Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 06:48:55
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|13|8|Wo ein Wille ist, ist auch die Katastrophe. (Frl. Helga)

Partnerprogramm Gewürzland
Seiten: 1 2 [3] 4   nach unten

Autor Thema: Was tun mit Colakraut?  (Gelesen 81211 mal)

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #30 am: 11. Januar 2016, 15:44:50 »

Danke  :D

Ich mag den Geruch von Weinraute eigentlich sehr und auch ihr merkwürdiges Aussehen, hübsche Blätteln - aber auch für sie habe ich noch keine Verwendung gefunden. Geschmack ist auch einfach nur bitter - vielleicht auch mit in Kräuterliköransatz??
Gespeichert

gartenfreak †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 617
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #31 am: 11. Januar 2016, 15:59:36 »

Der Mann einer Nichte würzt die Grappa mit Weinraute, er fügt einfach einen oder zwei Stengel Raute zu einer Flasche Grappa hinzu, ohne Zucker. Schmeckt ganz würzig.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26533
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #32 am: 11. Januar 2016, 16:03:40 »

Guten Grappa muss man nicht würzen.
Gutes Wasser auch nicht  8)

Colastrauch darf bei mir nur duften und eine graue Hecke ergeben.
Auch im Blumenstrauß ist es sehr schön.
Als Magenbitter kauf ich mir ne Flasche Amaro.
« Letzte Änderung: 11. Januar 2016, 16:05:56 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #33 am: 11. Januar 2016, 16:05:01 »

Klingt gut  :) - ich habe in diesem Sommer erstmals Grappa gekauft - für den Ansatz den Walnusslikörs aus grünen Nüssen. Grappa könnte in meinen Plan passen. Viele Liköre sind mir eigentlich zu süß. Wenn ich anfange zu experimentieren, werde ich vor allem versuchen so wenig Zucker wie möglich zu verwenden. Auch mein Nusslikör ist mir schon fast zu süß - und auch da ist schon weniger drin als im Rezept...

@ Medi - aber Versuch macht kluch - und mein Cola-Strauch ist richtig grün und nicht grau - oder meinst du grad die Raute??
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26533
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #34 am: 11. Januar 2016, 16:08:12 »

Der Colastrauch sollte im Sommer grau sein. Meiner wird  im Winter schwarz. Die Pflanze ist deshalb ideal für Gothic-Anhänger.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43539
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #35 am: 11. Januar 2016, 16:08:38 »

Eberraute ist Artemisia abrotanum, was momentan als Colastrauch kursiert ist Artemisia maritima. Diese Art riecht jedenfalls deutlich danach!

keineswegs. Artemisia maritima ist eine silberlaubige Art. Der Cola-Strauch ist Artemisia abrotanum. Von dem heißt es im Jelitto: "offensichtlich in verschiednen Formen verbreitet." Als Formgehölz, wie dort vorgeschlagen, verwende ich ihn nicht, aber als gut schnittverträgliche Strukturpflanze überall.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

July

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6458
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #36 am: 11. Januar 2016, 16:19:43 »

Rühlemanns beschreibt die "Cola- Raute" mit Artemisia alba. Und nur die Spitzen sollen nach Cola duften, alles andere ist bitter und herb.
Artemisia maritima habe ich seit vielen Jahren hier....ja die ist silbrig und schmeckt gut in Quark:)

Ich habe eine Kampfer-Eberraute und eine Baum-Eberraute. Von beiden kommt ab und an mal ein Zweig mit in den täglichen Kräutertee bzw. in den grünen Smoothie.

COLA-Raute ist bestimmt wieder ein "Verkaufsschlager"........aber da ich sie nicht habe kann ich es ja nicht behaupten :)
LG von July
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13925
  • Mittlerer Neckar
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #37 am: 11. Januar 2016, 16:27:52 »

Eberraute ist Artemisia abrotanum, was momentan als Colastrauch kursiert ist Artemisia maritima. Diese Art riecht jedenfalls deutlich danach!

keineswegs. Artemisia maritima ist eine silberlaubige Art. Der Cola-Strauch ist Artemisia abrotanum. Von dem heißt es im Jelitto: "offensichtlich in verschiednen Formen verbreitet." Als Formgehölz, wie dort vorgeschlagen, verwende ich ihn nicht, aber als gut schnittverträgliche Strukturpflanze überall.

