Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 18:22:54
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|19|11|schlimm sind die Bestellungen, die man zwischen Ende November und Februar tätigt: die beete sehen leer aus und man glaubt, man habe sonders viel platz :D 8) ::) (rorobonn)

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 15   nach unten

Autor Thema: Ein Teich entsteht  (Gelesen 56569 mal)

Lehm

  • Gast
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #30 am: 19. Februar 2008, 11:30:33 »

Dann stimmt das nicht?
Gespeichert

Hottonia

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 62
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #31 am: 19. Februar 2008, 11:50:32 »

Lieber Lehm!
Ich habe #25 gelesen. Da schreibst Du ...oft Iso... und nicht "immer".

Ich habe von dem Zeug keine Ahnung, kann mir aber nicht vorstellen, dass das im Freien verarbeitet werden darf.

Liebe Grüße
Hottonia
Gespeichert
Herzliche Grüße aus dem Weinviertel

wallu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5547
  • Nordeifel, WHZ 7b, 200m ü. NN
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #32 am: 19. Februar 2008, 13:05:44 »

Dann stimmt das nicht?

Doch, was da steht, stimmt exakt. Bitte genau lesen: Da steht, daß die Isocyanate als Rohstoffe schädlich sind, jedoch nicht das Polyurethan selbst. Zitat aus Deiner Quelle: "Wenn Polyurethane ausreagiert sind und keine Monomere mehr enthalten, besitzen sie in der Regel keine gesundheitsschädlichen Eigenschaften".

Die Herstellung von Polyurethanen ist natürlich eine ganz andere Geschichte...
Gespeichert
Viele Grüße aus der Rureifel

Lehm

  • Gast
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #33 am: 19. Februar 2008, 13:40:15 »

Irgendein Lösungsmittel muss in der Flüssigfolie drinn sein. Umweltfreundlich wird das nicht verdampfen. Vielleicht werden ja die netten PAK* frei...

Polizyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe.

Es gibt nur eins: Lehm!

Lehm
Gespeichert

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #34 am: 19. Februar 2008, 13:52:58 »

Bei Fluessigfolie muss ich an das zeug denken, das man verwendet um heissverschweisste Teichfolie noch zusaetzlich zu versiegeln - bei einem kleinen teich ist das ja noch ok - hatte aber das vergnuegen an einer "Teichlandschaft" (3 Teiche + Bachlauf incl. Wasserfall) mitzuarbeiten - beim groessten Teich (ca 100 m2 Wasserfalaeche) hatten die Daempfe des verschweissens und des nachbehandeln mit Fluessigfolie in der Tat berauschende Wirkung (nachher uebele Kopfschmerzen) - wenn die erwaehnte Fluessigfolie aehnliche Wirkung hat wuerde ich den Teichbau als Party mit ordentlicher Afterhour deklarieren 8) -

Ps: die teiche wurden ebenfalls am Hang gebaut - nur folie ohne irgendwelchen Beton und soweit ich weiss sind die noch immer da.

lG tomir
Gespeichert

BuckarooBanzai

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #35 am: 15. März 2008, 21:40:39 »

Also ich habe bisher immer nur Folienteiche gebaut. Bis zu 200m² Wasseroberfläche.

Diese Flüssigfolie habe ich schonmal gesehen. Hat aber ein Subunternehmer von uns verwendet und war eigentlich auch ein Swimmingpool und hat so das GFK Becken formgenau in den Garten laminiert.

Mit deinem Hang sehe ich keine Probleme Wasser verteilt seinen Druck ja gleichmässig über die Oberfläche und wenn du in dem Bereich die Sumpf bzw. Flachwasserzone anlegst gibt es sowieso keine Probleme.

Als Teichrand befestigung benutze ich immer Rasenkantensteine in Beton versetzt oder ich schlage angespitze Hölzer in die Erde alle auf gleicher Höhe natürlich 8).
Auf geraden Strecken weniger in Radien mehr Abstand so 50-100cm und Nagele daran die Dachlatten Fest.

Da stelle ich dann die Folie hoch und Klappe sie um. so hast du eine Saubere und funktionale Kapillarsperre. Teichfolie würde ich 1mm stark benutzen und unter die Teichfolie ein Geotextiles vlies verlegen. so 200g m² das schützt gegen das Durchdrücken von Steinen oder der Beschädigung von Tieren. Die Techfolie würde ich aufjedenfall mit Steinen auskleiden. Teichfolie kaufe ich immer bei renatur die geben 15 Jahre Garantie auf dichtigkeit. Uns zumindest :P

Körnung 8-16 und 16-32mm gibts in jeder Kiesgrube. Und wen du dir nicht ganz sicher bist lass nen Fachmann ran.

