Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 23:38:35
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|27|12| :-* (Fachbeitrag zum Thema "Geänderte botanische Namen" von Pearl)

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 8   nach unten

Autor Thema: Quecken - was tun ?  (Gelesen 30164 mal)

Lehm

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #45 am: 07. Mai 2008, 08:20:50 »

Noch eine Info für Lehm u.a.:
Hier werden jetzt in einem Programm, abgesegnet vom BUND und der unteren Landschaftsschutzbehörde auch in Naturschutzgebieten und unmittelbar an Flüssen die Herkulesstaude und japanischer Knöterich mithilfe von Roundup ins pflanzliche Jenseits befördert. Alle über Jahre vorhergegangenen mechanischen Vernichtungsaktionen blieben erfolglos. Roundup scheint also gar so schlimm nun doch nicht zu sein, ich denke, etwas weniger Ideologie wäre dem Thema angemessener.

Warum soll etwas gut sein, nur weil der BUND es tut?
Die Ideologie kommt von der anderen Seite: schliesslich zerstören die Agrochemiekonzerne mit ihren Gentechpflanzen die Natur und fördern mit Glyphosphatresistenzen den Chemieeinsatz. Um den Irrweg zu vermarkten, geben sie Millionen aus. DAS ist Ideologie.

@Pimpinella:
Zitat
Ich find's auch wirklich lästig, wie hier immer gleich mit der Vietnam-Keule auf die eingedroschen wird, die sich überlegen, mal ein Gift zu verwenden. Natürlich muss man darüber reden, wie sinnvoll das in einem Hausgarten ist, natürlich muss man den Nutzen und Schaden hinterfragen, aber immer feste druff auf jeden, ohne mal genauer hinzuhören, das ist wirklich unmöglich.

Lästig? Geschehe nichts Schlimmeres. Und genauer hinlesen geht gar nicht mehr: Wer Quecken mit Roundup bekämpft, verdient kein Stück Land. Es gibt genug ökologisch eingestellte Menschen, die auf eins warten. Rumgifteln kann man doch auch im Topfgarten auf dem Grosstadtbalkon oder gleich bei den Zimmerpflanzen, oder?
Gespeichert

harald and maude

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #46 am: 07. Mai 2008, 08:24:42 »

.... also wer versucht, den japanischen Knöterich mit RoundUp zu vernichten.... ts ts - da lacht der Knöterich ja nur :P - hätte gedacht, der BUND wüßte das.
Grundsätzlich sehe ich es auch so, daß man differenziert denken darf - obwohl ich bei mir selbst niemals Gift im Gemüsegarten verwenden würde.
Verbale Keulen helfen nicht wirklich unerwünschte Kräuter loszuwerden 8)
Bei mir hilft dick abdecken mit Pappkarton immer - dick genug und gut die Regenwürmer füttern ;) - Feiner Rindenmulch darauf, damits liegen bleibt und gut aussieht...

lg Maude
« Letzte Änderung: 07. Mai 2008, 08:27:52 von harald and maude »
Gespeichert

Stöhr

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 55
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #47 am: 07. Mai 2008, 09:03:41 »

Ich habe Quecken schon durch Asphalt und Beton wachsen sehen.
Gespeichert

Lehm

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #48 am: 07. Mai 2008, 09:05:22 »

Queckensamen sind geröstet übrigens eine Delikatesse.
Gespeichert

Pimpinella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1299
  • Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #49 am: 07. Mai 2008, 09:58:14 »

Zitat
Bei mir hilft dick abdecken mit Pappkarton immer - dick genug und gut die Regenwürmer füttern - Feiner Rindenmulch darauf, damits liegen bleibt und gut aussieht...

Ich habe eben Mulch gekauft und werde mich jetzt an mein verquecktes und vernesseltes Himbeerbeet machen, mit deiner Methode. Himbeeren sollen ja Mulch sehr schätzen.