Mag sein, dass es unterschiedliche Formen gibt.

Ich kenne aber jemanden der eine silberlaubige m. o. w. halbstrauchige, als Artemisia maritima bezeichnete Pflanze unter dem deutschen Namen Cola-Strauch verkauft. Er hat sie wiederum von einem durchaus ernstzunehmenden Kräuterproduzenten. Das Zeug riecht definitiv nach Cola! Und wenn man das Gesöff draus trinkt, werden Erinnerungen an die billigen Wassereis die es früher immer gab hellwach :D. Natürlich das mit Cola-Geschmack ;)!

Edit: Kann auch noch irgendwann mal ein Bild davon machen, wenn ich wieder hinkomme.

Edit2: Habe ebenfalls den Schacht/Jelito bemüht, A. maritima wird dort außerdem ebenfalls als sehr variabel beschrieben, vielleicht ist die Pflanze daraus eine Auslese? Sie macht jedenfalls auch Ausläufer.
« Letzte Änderung: 11. Januar 2016, 16:52:11 von Krokosmian »
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #38 am: 11. Januar 2016, 17:03:59 »

Hui - da haben wir ja ne feine Diskussion angeschubst. Aber spannend. Also mein Zeugs ist eher nicht silbrig, wenn man es kaut, ist es bitter, es läufert auch nicht aus und im Winter ist es auch lange noch grün. Da die Pflanze richtig stark verholzt, kann ich es mir grad als kleine Hecke eher schwer vorstellen. Da müsste man viel schneiden, die verkahlt sehr schnell....
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35388
    • mein Park
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #39 am: 11. Januar 2016, 17:15:07 »

Der Cola-Strauch ist Artemisia abrotanum.

Genau. Früher hieß diese Artemisia schlicht Eberraute. Als "Colastrauch" verkauft sie sich besser.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

RobRoy

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 34
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #40 am: 11. Januar 2016, 17:30:03 »

Zitat von: Gänselieschen link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]2557268#msg2557268 date=1452528239]
Hui - da haben wir ja ne feine Diskussion angeschubst. Aber spannend. Also mein Zeugs ist eher nicht silbrig, wenn man es kaut, ist es bitter, es läufert auch nicht aus und im Winter ist es auch lange noch grün. Da die Pflanze richtig stark verholzt, kann ich es mir grad als kleine Hecke eher schwer vorstellen. Da müsste man viel schneiden, die verkahlt sehr schnell....

......und wie heißt die jetzt genau ?
Solche habe ich auch im Garten stehen, als Gewürz verwende ich die aber niemals.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gespeichert
Liebe Grüße Robert !

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13925
  • Mittlerer Neckar
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #41 am: 11. Januar 2016, 17:35:42 »

Also was ich als Cola-Strauch kenne hat mit Artemisia abrotanum wie ich sie kenne wenig gemein, aber seis drum.

Wenn die Weinraute hier sowieso schon Thema war, davon hatte ich mal eine sehr schöne schmalblättrige, fast schon nadelartige Variante/Unterart/andere Art oder sonstwas. War ein Mitbringsel aus Frankreich oder Spanien. Gefiel mir sehr, besser als die sonst so verbreiteten, ging aber 2012 draus. Wenn die Beschreibung Jemandem was sagt und er rein zufällig ein-zwei junge Pflänzchen oder Samen hätte...
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #42 am: 11. Januar 2016, 17:37:30 »

Wie mein Cola-Kraut nun wirklich heißt - ich weiß es nicht - vermutlich Artemisia colarensis oder so  ;D

Weinraute ist auch bei mir nicht ganz zuverlässig über den Winter. Manche überstehen strenge Fröste und dann wieder einen milden Winter nicht....
Gespeichert

RobRoy

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 34
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #43 am: 11. Januar 2016, 17:42:31 »

Danke, na ja man muss nicht immer von allen Stauden den genauen Namen wissen.


Gespeichert
Liebe Grüße Robert !

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Was tun mit Colakraut?
« Antwort #44 am: 11. Januar 2016, 18:35:49 »

unser colastrauch ist silbriggrau
den genauen namen weis ich nicht
« Letzte Änderung: 11. Januar 2016, 19:05:01 von lord waldemoor »
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Seiten: 1 2 [3] 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de