Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 21:33:03
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|20|8|Pessimisten sind Menschen, die sich über den Lärm beklagen, wenn das Glück bei ihnen anklopft. (Unbekannt)

Seiten: 1 ... 38 39 [40] 41 42 43   nach unten

Autor Thema: Buchsbaum: neue Pilzerkrankung  (Gelesen 240145 mal)

biene100

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3278
  • südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #585 am: 27. Oktober 2013, 07:44:36 »

Krümel, auch hier wird weiter munter Buchs verkauft. Allerdings anscheinend doch nichr mehr so wie noch vor ein paar Jahren auch gekauft. Ich habe viele stark reduzierte gesehen.
Hier ist aber nicht mehr der Pilz sondern der Zünsler das Problem.
In meinem Garten habe ich mir auch mit ein paar zugekauften Pflanzen den Pilz mitgekauft. Tja, da sind dann auch alle meine neugepflanzten selbergezogenen dahingeschieden... ::) Auch einige größere Kugeln musste ich vernichten.
Alle hats aber nicht erwischt, und die restlichen Kugeln sind seither gesund. Bis heuer der Zünsler ankam. :P gegen diesen kann man aber weit besser vorgehen, man muss nur dranbleiben.
Ich werde sehen. Wenns nicht ärger wird, kann ich sie sicher erhalten, ansonsten werden sie eben ersetzt. Ich ziehe weiter Eyonymus jap.m. und Eiben heran.

lg Biene
Gespeichert
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand

Krümel

  • Gast
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #586 am: 27. Oktober 2013, 08:02:30 »

Nun, Sarastro und Staudo, vor zwei Jahren tönte ich auch noch so und war fast grössenwahnsinnigerweise überzeugt davon, dass es mich nicht erwischen würde. :P

Biene, ich habe mich damit trösten können, dass Buchshecken (nun im Gegensatz solchen aus Teucrium) auch ihre Nachteile haben. Zum Beispiel das nicht unbeträchtliche Wurzelwerk.
Ich halt's jetzt einfach so, wie Bristle mal schrieb, und verzichte künftig auf Buchs - nicht, dass ich auch noch dazu beitrage, natürliche Buchsbestände zu dezimieren.
Gespeichert

marygold

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9384
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #587 am: 27. Oktober 2013, 08:21:50 »

Meine Buchse sind (noch?) gesund. Bisher habe ich weder Piz noch Zünsler bemerkt. Meine Buchse stammen (bis auf einen) alle von einer alten Pflanze ab, einer klein- und rundblättrigen Sorte.
Gespeichert

Garten Prinz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4177
  • Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #588 am: 27. Oktober 2013, 08:27:52 »

Eine gute Alternative zu Buchsbaum sind Formen von Ilex crenata.
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #589 am: 27. Oktober 2013, 15:03:30 »

Auch hier sind die Buchsbäume gesund. Allerdings sah ich schon eine frisch gepflanzte Hecke, die abstarb. Manchmal wird der Pilz gleich mitgeliefert.

das ist die übliche und verbreitetste Methode.

Die Buchsexemplare in meinem Garten sind auch gesund und hier gibt es alte Buchsbestände, Buchsumrandungen, in einem schmalen Odenwaldtal direkt am Bachlauf, die total unbeeindruckt gesund vor sich hinstrotzen.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #590 am: 27. Oktober 2013, 15:04:21 »

Eine gute Alternative zu Buchsbaum sind Formen von Ilex crenata.

falsch. Ilex crenata ist gegenüber Buchs eine Krücke.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #591 am: 27. Oktober 2013, 15:30:41 »

Eine gute Alternative zu Buchsbaum sind Formen von Ilex crenata.

falsch. Ilex crenata ist gegenüber Buchs eine Krücke.

Bei mir wollte der Ilex auch nicht wachsen... :-\
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

sarastro

  • Gast
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #592 am: 27. Oktober 2013, 15:36:52 »

Auch hierzulande bekommt man durchaus Bux geliefert, der aus dem Nordwesten stammt, krank ist und irgendwann stirbt. Bodenständige Kost ist in diesem Falle viel besser! Hier bei einer Baumschule in drei Kilometer Entfernung stehen reihenweise Bux und warten darauf, verkauft zu werden.

Aber nein, da importiert man lieber billig vom Niederrhein, auf die Gefahr hin, verseuchtes Material einzuschleppen. Hier im Garten habe ich inzwischen an die 50 Sorten, die alle wunderbar gesund dastehen, einschließlich unserer Buxus-Hecke um den Gemüsegarten. Und 'Vadar Valley' erreicht inzwischen einen Durchmesser von anderthalb Metern!
« Letzte Änderung: 27. Oktober 2013, 15:37:24 von sarastro »
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #593 am: 27. Oktober 2013, 15:40:06 »

Bild von Vadar Valley?
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #594 am: 27. Oktober 2013, 15:48:44 »

ah, hier bin ich auf die Buchskrankheit gestoßen, die meine Buchse hier am Haus befallen hatte. Buchsbaumgallmücke.

"Eine höhere Widerstandsfähigkeit weisen Buxus sempervirens `Handsworthiensis´ und B. sempervirens `Vardar Valley´ auf, sehr anfällig sind hingegen B. sempervirens `Myrtifolia´ und B. microphylla var. japonica `National´"

Meine Erfahrung bestätigt, dass kleinlaubige Buchssorten und Buxus microphylla empfindlicher sind. Blauer Heinz ist auch in der Beziehung eine sehr robuste Sorte.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

sarastro

  • Gast
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #595 am: 27. Oktober 2013, 16:18:46 »


Hier Buxus sempervirens 'Rotundifolia' in unserem Privatgarten
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #596 am: 27. Oktober 2013, 16:28:11 »

frei wachsend und strotzend vor Gesundheit! :D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

sarastro

  • Gast
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #597 am: 27. Oktober 2013, 17:32:39 »



Und hier ein stattliches Exemplar einer Sorte, deren Namen momentan nicht finde.
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #598 am: 27. Oktober 2013, 17:36:57 »



Und nun endlich das 20 Jahre alte Exemplar von 'Vardar Valley'. Diese Sorte wurde meines Wissens von einer I.S.U.-Exkursion aus Mazedonien von Dr. Simon als Stecklingsmaterial mitgebracht und weiter vermehrt. Der Vardar ist der Hauptfluss, der Mazedonien durchfließt. Ich kann mich auch noch erinnern, dass dort die Hänge voll von Cotinus und Buxus waren, in voller Sonne und Trockenheit!
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
« Antwort #599 am: 27. Oktober 2013, 17:58:01 »

sehr schön! Was ist das Teil links, sieht aus wie ein R2-D2?
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Seiten: 1 ... 38 39 [40] 41 42 43   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de