Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 02:19:28
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|15|5|Es ist auch ein relativ geringer Unterschied, ob es gar kein grünes Auto gibt oder ob man selbst es nicht hat. (Tara)

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 18   nach unten

Autor Thema: Wollemia nobilis  (Gelesen 52670 mal)

Violatricolor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3696
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #75 am: 21. Juli 2007, 17:59:34 »

Toll, toll Deine Erklärungen. Das macht direkt Mut, sich mit der Schere zu bewaffnen..... ;)
Gespeichert

hase1.6

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 177
  • 10 Fragen, 11 Antworten
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #76 am: 24. Oktober 2007, 21:06:44 »

Im Gartencenter meines -bisherigen- Vertrauens läuft gerade ein Test zur Winterhärte, besser Frühfrosthärte. Ich denke, dort wurden die Wollemias vergessen reingeräumt zu werden.
Bisher hatten wir aber auch erst -2 °C. Keine echte Herausforderung für normale Pflanzen. Ob ich von den 15 noch vorhandenen aber jetzt noch eine zum Preis von 99€ erwerben würde, ich glaube eher nicht. Da kann ich auch auf den Neuaustrieb im Frühjahr warten, aber selbst dann hätte ich kein gutes Gefühl.
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #77 am: 24. Oktober 2007, 21:12:29 »

- 2 °C werden der Wollemia nicht schaden.

Lieber ein leichter (!) Nachtfrost als zu früh ins zu warme Haus geräumt.

Meine steht noch draußen auf dem Balkon - wir hatten -3° C im Garten, auf dem Balkon um die Null.
Gespeichert

mediterrangarten

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3
Dino-Baum auspflanzen?
« Antwort #78 am: 29. Dezember 2007, 19:58:09 »

Hallo,

ich habe im nächsten Jahr vor, im Rahmen eines neuen Projektes u. a. den erst kürzlich entdeckten "Baum aus Dino-Zeiten" Wollemia nobilis zu kaufen und auszupflanzen. Hat jemand hiermit in unserem Klima schon Erfahrungen? Welches ist die günstigste Bezugsquelle?

Habe auf meiner Homepage einen Videofilm über die Entdeckung der Wollemie. HOCHINTERESSANT.

LG
Kai <Link entfernt!> mit Forum für Exotengärtner


Bild und Link gelöscht. Auszug aus den Nutzungsbedingungen:
"Nicht zulässig ist Link-Spam in jeglicher Art. Deshalb dürfen keine Links in der Signatur oder im persönlichen Text eingefügt werden, ebensowenig in den Bildbeschreibungen der Galeriebilder."

Bitte das Bild ohne Link einstellen und den Link aus der Signatur entfernen. Danke!


« Letzte Änderung: 29. Dezember 2007, 21:35:08 von Admin »
Gespeichert

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Dino-Baum auspflanzen?
« Antwort #79 am: 29. Dezember 2007, 20:03:58 »

es gibt schon viele threads dazu. gib mal wollemia in "GSuche" ein
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #80 am: 29. Dezember 2007, 20:51:48 »

Ich habe den Thread an den schon bestehenden angehängt.

Und noch etwas: Bei dem Film handelt es sich um den Film, der sich auf der DVD befindet, die man beim Kauf einer Wollemia mit dazubekommt. Eine Präsentation des Films auf der eigenen Webseite ist ein Verstoß gegen das Copyright.

Ach so: Die Pflanze bekommst Du bei unserem Sponsor Eggert, siehe oben.
« Letzte Änderung: 29. Dezember 2007, 20:52:55 von bristlecone »
Gespeichert

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17526
    • garten-pur
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
« Antwort #81 am: 30. Dezember 2007, 12:57:23 »

Ich revidiere meinen Kommentar:
Ich kann ohne leben. ;)

zitiere bristlecone ;D
Ich geb's zu: Klarer Fall von Gier frisst Hirn!

und frage mal in die Runde, mit welcher Endhöhe man in unseren Gefilden wohl rechnen kann? ::)
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #82 am: 30. Dezember 2007, 13:01:12 »

Eggert beschreibt sie recht ausführlich. Auch die vermutete Winterhärte.
Das Exemplar in Meran/Trauttmansdorff war vor 2 Jahren etwa 2 m hoch.
Gespeichert

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17526
    • garten-pur
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #83 am: 30. Dezember 2007, 13:05:49 »

Zitat
Die Wollemie gehört zur Familie der Araukariengewächse und ist in Australien beheimatet. Sie erreicht dort eine Höhe bis zu 35 m und gilt als sehr raschwüchsig.
Quelle: http://www.eggert-baumschulen.de

Ich meinte doch in unserern Gefilden.
Oder meinst Du einen anderen Text Fars?
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #84 am: 30. Dezember 2007, 13:16:14 »

Wie soll man wissen, wie hoch sie hier wird, wenn sie erst vor wenigen Jahren eingeführt wurde?

Da sie hier nicht die gleichen Wachstumsbedingungen vorfindet, wird sie niedriger bleiben, wie auch Auraucaria araucana, die aber bereits in GB Originalgröße erreicht.

Vorausgesetzt, Fröste lassen sie... ::)
Gespeichert

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17526
    • garten-pur
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #85 am: 30. Dezember 2007, 13:21:06 »

Zitat
Wie soll man wissen, wie hoch sie hier wird, wenn sie erst vor wenigen Jahren eingeführt wurde?
Das ist klar. Ich hatte ja auch nur eine Schätzung erwartet. Eher 15 oder 25m?
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #86 am: 30. Dezember 2007, 13:23:27 »

Na dann: 17,5 m. Nach 30 Jahren.
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #87 am: 30. Dezember 2007, 13:58:16 »

Sollte Wollemia nördlich der Alpen im Freiland gedeihen, wäre das eine mindestens so große Sensation wie ihre Entdeckung selbst.

Die Endgröße im Kübel hängt von der Kübelgröße und der Ernährung ab. Mit entsprechendem Platzangebot sind dem Wachstum prinzipiell keine Grenzen gesetzt.

Ich gehe mal davon aus, dass sie in punkto Wuchsgeschwindigkeit sich in etwa wie die bekannte Zimmer- = Norfolktanne verhält. Da kommen über die Jahre schon einige Meter zusammen - dürfte eher etwas für lichtdurchflutete Eingangsbereiche größerer Gebäude sein als für das häusliche Ambiente.
Gespeichert

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17526
    • garten-pur
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #88 am: 30. Dezember 2007, 14:07:35 »

Du glaubst mit Winterschutz kriegt man sie nicht durch unsere milden Winter? An Zimmerpflanze hatte ich nun wirklich nicht gedacht. ::)
« Letzte Änderung: 30. Dezember 2007, 14:15:25 von Nina »
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re:Wollemia nobilis
« Antwort #89 am: 30. Dezember 2007, 14:15:15 »

Ganz milde Winter wie den letzten wird sie wohl überstehen können, bei einem richtig kalten Winter sehe ich aber auch im milden Rheinland schwarz.

Für längere Zeit geht es vielleicht so, wie manche in raueren Lagen ihre Chinesische Hanfpalme überwintern: Die umbauen die Palme mit einer Art Minifolienhaus und heizen bei Bedarf mit einer 100-Watt-Glühbirne, das reicht durchaus, um in einer eisig kalten Nacht die Tempreratur nicht zu weit absinken zu lassen.

Wart's ab, es wird definitiv Leute in Westeuropa und in USA geben, die es mit ihrer Wollemia im Freiland mit mehr oder weniger Schutz versuchen werden.

Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 18   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de