Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 03:27:31
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|4|2|Ein Tag ohne zu Lächeln ist ein verlorener Tag! (Charlie Chaplin)

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 64   nach unten

Autor Thema: Tomaten 2009 - Planung und Aussaat  (Gelesen 130880 mal)

adam

  • Gast
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #15 am: 23. Dezember 2008, 08:08:42 »

Oho - echt beeindruckend die Zimmerplantage von Michi !

Hallo Maude,

ich kenne die drei oben genannten Sorten noch nicht, bin immer dabei, Neue auszuprobieren, nächstes Jahr 37, weil es gibt ja eben sooo viiiele ...

Gruss
Evelyne
Gespeichert

Galeo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1398
  • LG Galeo
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #16 am: 23. Dezember 2008, 10:02:09 »

Hallo Michi, Deine Gurken interessieren mich.
Habe im vergangenen Frühjahr bei Pflanzen K.... welche im Topf als Naschgürkchen ( ca. 5 - 6 cm) bezeichnete gesehen.
 Nun habe ich nach Samen von Mini-GurkenSamen o.ä. geschaut und nix gefunden.
Was hast Du für eine Sorte genommen?
LG Galeo
Gespeichert
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur

sternenberg2

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 38
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #17 am: 23. Dezember 2008, 11:57:19 »

hallo maude,
wg. deiner frage nach guten fleischtomaten:
ich mache immer gute erfahrungen mit
- yellow giant ( erhältlich z.b. bei monika gehlsen ), ist ne orange große reichtragende und gute sorte - meine lieblingssorte 08
- fourstar f1, leider hybrid, aber sehr reichtragend und robust
- coeur de boeuf, riesenfrüchte, nur unter dach
- berner rose schmecken gut, sind aber etwas zickig
ich würde dir die ersten beiden empfehlen, fourstar geht auch gut im freiland
gruß karl
Gespeichert

lttp

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 493
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #18 am: 23. Dezember 2008, 12:03:40 »

Können die Experten Antwort geben? ;)

Bisher hatte ich jetzt Ochsenherz, Ananastomate, Evergreen und Schwarze Krim. Die werde ich wohl auch nextes Jahr wieder pflanzen.

Würde aber noch die eine oder andere Sorte versuchen. Für Anbau unter Glas. Das Kriterium für mich ist der Geschmack, lieber fleischige als solche mit viel Wasser...

Gibt es Empfehlungen?
Gespeichert

husch69

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 563
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #19 am: 23. Dezember 2008, 12:48:39 »

Oh mann, was für ein toller Tipp, Michi! ;D Ich hab nämlich schon gegrübelt, wie ich die Zeit bis zur ersten Aussaat rumkriegen soll ::)

Nach den Feiertagen gehts los mit Minibel. Werde gleich mal Saatgut bestellen.
Gespeichert

adam

  • Gast
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #20 am: 23. Dezember 2008, 12:51:57 »

Als Experte möchte ich mich nicht bezeichnen, empfehlen würde ich Amish Pasta.

Sie gilt eigentlich als Saucentomate, wenn es ihr bei dir gefällt und sie genug Sonne bekommt hat sie aber ein so super Aroma, dass du sie fast als Dessert essen kannst.
Die Pflanze wächst sehr hoch, die Fruchtgrösse ist uneinheitlich, kann teilweise schon Fleischtomatengrösse erreichen.
Die Früchte sind fast ganz mit Fruchtfleisch ausgefüllt.

Ansonsten gelten ja alle die Brandywine und Amish Fleischtomaten als solche mit besonders gutem Geschmack.

Bin gespannt, was die Experten empfehlen werden ;D
Gespeichert

Sunfreak

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 54
  • Braunfäule-Züchter
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #21 am: 23. Dezember 2008, 17:06:34 »

@ Galeo

Also zum einen bietet Gärtner Pötschke die Sorte Bush Champion an. Möglicherweise eine Hybride. Sie eignet sich für kleinere Pflanzgefäße und bleibt relativ niedrig. Meine Fotos zeigen diese Sorte. Meine persönliche Erfahrung mit dieser Sorte ist wohl die, dass ich ein zu kleines Pflanzgefäß (Topf mit 17 cm Durchmesser) gewählt habe. Dementsprechend litt der Ertrag, auch hätte ich höhere Düngergaben geben sollen. Mehr als 1-2 Gurken pro Pflanze waren da nicht drin. Dennoch lustige Zierde mit saftiggrünen Blättern auf der Fensterbank, hat nicht jeder. Die Pflanzen produzieren männliche und weibliche Blüten, sprich da im Haus die Bestäuber-Insekten fehlen per Hand (mit Wattestäbchen, Pinsel, ...) bestäuben. Manuelle Bestäubung ist unkompliziert (Pollen von männlicher auf weiblicher Blüte übertragen). Weibliche Blüten erkennt man am bereits vorhandenen Fruchtansatz, bei männlichen Blüten fehlt dieser. Zum Schluss muss ich noch sagen, dass die Sorte bei mir etwas Anfällig gegenüber dem echten Mehltau ist. Kommende Fensterbank-Saison werde ich wieder versuchen welche zu ziehen, dann aber mit einem größeren Pflanzgefäß. Außerdem werd ich die Blätter immer wieder mal befeuchten, denn dieser Mehltau ist das Resultat von trockenem, warmen Wetter, was eigentlich genau auf meine Fensterbank zutrifft, hihi. ;D

