Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 11:08:25
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|8|12|Ein Langweiler ist ein Mensch, der redet, wenn du wünscht, daß er zuhört.  (Ambrose Bierce)

Seiten: 1 ... 47 48 [49] 50 51 ... 55   nach unten

Autor Thema: Anemonen und Ranunkeln  (Gelesen 118745 mal)

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1199
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #720 am: 18. Dezember 2023, 11:32:03 »

Dann hier ein Bild von dem rhizom und dem Mini Käfig

Es ist normal zu der Jahres Zeit, das das rhizom ausreibt oder ?
Gespeichert

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8227
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #721 am: 18. Dezember 2023, 12:37:23 »

ja, Tulpenzwiebeln haben auch schon feiste Triebe ...
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1199
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #722 am: 18. Dezember 2023, 13:05:37 »

Ja das mit den Tulpen ist mir auch aufgefallen

Die im Bild hatte ich wohl vergessen zu vergraben wundert mich ja das nur kleiner Lochfrass stattgefunden hat und nicht die ganze Zwiebel vernascht wurde
Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 12931
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #723 am: 18. Dezember 2023, 14:14:51 »

Dann hier ein Bild von dem rhizom und dem Mini Käfig

Ich bezweifle, dass der Schutz bietet. Wenn sich eine Maus bis dahin durchgräbt, kommt sie sicher auch mit den Ärmchen ans Rhizom.
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1199
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #724 am: 18. Dezember 2023, 14:27:32 »

berechtigter einwand, der mir nach der ersten Pflanzung auch bewusst worden ist

daher habe ich 2 maschig verpackt und dann die Maschen 2 te lage mittig versetzt sodass es noch engmaschiger wird

wobei ich aber denke das mit den händen reingelangt wird aber schwer dür das MAus das ganze Rhizom zu erwischen, es würde mir ja reichen wenn ein Reststück überbleibt
Gespeichert

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10624
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #725 am: 18. Dezember 2023, 14:40:44 »

Das ist mir neu, dass solche Rhizome geferssen werden.
Was hast du nur für Mäuse???
Gespeichert
Gruß Arthur

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1199
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #726 am: 18. Dezember 2023, 15:41:13 »

das ist nicht so leicht zu sagen, ich habe mind. 4 verschiedene Mausarten bzw Nager entdecken können aber noch nicht eindeutig bestimmt

1. irgendeine Spitzmaus, frisst an der oberfläche die Blätter meiner Stauden
2. eine im Baum kletternde Maus, bei ihr weiß ich nicht ob sie groß schade anrichtet
3. Bisamratte hält sich nur in Ufernähe frisst
4. vermute Wühlmaus ich habe ungelogen manche flächen ide komplett untertunnelt sind über diese Flächen zu gehen ist wie in so einem morr man sackt mit jedem Schritt ein. Zumal die Kollegen bei mur auch schon Bäume gefällt haben ( in dem Fall Flieder war so 6 m hoch), alle mittelgrossen wurzeln komplett abgenagt bedingt durch die Flussnähe scheint es sehr sehr viele davon zu geben, nachdem letzten Hochwasser konnte man durch die Erosion der Hänge an dem FLuss das Tunnelsystem erblicken, das waren sicherlich 1000 Löcher und ständig sehe ich da welche um her flitzen

ob die an die Nemorosa rangehen weiß ich nicht, aber nachdem meine Schlüsselblumen, Astrantien, Waldgeißbart gefressen worden sind mache ich bei Neupflanzungen gerne dann doch etwas schutz damit sie sich wenigstens einmal ausäen können
Gespeichert

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8227
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #727 am: 18. Dezember 2023, 20:24:28 »

Spitzmäuse sind Insektenfresser ... die kommen da eher nicht in Frage.
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1199
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #728 am: 19. Dezember 2023, 07:25:25 »

Ja die Spitzmäuse habe ich auch bisher noch nicht verdächtigt

Der Vorteil an den Nagern im Garten ist das man auxh häufiger mal Greifvögel beobachten kann
Gespeichert

Mathilda1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4470
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #729 am: 19. Dezember 2023, 10:21:41 »

wenn das so ausgeprägt ist, würd ich etwas gegen die Wühlmäuse tun, die fressen ja wirklich fast alles, und nur noch drahtkäfige im Garten ist auch kein Spaß. topcat geht gut(aus den empfehlungen hier), wir haben unserer kleineres Problem mit einer bayerischen Drahtfalle gelöst(die ist aber nervig fehleranfällig, aber wenn mans mal raus hat)
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1199
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #730 am: 19. Dezember 2023, 11:40:00 »

Wohne sehr ländlich, glaube da hilft nur  Vergrämung denke ich nur kurzzeitig

Carbid (hoffe richtig geschrieben) soll wohl gut helfen
 

Weil die Jungen Mäuse auf der Suche nach neunen Lebensräumen immer wieder hier her wandern

Haben auch diverse Katzen, Füchse, Falken, Habichte, Bussarde, Eulen, Wiesel  Und im Sommer häufiger mal ringelnattern.
Die freuen sich sicherlich über die Nager im Garten, der Gedanke vertröstet einen dann wenn die Beete gerodet sind.