Und ganz ot: ich habe letztens Pläne von dir bestaunt! :D
Gespeichert

manfredm

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 131
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #50 am: 07. Mai 2008, 10:14:45 »

Ich find's auch wirklich lästig, wie hier immer gleich mit der Vietnam-Keule auf die eingedroschen wird, die sich überlegen, mal ein Gift zu verwenden. Natürlich muss man darüber reden, wie sinnvoll das in einem Hausgarten ist, natürlich muss man den Nutzen und Schaden hinterfragen, aber immer feste druff auf jeden, ohne mal genauer hinzuhören, das ist wirklich unmöglich.
Vietnam-Keule? Zugegeben, der Vergleich ist überspitzt, dennoch ist die Ausbringung von Pestiziden im Garten in keinem Fall gerechtfertigt! Der Private Gärtner hat ja noch nicht einmal den Produktionsdruck als Rechtfertigung, ein Argument, das der Landwirt unter den herrschenden Bedingungen nicht ganz zu Unrecht anführen kann. Und von den Landwirten verlangen wir - zu Recht, daß sie ihre Lebensmittel gesünder produzieren sollen, aber im Garten darf gegiftelt werden, damit man sich das bücken spart?! In keinem Garten ist Gift notwendig. Man darf sich halt nicht hunderte Quadratmeter Beete (offenen Boden) anlegen, wenn man das jäten nicht bewältigen kann.
Manfred
Gespeichert

frida

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9375
    • Gemüse-Info
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #51 am: 07. Mai 2008, 10:51:33 »

Zum einen geht es hier um vorgefundene Gärten mit Unkrautbelastung - nicht um offen gehaltene Bete, deren Bearbeitung man nicht auf die Reihe bekommt.

Dann verstehe ich auch das Argument mit dem fehlenden Produktionsdruck beim Privatgärtner nicht ganz, ich baue mein Gemüse nicht nur aus Jux und Dollerei an, sondern auch, weil ich auf die Entlastung meiner Haushaltskasse nur schwer verzichten kann.

Ich würde der Diskussion gerne die Spitze nehmen: Herbizideinsatz im Privatgarten ist sicher das letzte Mittel. Ich habe nicht den Eindruck, dass sich hier Leute tummeln, die das sorglose Versprühen von Gift befürworten. Auch diejenigen, die einen einmaligen Herbizideinsatz in einem schwierigen Fall als gerechtfertigt ansehen, weisen darauf hin, das Für und Wider abzuwägen etc.

Das Herbizid im Garten ist ein Bereich, wo man sich im Normalfall - wenn man einen Garten hat, der einigermaßen gepflegt ist - durch Verzicht ökologisch verhalten kann, ohne dass es einen allzuviel kostet. Da ist es leicht, mit dem sauberen Finger auf das "schmutzige Gebahren" der anderen zu zeigen.

Wenn ich jetzt mit dem sauberen Finger des bewusst autofrei lebenden Menschen auf alle hier deute, die einen PKW besitzen und sie als potentielle Massenmörder bezeichnen würde (es gibt eine knappe Millionen Verkehrstote in Deutschland seit 1945, hinzu kommen die indirekt durch Emissionen geschädigten Menschen) - dann wäre der Aufschrei der Entrüstung groß. Weil es ja ohne Auto nicht geht. Dass es auch Fälle gibt, wo es ohne Herbizid nicht geht oder zu unbequem ist (wie beim Auto)...

Okay, ich halte schon meine Klappe. Aber ich finde es einfach sehr bequem, auf dem gepflegten 100qm Reihenhausgrundstück zu sitzen und jemandem den Tip zu geben, 600qm Quecke händig zu jäten.
Gespeichert
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)

Lehm

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #52 am: 07. Mai 2008, 10:56:54 »

Herbizideinsatz im Privatgarten ist sicher das letzte Mittel.

Genau, das ist wirklich das Letzte. :-X

Nun, man darf ja nicht vergessen, dass ein Herbizideinsatz Folgen hat, die bei vollständigem Abbau des Gifts (was sselten genug ist) noch einen Weile andauern. Langfristig fährt man mit giftfreiem gärtnern auch dann besser, wenn man mit der Gemüseernte die Haushaltskasse entlasten will.

