Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 04:18:11
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|11|10|Hier brauchen wir was Neues! Der Spruch heute war doof.

Seiten: 1 ... 36 37 [38] 39 40 ... 55   nach unten

Autor Thema: Anemonen und Ranunkeln  (Gelesen 118836 mal)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #555 am: 14. Februar 2016, 20:07:55 »

Irm berichtet vom dritten Stándjahr. Daher habe ich hier überhaupt gefragt.

Und bei mir in Nordwestdeutschland scheint vieles zu funktionieren, was anderswo mickert. Die Elternart A. rivularis müsste für ähnliche Standorte wie Nelkenwurz und Astilben geeignet sein. Aber wie langlebig sind die Pflanzen? Und was hat sich von den Herbstanemonen auf die Hybride 'White Swan' vererbt?

ja  ::) meine lebt immer noch. Steht in Sanderde, fast völlig schattig und eher trocken.

tja, ich kenne die Eltern der Pflanze gar nicht. Herbstanemone ists nicht, sie blüht eigentlich das ganze Jahr über, fängt mit den A. sylvestris an und hört erst mit den ersten Frösten auf  ;)

Ich habe jetzt schon ein paarmal gelesen, dass sie wohl in Torferde verkauft wird und das nicht mag  ???  ??? meine kam damals wurzelnackt aus Schweden. Ich habe zwar meine Sanderde auch mit etwas Torf gemischt, aber nicht überwiegend.

Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #556 am: 14. Februar 2016, 20:10:06 »

Nachtrag: Mein Foto auf der Seite davor ist von Mai  ;) nix Herbst.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14052
    • hydrangeas_garden
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #557 am: 14. Februar 2016, 20:16:31 »

Das mit der Hybride zwischen A. rivularis und A. japonica stammt u. a. von Sarastro.

Ich versuche einmal das Plant Patent für die Sorte zu finden.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #558 am: 14. Februar 2016, 20:25:18 »

Das mit der Hybride zwischen A. rivularis und A. japonica stammt u. a. von Sarastro.

Ich versuche einmal das Plant Patent für die Sorte zu finden.

Ich habe früher mal gesucht und nur gefunden, dass es nicht bekannt war (damals)  ;)

Leider habe ich kein Foto gefunden, wie sie gepflanzt ist, aber sie steht dicht am Stamm von einem Apfelbaum - und dieser hat einen Durchmesser von mehreren Metern (der Baum, nicht der Stamm), also maximal 1 Stündchen Sonne am Tag  ;)
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14052
    • hydrangeas_garden
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #559 am: 14. Februar 2016, 20:31:51 »

Hier steht etwas von Anemone rupicola und nicht A. rivularis.

Die Art sagt mir nun gar nichts aber die Erebnisse der schnellen Google-Suche scheinen ähnliche Gartenstandorte nahezulegen.

Die Inflation an Pflanzenpatenten mag zwar fragwürdig zu sein aber die einzelnen Patente geben einem schon wichtige Informationen.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #560 am: 14. Februar 2016, 20:35:05 »

Ich dachte die Wild bzw. White Swan wäre eine Kreuzung aus A. sylvestris und A. rivularis und die anderen aus der Swan-Serie sind aus A. rivularis und Herbstanemonen... aber ich finde auch gerade nichts eindeutiges.  :-\
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #561 am: 14. Februar 2016, 20:40:30 »

Hier steht etwas von Anemone rupicola und nicht A. rivularis.

Die Art sagt mir nun gar nichts aber die Erebnisse der schnellen Google-Suche scheinen ähnliche Gartenstandorte nahezulegen.

Die Inflation an Pflanzenpatenten mag zwar fragwürdig zu sein aber die einzelnen Patente geben einem schon wichtige Informationen.