Vllt probiere ich mal eine Ablenkungsfütterung im Aldi bekommt man ja ganz günstig Blumen Zwiebeln die man mal opfern kann, Lilien und Tulpen scheinen sie am liebsten zu haben zumindest die hybride

Daher schützen tue ich nur die Dinge die selten oder teuer oder beides sind

Ansonsten sollen die Pflanzen überleben die stark genug (über Aussaat oder vegetativ) sind oder garnicht erst gefressen werden


Meine Lieferung ist jetzt angekommen, Pflanzen im Winter bestellen ist erfüllender als ich glaubte

Die waldanemone hat sogar noch recht viel Laub und sieht noch frisch grün aus

Die wild swan sind zumindest mal lebendig
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1199
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #731 am: 21. Dezember 2023, 11:19:22 »

Achja nochmal ne frage zu Anemone Nemorosa Sorten

wie unterscheiden die sich hinsichtlich des Blühzeitraums ?

Weil ich bevorzuge lieber normal/früherblühend als spätblühend, denn Mitte/Ende April blüht ja oft schon A. sylvestris

bspw ist Lychette jetzt als "Mittel- bis spätblühend" eingeordnet
wie verhält es sich mit "Parlez Vouz" und "Hilda" ?
Gespeichert

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8227
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #732 am: 21. Dezember 2023, 11:56:08 »

Ehrlich gesagt keine Ahnung - es ist vor allem standortabhängig. Wo sie dunkel stehen, ohne jede Sonne, da blühen sie später. Das kann ich sehr gut an der Art sehen, die unter der Walnuss rumwandert und teilweise im Frühling den ganzen Vormittag Sonne bekommt, teilweise nur wenige Strahlen oder auch gar keine Sonne.

Eigentlich sollten die Buschwindröschen alle vor der großen Schwester fertig sein, deren Blütezeit wird ab Mai angegeben, z. B. bei MSG oder Gaissmayer, deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich würde davon ausgehen, dass bei A. nem. und A. sylvestris am gleichen Standort ggf. auch letztere früher oder später blühen und somit nacheinander - an extrem unterschiedlichen Standorten könnte eine späte A.n. noch blühen, wenn woanders eine frühe A.s. beginnt, aber die kommen sich doch so nicht in die Quere?
« Letzte Änderung: 21. Dezember 2023, 12:05:27 von rocambole »
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1199
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #733 am: 21. Dezember 2023, 19:20:49 »

Ehrlich gesagt keine Ahnung - es ist vor allem standortabhängig. Wo sie dunkel stehen, ohne jede Sonne, da blühen sie später. Das kann ich sehr gut an der Art sehen, die unter der Walnuss rumwandert und teilweise im Frühling den ganzen Vormittag Sonne bekommt, teilweise nur wenige Strahlen oder auch gar keine Sonne.

Eigentlich sollten die Buschwindröschen alle vor der großen Schwester fertig sein, deren Blütezeit wird ab Mai angegeben, z. B. bei MSG oder Gaissmayer, deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich würde davon ausgehen, dass bei A. nem. und A. sylvestris am gleichen Standort ggf. auch letztere früher oder später blühen und somit nacheinander - an extrem unterschiedlichen Standorten könnte eine späte A.n. noch blühen, wenn woanders eine frühe A.s. beginnt, aber die kommen sich doch so nicht in die Quere?

Dieses Jahr hat Sylvestris bei mir schon im April geblüht, Jahr hatte ja recht mild begonnen der Mai war dann hier verhältnismäßig kühl

Hatte sie aber auch erst im März diesen Jahres gepflanzt vllt wurde sie vorgetrieben müsste ich dann nächstes Jahr mal schauen

Wäre auch kein Problem aber im Frühjahr freue ich mich einfach mehr über  jede Blüte wo ich im Sommer bei manchen Frühblühern (wenn sie im Sommer blühen würde) sagen würde „naja haut mich nicht jetzt nicht vom
Hocker“

Und Vorallem freue ich mich wenn ich den kritischen Monaten des Frühjahrs die Wildbienen immer etwas Pollen und Nektar zur Verfügung haben


Falls das hier Wirklich um lychette handelt: http://www.johnjearrard.co.uk/plants/anemone/anemonenemorosalychette/species.html

Dann wohl von Anfang bis Ende April

Die Seite fand ich auch informativ: https://carolynsshadegardens.com/tag/anemone-nemorosa-allenii/


Leeds Variety soll ja die grossblumigste aller anemone nemorosas sekn mit 5 cm Breite da kann sie ja schon Sylvestris Konkurrenz machen, aber wenig konnte ich darüber finden ob die auch vital ist
« Letzte Änderung: 21. Dezember 2023, 20:35:34 von sempervirens »
Gespeichert

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8227
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Anemonen und Ranunkeln
« Antwort #734 am: 22. Dezember 2023, 10:07:58 »

schau mal hier, wenn die sagen, das ist eine recht robuste Sorte, dann stimmt das vermutlich.

Persönlich finde ich Blüten von 5cm Durchmesser bei A. nem. gewöhnungsbedürftig.
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us
Seiten: 1 ... 47 48 [49] 50 51 ... 55   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de