Meine meinung ist und bleibt: kein Gift im Garten, unter keinen Umständen.
Gespeichert

callis

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #53 am: 07. Mai 2008, 11:06:33 »

frida,

du sprichst mir aus der Seele. :D
Gespeichert

frida

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9375
    • Gemüse-Info
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #54 am: 07. Mai 2008, 11:07:36 »

frida,

du sprichst mir aus der Seele. :D

gerne! ;D
Gespeichert
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)

invivo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Was nützt die Rose in Gedanken?!
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #55 am: 07. Mai 2008, 11:26:55 »

Ein naturgemäßer Knockout wären ein paar Gänse für einen Sommer. Nach kurzer Zeit verwandeln sie jedes Stück Land in eine Schlammwüste und dann zu Sankt Martin ... ;D
Gespeichert
Grüße
invivo

Susanne

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12707
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #56 am: 07. Mai 2008, 11:30:57 »



Wir hatten mal einen Queckenhund... er fraß alle Queckentriebe ab, regelmäßig und zuverlässig, bis er tatsächlich den Garten queckenfrei hatte.
Als der Hund starb, kamen die Quecken zurück. Sein Nachfolger war blöde, er kapierte nicht, was wir von ihm erwarteten.

Gespeichert
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.

manfredm

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 131
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #57 am: 07. Mai 2008, 11:51:48 »

Dann verstehe ich auch das Argument mit dem fehlenden Produktionsdruck beim Privatgärtner nicht ganz, ich baue mein Gemüse nicht nur aus Jux und Dollerei an, sondern auch, weil ich auf die Entlastung meiner Haushaltskasse nur schwer verzichten kann.
Na ja, hier werden die meisten Gemüsegärten abgebaut, weil es sich wegen der billigen Preise für gekauftes Gemüse nicht mehr rentiert. Ich wüsste nicht, daß es, außer Meinem, in unserer Straße noch einen weiteren Gemüsegarten gibt. Als Motivation bleibt selbst angebautes und unbelastetes Gemüse zu haben, ohne Pestizide und Kunstdünger.

Zitat
Das Herbizid im Garten ist ein Bereich, wo man sich im Normalfall - wenn man einen Garten hat, der einigermaßen gepflegt ist - durch Verzicht ökologisch verhalten kann, ohne dass es einen allzuviel kostet.
Meine Rede.

Zitat
... Aber ich finde es einfach sehr bequem, auf dem gepflegten 100qm Reihenhausgrundstück zu sitzen und jemandem den Tip zu geben, 600qm Quecke händig zu jäten.
Ich habe 600qm - nicht frei von Quecke und anderen Unkräutern. Auf den Beeten kann ich sie jäten, auf den restlichen Flächen, (nicht englischer) Rasen, Sträucher, Obstwiese... stellen sie kein Problem da. Warum müsste man 600qm Quecken-frei halten, wenn nicht in einer Beetkultur ?
Manfred
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #58 am: 07. Mai 2008, 12:22:50 »

Nur ein Nebenaspekt:

Hier wird immer von einem "Englischen Rasen" gesprochen. Ist damit etwa das Synonym für einen unkrautfreier Rasen gemeint? Wenn ja, so sei gesagt, dass der engl. Rasen absolut nicht unkrautfrei ist. Er ist aber, klimatisch bedingt, außerordentlich dicht, so dass man tatsächlich von einem Rasenteppich sprechen kann.

Unabhängig davon ist ein unkrautfreier Rasen (ehrlicherweise muss man von unkrautarm sprechen) recht leicht zu erzielen, ohne den Einsatz von Chemie. Man muss sich nur bücken und die Dauerunkräuter ausstechen, den Rasen nicht zu kurz schneiden und im Frühjahr und Herbst Humus (= fein gesiebter Kompost) einharken.
Und dann jede Woche mindestens einmal mähen. Das vertragen die wenigsten Unkräuter.

Gespeichert

manfredm

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 131
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #59 am: 07. Mai 2008, 13:21:33 »

Nur ein Nebenaspekt:

Hier wird immer von einem "Englischen Rasen" gesprochen. Ist damit etwa das Synonym für einen unkrautfreier Rasen gemeint? Wenn ja, so sei gesagt, dass der engl. Rasen absolut nicht unkrautfrei ist. Er ist aber, klimatisch bedingt, außerordentlich dicht, so dass man tatsächlich von einem Rasenteppich sprechen kann.
Ok, das war ein Fehler im Ausdruck!
Manfred
Gespeichert
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 8   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de