Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 18:01:42
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|2|10|Gesunder Menschenverstand: eigentlich nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat. (Albert Einstein)

Seiten: 1 ... 38 39 [40] 41 42 ... 88   nach unten

Autor Thema: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen  (Gelesen 210973 mal)

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10804
    • Gartenzone
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #585 am: 02. Mai 2019, 17:00:39 »

Aber andere Vergleichssorten habe ich nicht.

Ich habe mehrere und die Issai ist klar die geschmacklich Schwächste.
Gespeichert

Heidelbeeren

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 103
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #586 am: 02. Mai 2019, 18:49:32 »

Witzig! Mit dem schwachen Geschmack. Dann ist es wie mit dem Wein, den ich vom Urlaub mitbringe, der zu Hause aber nicht besonders schmeckt, weil die prickelnde Urlaubsatmosphäre fehlt.
Gemopste Früchte schmeckten schon immer besser.

Also vergesst mein Schwärmen über die Issai. War eine Momentaufnahme meiner geblendeten Geschmacksknospen. Unwiederholbar. Verschwindet von meiner Wunschliste. Danke cydorian, bin vor einem Fehlkauf gerettet.
Gespeichert

LaraE

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 112
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #587 am: 02. Mai 2019, 19:20:00 »

Zitat von: Wurmkönig link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]3281702#msg3281702 date=1556801257]
Zitat von: Heidelbeeren link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]3281684#msg3281684 date=1556798292]
Aber andere Vergleichssorten habe ich nicht.
Das Kiwi-Aroma ist schwer zu beschreiben. Wenn dir Issai schmeckt dann wirst du meiner Einschätzung nach auch mit den Kolomiktas zufrieden sein. Ich selbst habe Sentyabraskaya, die wachsen aber deutlich langsamer als die Argutas.

Wie schmeckt denn Sentyabraskaya?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gespeichert

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 808
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #588 am: 02. Mai 2019, 20:07:32 »

Au weia, was für eine Frage. Ich kann es nicht beschreiben, ich konnte die Argutas jahrelang nicht essen - das gab fast einen Brechreiz, ähnlich wie bei nicht vollständig ausgereiften Indianerbananen (da ging das sogar über den Brechreiz hinauß). Vor 2 Jahren dann, wieder mal ein Versuch weil mein kleiner Sohn (damals 6) nach einigen Kostproben der Issai meinte "ich bin jetzt ein Kiwi-Süchtiger", und einfach nicht mehr aufgehört hat. Die waren schon ins leicht Überreife, also so leicht matschig - aber durchaus aromatisch.

Ich finde die Sentybraskaya ähnlich vom Geschmack, fruchtig, beerig, irgendwie würzig - trotzdem ein eigenes schwer zu beschreibendes Aroma. Sie haben letztes Jahr zum ersten Mal getragen, ich würde sie aber sicher wieder anbauen.
Gespeichert

LaraE

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 112
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #589 am: 02. Mai 2019, 22:22:26 »

Vielen Dank für die Antwort! Ich habe gefragt,  weil ich auch eine Senty habe (erst im September 2018 gepflanzt neben Adam). Leider habe ich nur ein mal die Gelegenheit gehabt Minikiwis zu kosten, es gab die im Supermarkt, ohne ein Sortenname (bestimmt Argutas, obwohl es muss erst September gewesen sein, aber ich denke, Kolomiktas werden nicht kommerziell angebaut). Ich fand sie lecker und sehr interessant fand ich die sauere Note zum Schluss. Die Schale beinhaltete nur 100g die ich mit meinem Mann teilte, aber ich hätte sicherlich noch viel mehr davon essen können.

Wie viele Jahre hat es gedauert bis die Sentyabraskaya getragen hat?
« Letzte Änderung: 02. Mai 2019, 22:24:11 von LaraE »
Gespeichert

strohblume

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 409
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #590 am: 03. Mai 2019, 10:06:50 »

 Ich  finde die Issai vor allem wg. des kompakten Wuchses gut ,die länglichen Früchte mag ich , Scarlett Sept. da hatte ich 5 Früchte ,guter Geschack und Fruchtgröße,die Reife war aber nicht viel früher als . Weiki ,Julia  .Letztes war ein Kiwijahr ich hatte ca.15kg Erntemenge ,ich möchte jetzt versuchen sie etwas früher zu ernten um sie etwas länger  lagern zu können . Jetzt muß ich mir was überlegen um die Kiwis zu schützen ,im Mittelgebirge gibt es Nachtfröste.
Gespeichert

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 808
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #591 am: 03. Mai 2019, 12:14:04 »

Wie viele Jahre hat es gedauert bis die Sentyabraskaya getragen hat?
Die wachsen sehr langsam, das ist jetzt das 4te Standjahr. Im ersten Jahr sind sie gar nicht gewachsen, da hatten sie es wohl auch zu trocken. Heuer habe ich sie das erste mal gedüngt, mal sehen ob es hilft. Die Pfähle sind 2.5 m hoch, links das Männchen (Dr. Szymanowski), rechts Senti.

