probiert. Aufgehen tun nur die heimischen Waldeichen :-\

Da kann ich Dir wiedersprechen. Das Problem ist das Eicheln sehr rasch ausgesät werden müssen. Schon ein Feuchtigkeitsverlust um 5 % und die Keimrate geht in den Keller. Wenn man dann seltene Eichen bekommt, deren Saatgut nicht richtig gelagert wurde, lohnt es sich nicht sie auszusäen. Selbst bei richtiger Lagerung kann es zu Totalausfällen kommen. Passiert mit Eicheln aus Europa, Asien, Nordamerika und leider auch aus Mexiko.
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2014, 21:22:19 von HappyOnion »
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #238 am: 02. Oktober 2014, 10:40:51 »

Das kann sein. Meist waren das bei mir irgendwelche Urlaubsmitbringsel oder Eicheln aus einem BoGa. Die lagen dann wohl zulange irgendwo rum.

Bei mir hab ich aber auch mit gepflanzten Eichen wenig Glück. Zumindest mit denen, die ich gern hätte, leicht mediterran und immergrün 8)

Lediglich mit Quercus pontica bin ich glücklich.

Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12550
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
« Antwort #239 am: 02. Oktober 2014, 11:00:55 »

Gern hätte ich noch eine Eiche mit Laub an meinem Hang (ausser es wäre ihr dort zu trocken). Gibt es kleiner bleibende Exemplare, die meine Wünsche erfüllen könnten: eher zierliches, stark gelapptes Laub, intensive Herbstfärbung, nicht zu kompakter Wuchs, max 3-4m. Es müsste vermutlich eine Zwergform sein.
Bisher hab ich Quercus palustris 'Swamp Pygmy' gesichtet, empfehlenswert? Muss er auf HS veredelt sein oder kann man ihn selber aufasten, dass er nach Baum aussieht?
Oder welcher Quercus könnte noch passen?

Quercus dentata 'Pinnatifida' gefällt mir auch ausnehmend gut!
Dort finde ich aber widersprüchliche Grössenangaben - einmal max 4.5m und an anderer Stelle max 6-8m. ???
Das Laub färbt wohl nicht sehr spektakulär, aber die Blätter machen's in dem Fall wett. :)
« Letzte Änderung: 02. Oktober 2014, 11:02:46 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt
Seiten: 1 ... 14 15 [16] 17 18 ... 27   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de