Sehr gut! :D
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #562 am: 14. Februar 2016, 20:45:34 »

ja, interessant  :D ich habe übrigens letztes Jahr Schnittlinge versucht und nix durchbekommen, Samen macht sie nicht.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14052
    • hydrangeas_garden
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #563 am: 14. Februar 2016, 20:59:27 »

@ cornishsnow,

über andere Sorten aus der 'Swan-Serie' finde ich nichts Gescheites? :-\

Was gibt es denn da?

@ Irm,

Vermutlich stammen die hier in D angebotenen Pflanzen aus In-Vitro Kultur. Denen muss man sicher einige Jahre Zeit geben, damit sie für Wurzelschnittlinge taugliches Material ausbilden.

Vielleicht ist dies auch der Grund, warum sie sich bei pearl oder anderen als nicht so dauerhaft erwiesen haben. ich traue der Laborvermehrung eh immer noch nicht so ganz. Und auch bei nicht optimal bewurzelten Töpfen mit normalen Herbstanemonen gibt es ja reichlich Ausfälle, vor allem bei Herbstpflanzung.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #564 am: 14. Februar 2016, 21:07:39 »

Zum Beispiel hier, bei der Gärtnerei wo 'Wild Swan' gefunden wurde. :)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6613
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #565 am: 14. Februar 2016, 23:19:27 »

Anders als in den ersten Jahren hier habe ich mit den Herbstanemonen seit mindestens 10 Jahren kein Glück mehr, wahrscheinlich, weil mein toniger Boden humoser geworden ist und dadurch noch winternasser. Das betrifft gekaufte Pflanzen wie auch wurzelnackte von Freunden. Aber ´Wild Swan´hat zu meiner großen Überraschung und Freude den letzten Winter überlebt!
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #566 am: 15. Februar 2016, 08:31:28 »


@ Irm,

Vermutlich stammen die hier in D angebotenen Pflanzen aus In-Vitro Kultur. Denen muss man sicher einige Jahre Zeit geben, damit sie für Wurzelschnittlinge taugliches Material ausbilden.


Meine Pflanze ist nicht aus D, sondern aus Schweden  ;) sie kam im frühen Frühjahr wurzelnackt, hatte da schon einen Winter in Schweden hinter sich  ;) Damals gabs die in D noch nicht, ist ja 4 Jahre her ...
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14052
    • hydrangeas_garden
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #567 am: 15. Februar 2016, 20:54:03 »

Nachdem ich auch heute Abend nicht viel Brauchbares über Anemone rupicola als Elternteil von 'Wild Swan' finden konnte, habe ich daran erinnert, dass ich doch das Anemonenbuch von Klaus Kaiser irgendwo im Bücherschrank stehen habe.

Was ich dort über diese asiatische Wildart lesen musste, lässt mich dann doch davon abrücken, 'Wild Swan' als Begleiter von Astilben und Geum an den Teichrand zu pflanzen.

Demnach ist sie eng mit A. sylvestris verwandt, die bei mir eigentlich nur (ungewollt) in den Fugen von Betonpflaster richtig üppig wächst und offenbar kalkhaltige Böden bevorzugt. Kaiser schreibt etwas von "mäßig trockenen, kalkhaltigen, flachgründigen Böden in kühl schattiger Lage". Das kann ich dann hier doch nicht bieten.

Dann werde ich wohl doch lieber versuchen, meine drei Exemplare von Anemonopsis macrophylla an den Teichrand zu übersiedeln.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

sarastro

  • Gast
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #568 am: 15. Februar 2016, 20:56:58 »

'Wild Swan' wurde inzwischen von einer anderen Sorte verbessert, deren Namen mir momentan nicht einfallen will. Sie sind beide geschützt und blühen beinahe unentwegt. Stimmt, man findet nicht viel davon im Netz.
Jedenfalls wachsen beide super, aber eher auf trockeneren Böden im Halbschatten. A. sylvestris gedeiht ja in der vollen Sonne.
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6613
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #569 am: 16. Februar 2016, 00:30:45 »

Anemone sylvestris ist es in meinem Garten zu nass, aber ´Wild Swan´hat offenbar kein Problem damit.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 36 37 [38] 39 40 ... 55   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de