News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Toptaste (Gelesen 14218 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28154
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Toptaste

Mediterraneus » Antwort #30 am:

Ich würde sagen, die sind beide ziemlich gleichzeitig reif. Metzer ist kleinfruchtiger, vielleicht etwas fester in der Konsistenz, Baum auch kleiner. Ich hab die beiden aufveredelt, weil Toptaste bei mir nicht taugt. Und weil es hier die beiden gängigen Mirabellen sind. Wollte die Sorten erhalten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8153
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Toptaste

Elro » Antwort #31 am:

Da mein Toptaste so stark überall Gummifluß hat frage ich mich ob das Sinn mach darauf etwas anderes zu veredeln.Was meint Ihr?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Toptaste

Gänselieschen » Antwort #32 am:

Meine Hanita leidet unter den gleichen o.g. Mängeln wie offenbar manche Toptaste: Wurzelschosser ohne Ende, Schrotschusskrankheit, Gummifluss und unregelmäßiger schwacher Ertrag - aber ziemlich starker Wuchs. Sie ist ca. 4 m hoch. Allerdings ist der Geschmack der Zwetschgen einfach traumhaft. Ich habe den Kampf im letzten Jahr schon verloren, als sie etwas besser trug und das erste Pflaumenmus meines Lebens in Gläser gelöffelt wurde. Die Zwetschge bleibt. Allerdings stolpere ich jetzt auch wieder über das Thema "Befruchtersorte" Wenn die "Toptaste" einen Befruchter braucht - angeblich braucht die "Hanita" keinen. Ich denke mal, dass diese Aussage falsch ist.Inzwischen habe ich noch einen Dreisorten-Baum basteln lassen - an ein Veredlungsreis von Toptaste (die wollte ich) ist der Baumzüchter nicht rangekommen. Er meint, er hätte das nicht gedurft, warum auch immer. Jetzt habe ich Onario, Hauszwetschge und eine Mirabelle (aus Mutters Garten) Der Wuchs ist böse ungleichmäßig und die starkwüchsige Mirabelle leider ganz oben veredelt....
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Toptaste

cydorian » Antwort #33 am:

Diese Sorten zielen mehr auf den kommerziellen Anbau. Gummifluss ist meist Folge von Zweigmonilia und die kommt bei Steinobst immer stärker, dieses Jahr bei mir an vielen Bäumen nicht mehr nur übel, sondern richtig übel. Die Monilia-Stämme werden aggressiver und das veränderte Klima begünstigt Befall zusätzlich. So sind z.B. bei Sauerkirschen früher als unempfindlich geltende Sorten heute sehr anfällig.Die Hartmann-Zwetschgenzüchtungen haben genau wie die Geisenheim-Züchtungen (darunter Toptaste) unbehandelt vermehrt Moniliaausfälle. Diese Erfahrung habe ich leider auch gemacht. Im kommerziellen Anbau werden sowieso Fungizide in die Blüte gespritzt, damit ist das Problem gelöst - das ist Privatleuten meist nicht möglich. Man kanns noch mit Pflanzenstärkungsmitteln versuchen, das macht man auch im Bioanbau. Versuch das mal. Geht aber auch nur vorbeugend, ab Blüte.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Toptaste

M » Antwort #34 am:

@ Elro:
Woher war der Baum ist es sicher Toptaste (Kulinaria) ?

Ich habe sie auch auf JulienA Wädenswill, da gibts weder Gummifluss noch Wurzelschosser.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8153
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Toptaste

Elro » Antwort #35 am:

M hat geschrieben: 25. Jul 2020, 08:50
@ Elro:
Woher war der Baum ist es sicher Toptaste (Kulinaria) ?
Baumschule Hasenhündl, Ettlingen, ich damals extra so weit gefahren weil nur diese
Baumschule St. JulienA angeboten hatte. Jetzt ist dort aber mehr ein Hofladen.
Liebe Grüße Elke
Maiglöckchen1
Beiträge: 186
Registriert: 20. Apr 2016, 19:16

Re: Toptaste

Maiglöckchen1 » Antwort #36 am:

Meine Toptaste kam von FA Geisenheim selbst auf Julian A, geschmacklich wirklich top, Ertrag auch ok, aber Monilia in der frühen Blüte mit all den Folgen, bei Trockenheit zur Blüte alles ok, bis dann die Kleine Pflaumenblattlaus zuschlägt und den Wuchs auf 0 reduziert. Pflaummensägewespe ist ok, Tauben mögen bevorzugt die grünen kleinen Früchte. Pseudomonas kam "gefühlt" jetzt auch am älteren Holz oder doch nur Monilia?
Jede Sorte hat ja was und da muss man als Obstfan auch mal durch. Nach jetzt 10 Jahren war es aber genug. Katinka, Presenta, Nancy M. sind da einfach besser hier.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Toptaste

carot » Antwort #37 am:

Meine Toptaste soll angeblich auch auf St. Julien A stehen. Ich habe meine Zweifel, weil der Baum jetzt im 8. Standjahr doch erheblich Wurzelschosser produziert. Die Sorte scheint aber zu stimmen.

Der Geschmack ist wirklich gut. Die Baumgesundheit ok, kräftiger Wuchs, gute Astabgangswinkel aber regelmäßig hoher Schädlingsbefall (Pflaumenblattlaus, Sägewespe). Gerade die Sägewespe sorgt für hohe Fruchtverluste. Ich habe diverse andere Pflaumen, die bisher weniger betroffen sind. Ein wirklicher Vollertrag war daher noch nicht dabei.

Die schlechte Steinlöslichkeit empfinde ich als sehr störend bei den Früchten. Die Früchte färben sich früh vor der Vollreife blau. Sie hängen aber fest am Baum und ermöglichen so ein langes Erntefenster. Ich evaluiere die Sorte noch weiter.
Tünde
Beiträge: 332
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Toptaste

Tünde » Antwort #38 am:

carot hat geschrieben: 17. Nov 2020, 19:03
Meine Toptaste soll angeblich auch auf St. Julien A stehen. Ich habe meine Zweifel, weil der Baum jetzt im 8. Standjahr doch erheblich Wurzelschosser produziert.


In Osteuropa veredelt man immer auf Myrobalane.
Vielleicht kommt dein Baum ursprünglich von einer dortigen Baumschule.

Wir hatten die Sorte auch. Liebling der Blattläuse. In den ganzen Jahren kaum etwas geerntet trotz guter Befruchtung. Gut gewachsen aber sehr wenig Früchte haben es bis zur Reife geschafft.
Andere Pflaumen & Co. mögen es bei uns und tragen wie normal.
Am Ende haben wir den Baum gefällt.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Toptaste

carot » Antwort #39 am:

Myrobalane schließe ich vom Wuchs her aus. Die Wuchsstärke passt zu den St. Julien-Typen. Es könnte St. Julien A sein. Die Neigung zu Wurzelschossern hat wieder nachgelassen.

Ich bin sowohl mit dem Baum als auch mit der Sorte zufrieden. Sie ist zwar durchaus beliebt bei Sägewespe und Pflaumenblattlaus, bringt aber nun dennoch zuverlässig Vollerträge. Das einzige wirkliche Manko ist für mich die fehlende Steinlöslichkeit. Geschmacklich finde ich sie sehr gut.
Antworten