Herr Lehm nimmt keinen Lehm für seine Teiche er meint Ton. Diesen kannst du als Platten bei speziellen Firmen kaufen die legts du aus und musst sie mit einem Motorstampfer gründlich und ordentlich verdichten sonst ist er auch Undicht. aber diese Platten sind Hölle schwer also wircklich Folienteich ist das a und o
« Letzte Änderung: 15. März 2008, 21:43:36 von BuckarooBanzai »
Gespeichert
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.

claudia

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 715
  • !
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #36 am: 18. März 2008, 15:40:31 »

so, jetzt war ich mal etwas langsam.

Welches Material für Deinen Teich geeignet ist, können Dir sicher die Fachleute sagen.
Eine frühere Nachbarin hatte einen Betonteich. Der musste ständig repariert werden.
Meiner ist aus PVC-Folie. Rein gefühlsmäßig hätte ich Ton bevorzugt. Aus Kostengründen wars dann doch die Folie. Wir haben die Folie selbst ausgemessen und direkt in einer Folienfabrik in der Nähe bestellt. Dort wurde sie aus 2-Meter-Bahnen zusammengeschweißt und so gefaltet, dass man sie noch transportieren und direkt auf der Baustelle ausrollen konnte. Leider hatten wir die Markierungen zum Aufrollen falsch interpretiert und mussten das elend schwere Teil ( eigentlich warens zwei) nochmal zusammenfalten und wenden. An diesem Tag war es sehr heiß und die schwarze Folie wurde von Minute zu Minute schwerer. Die eingeladenen Helfer waren dann am Ende schon etwas genervt. Die zwei großen Teile wurden dann vor Ort von einem Mitarbeiter der Firma verschweißt. Gotseidank haben wir das nicht selbst gemacht. Die Dämpfe, die dabei entstehen riechen ziemlich ungesund. Und der Mitarbeiter war irgendwie seltsam und hatte eine Glatze. Unter der Folie haben wir so eine Art Wolldecke ausgelegt, die uns von der Firma empfohlen wurde. An den Rändern haben wir die Folie mit grob gewebten Bahnen aus Sisal (da bin ich mir nicht ganz sicher, Kokos, also irgendwas pflanzliches) belegt. Ich hatte etwas Sorge, dass die Hunde sofort beim ersten Badeversuch, oder besser beim Aussteigen aus dem Bad der Folie den Garaus machen. Bis jetzt hälts.
Dass du keine Falten haben willst, verstehe ich. Ich hätte auch lieber keine.
Gespeichert
Schöne Grüße
claudia

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17535
    • garten-pur
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #37 am: 07. April 2008, 15:48:22 »

Nach langem abwegen der Vor und Nachteile haben wir uns jetzt doch für einen GFK-Teich (Glasfaserverstärkter Kunststoff) entschieden.
Keine Falten, die Langlebigkeit (auch die gute Möglichkeit zu flicken) und die freie Gestaltung (auch der Farbe) haben uns überzeugt.

Die Teichgrube ist nun vorbereitet. Als nächstes steht ein dünner Mörtelauftrag bevor. Die Arbeiten lassen wir nun von einem Profi machen. Es ist doch preiswerter als gedacht. :)
« Letzte Änderung: 07. April 2008, 16:11:59 von Nina »
Gespeichert

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17535
    • garten-pur
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #38 am: 10. April 2008, 10:26:50 »

Nun ist die Teichkante genau festgelegt und mit Beton geformt.

Da das Wetter mitzuspielen scheint, kann ich jetzt hoffentlich täglich die Fortschritte zeigen. :D
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #39 am: 10. April 2008, 10:30:54 »

Was wächst denn da links von dem Teich und blüht weiß?
Gespeichert

Lehm

  • Gast
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #40 am: 10. April 2008, 10:34:21 »

Nun ist die Teichkante genau festgelegt und mit Beton geformt.

Da das Wetter mitzuspielen scheint, kann ich jetzt hoffentlich täglich die Fortschritte zeigen. :D

Das sieht aber schon richtig toll aus.
Den nächsten Schritten entgegenfiebernd
L.
Gespeichert

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17535
    • garten-pur
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #41 am: 10. April 2008, 10:44:02 »

Was wächst denn da links von dem Teich und blüht weiß?

Eine üppig blühende Magnolia stellata. :)
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #42 am: 10. April 2008, 10:45:24 »

Aufgrund leidvoller Erfahrungen: Das bedeutet einen erheblichen Laubeintrag in den Teich. Kannst du sie nicht noch versetzen?
Gespeichert

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17535
    • garten-pur
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #43 am: 10. April 2008, 10:49:01 »

Dafür ist sie zu groß. Das meiste fällt aber dahinter und nicht in den zukünftigen Teich.
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Ein Teich entsteht
« Antwort #44 am: 10. April 2008, 10:51:24 »

Der Wind, der Wind, das himmlische Kind... ::)
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 15   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de