Nordfeige hat geschrieben: ↑3. Dez 2021, 19:36Interessant sind zum Beispiel Sorten aus baltischen Ländern oder Kanada, deren Blütenknospen sind oft robust gegen Frost.
Auf diese Fehleinschätzung bin ich am Anfang meiner Aprikosenpflanzungen auch schon hereingefallen. Ich habe es schon geschrieben, hier noch einmal detaillierter: In den meisten Teilen Deutschland ist wie gesagt das (stark zunehmende) Problem die warmen Winterphasen. Ein Beispiel von diesem Jahr, über zwei Wochen im Januar: 19.1.2021 bis 7.2. tägliche Temperaturen bis 15°C, meistens 10-12°C. Der Baum kommt in den Saft, die Knospen schwellen, die Frostfestigkeit sinkt. Am 10.2. kam plötzlich ein extremer Absturz auf -10°C nachts. Vier kräftige Frostnächte in Folge. Die -10° hält die Aprikose
in Winterruhe problemlos aus. Ihre theoretische Frostfestigkeit ist nicht das Problem. Aber die ist
nicht mehr in Winterruhe! Und dann erwischt es die Knospen zuerst. Ich hatte auch schon Jahre, da blühte eine unbesonnte nordseitig gepflanze Ungarische Beste (meine erste Sorte) deshalb schon im Februar.
Und damit sind die Sorten aus kontinentalem Klima (Sommer warm, Winter durchgehend kalt) wie Kanada eben gerade das Problem und nicht die Lösung. In Kanada ist die Züchtung eh längst durch, so wie der Anbau. Die haben noch 100 Hektar Anbaufläche, früher waren das mal 2000. Die Kriterien für Deutschland (mit Ausnahme von Küsten- und Hochlagen) sind genau gegenteilig:
- Sie müssen deutlich langsamer, verzögerter aus der Winterruhe kommen
- Sie müssen sehr spät blühen, wir haben in D noch bis Mai Wechsel aus milder Atlantikluft und kontinentaler Festlandluft, während in Kanada und Ostasien die Kurve stetig aufwärts geht mit viel geringeren Rückschlagsrisiken. Man sehe sich mal die Klimatabellen der Gegenden mit Aprikosen dort an! Am meisten Aprikosen gibts in Kanada noch im Okanagan Valley, sehr trocken übrigens.
- Die absolute Frostfestigkeit des Holzes ist in D selten ein Problem, wenn der Baum in Winterruhe ist. Früher ja, seit 20 Jahren nicht mehr.
Schwefel gegen Monilia würde mich noch interessieren.