Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 15:07:33
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|16|10| Ab in den Garten! :D

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 27   nach unten

Autor Thema: Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09  (Gelesen 46127 mal)

Black Rose

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 698
    • Kamelienseite
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #45 am: 19. August 2008, 20:04:31 »

Nun habe Ich schon Samen in Camellia changii.

Hier mehr ueber Camellia changii
http://members.home.nl/hanninkj/Camellia_changii.html

Samen


Camellia changii zaaddoos



Hallo hanninkj

Sähst du den Samen auch aus?
LG
Andrea
Gespeichert

hanninkj †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 802
    • Homepage Ton Hannink
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #46 am: 19. August 2008, 20:30:47 »

Natürlich sähe ich den Samen aus. Ich habe auch Pollen für Kreuzungen bewahrt.
Gespeichert
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.

Violatricolor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3696
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #47 am: 19. August 2008, 20:47:02 »

Nun habe Ich schon Samen in Camellia changii.

Hier mehr ueber Camellia changii
http://members.home.nl/hanninkj/Camellia_changii.html

Samen


Camellia changii zaaddoos



Da hab ich wohl gerade die schönste Kamellien-Story gelesen! :D :D Herrlich, Ton, die ist ja wirklich perfekt und lässt auch keine Phase aus! Viel Glück mit der Saat - ist das spannend! ;)

LG
Violatricolor
Gespeichert

Seidenschnabel

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 760
    • Kamelien
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #48 am: 19. August 2008, 20:48:05 »

Hallo hanninkj,
hast du auch schon Pflanzen aus gekeimten Samen? Und welche Erfahrungen hast du damit gemacht und von welchen Mutterpflanzen?

Sind daran sehr interessiert, weil wir auch ca. 3-4jährige Pflänzchen von Wildarten haben.

LG
Beate und Jörg
Gespeichert
A garden is a thing of beauty..........and a job forever

hanninkj †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 802
    • Homepage Ton Hannink
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #49 am: 19. August 2008, 20:53:40 »

Von Camellia sasanqua, sinenesis und japonica habe Ich aus Samen Pflanzen gehabt und nach 4-6 Jahre die erste Blüte.

LG
Ton
Gespeichert
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.

Seidenschnabel

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 760
    • Kamelien
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #50 am: 19. August 2008, 21:20:02 »

Wir haben von Sinensis eine, die wächst auch ganz gut und hat typische Sinensis Blätter.
Dann noch von Transnokoensis und Fraterna, die sind in den ersten Jahren sehr zurückhaltend und schwächlich gewachsen. In diesen Jahr war der Neuaustrieb besser und kräftiger.
Hat jemand von euch auch solche Beobachtungen gemacht?............

Gespeichert
A garden is a thing of beauty..........and a job forever

hanninkj †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 802
    • Homepage Ton Hannink
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #51 am: 19. August 2008, 21:33:08 »

Ich habe die selbe Erfahrungen. Sie waren in den ersten Jahren sehr zurückhaltend.
Gespeichert
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.

hanninkj †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 802
    • Homepage Ton Hannink
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #52 am: 22. August 2008, 22:05:09 »

Irisfool hat Information ueber Camellia changii(azalea) uebersetzt. Herzlichen Dank.

http://members.home.nl/hanninkj/Camellia_changii_duits.html

LG
Ton
Gespeichert
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #53 am: 22. August 2008, 22:29:12 »

Hallo Ton! :)

Sehr schön, was für ein Kulturerfolg! :D

... und danke für den schönen Link, den Heidi so wunderbar übersetzt hat! :)

Ist die Art als gepfropfte Pflanze pflegeleichter oder gibt es dabei andere Probleme?

LG., Oliver
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

hanninkj †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 802
    • Homepage Ton Hannink
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #54 am: 22. August 2008, 22:54:54 »

Diese Art ist als gepfropfte Pflanze sehr einfach fuer mich. Waechst sehr gut und gibst viele Knospen.

LG
Ton
Gespeichert
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #55 am: 23. August 2008, 12:20:41 »

Danke Ton! :)

Weißt Du welche Art als Unterlage man am besten nimmt?

Ich hab mir vorgenommen noch einmal einen Veredlungsversuch mit einer anderen Wildart zu probieren und wollte dazu C. sasanqua Sämlinge verwenden.

Ich hatte bis jetzt drei mal Pech mit Jungpflanzen von Wildarten, die Wurzeln scheinen in den ersten Jahren sehr empfindlich zu sein und sterben dann leicht ab.

C. sasanqua macht diesbezüglich ja keine Probleme, vielleicht die perfekte Kombination!?

LG., Oliver
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

hanninkj †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 802
    • Homepage Ton Hannink
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #56 am: 23. August 2008, 12:31:02 »

Wir versuchen mit japonica und sasanqua. Ich denke sasanqua ist am besten.
Gespeichert
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.

Nihlan

  • Gast
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #57 am: 24. August 2008, 09:36:40 »

Guten Morgen,

anbei ein Bildchen von der C. longicarpa. Ich mag ihren weidenähnlichen Wuchs. Bin auf die Blüte im nächsten Jahr gespannt, wenn ich es richtig heute morgen entdeckt habe, könnten zwei Knospen dran sein. :D

LG
Nihlan
Gespeichert

hanninkj †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 802
    • Homepage Ton Hannink
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #58 am: 31. August 2008, 21:48:13 »

Camellia sinensis hat heute die erste Bluete.

LG
Ton
« Letzte Änderung: 01. September 2008, 09:01:55 von cornishsnow »
Gespeichert
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.

Nihlan

  • Gast
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
« Antwort #59 am: 14. September 2008, 11:59:59 »

Hallo zusammen,

heute habe ich festgestellt, dass wirklich Herbst wird. Heute Nacht waren bei uns "nur" sieben Grad. Die Japonicas sagen toll, aber was sagen die Wildarten.

Jetzt wo meine Sammlung doch grösser wird, müsste ich mich mal damit beschäftigen wie die einzelne Wildform überwintert wird, denn alle auf einen Nenner bringen kann man mit sicherheit nicht.

Welche Erfahrungen habt ihr? Ab wieviel Grad räumt ihr welche Wildart rein oder bei wieviel Grad überwintert ihr?

Transnoekensis und Maliflora habe ich immer erst bei Null Grad reingeholt und am nächsten Morgen direkt wieder raus. Haben beide wunderbar überstanden.

Doch andere Arten wären davon garantiert nicht angetan.

Also ich bin gespannt, wen ihr wie behandelt und umsorgt. :)

Ach ja und wenn einer von euch Stecki-Menschen einen bewurzelten Stecki von der C. Sinensis Assamica übrig hat....... 8) ;D

LG
Nihlan
Gespeichert
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 27   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de