Letztes Jahr ware so 30 Früchte dran, dann sind es heuer geschätzt 5 x so viele. Noch hat sie nicht geblüht - zum Glück.
Gespeichert

LaraE

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 112
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #592 am: 03. Mai 2019, 22:51:23 »

Ist Dr. Szymanowski nicht zwittrig? Ich habe diese Erklärung online gefunden "Dr Szymanowski' – eine in Polen gezüchtete weibliche Sorte mit Monözie-Merkmalen". Soll das heißen das es nur einige wenige männliche Blüten hat?
Gespeichert

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 808
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #593 am: 04. Mai 2019, 07:38:52 »

Also meine habe ich aus wohl aus Polen, gekauft bei eBay. Wenn sie zwittrig wäre, hätte sie auch einige Früchte haben müssen - das war aber definitiv nicht der Fall. Ich habe mir letztes Jahr auch die Blüten angesehen, weil ich unbedingt Früchte haben wollte und die 2 Sentis (da steht auch links außerhalb vom Bild auch noch ein Pfahl) per Handbestäubung befruchten wollte - Dr. Szymanowski hat bei mir nur männliche Blüten.
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #594 am: 04. Mai 2019, 08:29:10 »

Also wenn ich einfach mal die Suchmaschine anwerfe, dann kommt für Dr. Szymanowski eine parthenokarpe A. Kolomikta heraus, also eine Pflanze die Früchte bringen sollte. Dir wurde wohlmöglich einfach eine falsche Pflanze geschickt.
Gespeichert

LaraE

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 112
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #595 am: 04. Mai 2019, 09:13:33 »

Ich hatte schon öfters online gelesen,  dass Dr. Szymanowski zittrig sein soll. Die volle Beschreibung von dieser polnischer Enzyklopädie lautet:
'Dr Szymanowski' – eine in Polen gezüchtete weibliche Sorte mit Monözie-Merkmalen. Diese Sorte zeichnet sich durch sehr schöne farbige Blätter und leckere Früchte aus. Ein reicher Ertrag tritt erst im 4. bzw. 5. Jahr nach der Pflanzung ein

Da sie erst im 4. oder 5. Jahr mit einem reichen Ertrag rechnen, ist es möglich, dass zuvor die Pflanze nur männlich blüht?  Sowas ähnliches hatte ich bei Schisandra chinensis gehört. Es wäre echt interessant zu wissen.
Gespeichert

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 808
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #596 am: 04. Mai 2019, 09:33:45 »

Da werde ich heuer gezielt darauf achten, die erste Blüte an Dr. Szymanowski hat gestern aufgemacht, die Befruchtung war letztes Jahr aber ausreichend, da hat jede Blüte eine Frucht entwickelt. Panaschierte Blätter haben beide, allerdings verwächst sich das bei Senti wieder im Laufe des Sommers bei Dr. Szymanowski bleiben sie panaschiert.
Gespeichert

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 808
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #597 am: 04. Mai 2019, 09:45:48 »

Aktuell sieht Dr. Szymanowski recht männlich aus, aber ich werde es beobachten.
Gespeichert

LaraE

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 112
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #598 am: 04. Mai 2019, 10:13:38 »

Wie funktioniert die Bestäubung per Hand? Einfach eine männliche Blüte abbrechen und die weibliche damit reiben? Oder mit Pinsel?

Meine erst gepflanzte Senty scheint eine einzige Blütenknospe zu haben, der männliche Adam aber viele (alles noch ungeöffnet). Vorausgesetzt sie überleben die nächste zwei Nächte (Wettervorhersage 1C, erfahrungsgemäß wird es aber 2-3 Grad kälter), ich würde es auch per Hand probieren. Zwar kann ich nicht auf eine Frucht bei nur eine Blütenknospe hoffen, aber probieren wurde ich es trotzdem.

Würde es was bringen die Pflanzen mit Luftpolsterfolie zu umwickeln?
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10804
    • Gartenzone
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #599 am: 04. Mai 2019, 10:16:37 »

Es gibt generell keine zweihäusigen Strahlengriffel. Sie sind einhäusig (männlich oder weiblich) und dann noch ein paar parthenokarpe Sorten in allen hier anbaufähigen Arten (deliciosa, arguta, kolomikta). Sie bringen Früchte ohne Befruchtung. Die Blüten müssen an fruchttragenden Sorten also weiblich aussehen.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 38 39 [40] 41 42 ... 88   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de