Zum zweiten bietet Kiepenkerl nun erstmalig die Hybride Ministars an. Ebenfalls eine kompaktbleibende "Sorte" für etwas kleinere Pflanzgefäße. Persönlich noch keine Erfahrungen mit, aber evtl. ne bessere Alternative für die Fensterbank da die Pflanzen reinweiblich blühend sind, man muss was die Bestäubung angeht nicht manuell tätig werden. Außerdem verspricht Kiepenkerl eine Robustheit des oben genannten echten Mehltaus.

Aber ups, hehe, wir habens hier ja eigentlich von Tomaten, nicht von Gurken. Hehe, bissl vom Thema abgekommen. *grins* ::)

Grüßle, Michi
« Letzte Änderung: 23. Dezember 2008, 17:07:41 von Sunfreak »
Gespeichert

harald and maude

  • Gast
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #22 am: 23. Dezember 2008, 17:34:04 »

Können die Experten Antwort geben? ;)

Bisher hatte ich jetzt Ochsenherz, Ananastomate, Evergreen und Schwarze Krim. Die werde ich wohl auch nextes Jahr wieder pflanzen.

Würde aber noch die eine oder andere Sorte versuchen. Für Anbau unter Glas. Das Kriterium für mich ist der Geschmack, lieber fleischige als solche mit viel Wasser...

Gibt es Empfehlungen?


Da bist Du bei der Ochsenherz ja goldrichtig.
Ich hatte noch marianna´s peace - kann ich Dir empfehlen. Sehr lecker und unter Glas war sie bis Oktober gesund. (sie hatte mal einen Pilz, hab´ sie zurückgeschnitten und dann wuchs sie gesund weiter).
Gruß Maude
Gespeichert

harald and maude

  • Gast
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #23 am: 23. Dezember 2008, 17:36:42 »

hallo maude,
wg. deiner frage nach guten fleischtomaten:
ich mache immer gute erfahrungen mit
- yellow giant ( erhältlich z.b. bei monika gehlsen ), ist ne orange große reichtragende und gute sorte - meine lieblingssorte 08
- fourstar f1, leider hybrid, aber sehr reichtragend und robust
- coeur de boeuf, riesenfrüchte, nur unter dach
- berner rose schmecken gut, sind aber etwas zickig
ich würde dir die ersten beiden empfehlen, fourstar geht auch gut im freiland
gruß karl


Hallo karl, herzlich willkommen bei den Tomaten-Süchtigen - da werde ich die fourstar F1 doch mal genauer ansehen. Bei Frau Gehlsen habe ich schon bestellt - leider nicht die yellow giant. Aber nächstes Jahr bestelle ich dort ja bestimmt wieder.
Danke für die Tipps
Maude
« Letzte Änderung: 23. Dezember 2008, 17:37:27 von harald and maude »
Gespeichert

kyu

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 68
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #24 am: 24. Dezember 2008, 00:28:34 »

@ Michi

Wahnsinn! Ohne Kunstlicht so kräftige und reichtragende Pflanzen im Zimmer! Das widerspricht ja eigentlich allem, was ich bis jetzt so darüber gelesen habe (meine praktische Erfahrung hält sich nach meinem ersten Tomatenjahr - mit Kübeltomaten auf der Terrasse und an der Schuppenwand, jeweils unter Dach, doch noch arg in Grenzen). Vielleicht sollte ich mir die Sorte schon mal merken, falls meine Zimmertomaten sich nicht ähnlich gut entwickeln. Die bekommen jedenfalls erstmal noch weiter Kunstlicht, bis sie groß genug sind, um in den Fensterkasten umgesiedelt zu werden. Das ist für mich zugleich auch ein Voraus-Test für die Ansaat meiner Tomaten für draußen, die ich Ende Februar/Anfang März vor habe.

Frohe Weihnachten Euch allen hier!
Volkhart
« Letzte Änderung: 24. Dezember 2008, 00:29:02 von kyu »
Gespeichert

Sunfreak

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 54
  • Braunfäule-Züchter
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #25 am: 25. Dezember 2008, 01:40:10 »

Na-ja, so ne Pflanzenlampe ist auf jeden Fall nicht falsch! Kann sich nur positiv für Deine Pflanzen auswirken. Ich persönlich werde kommende Saison auch mit einer Pflanzenlampe arbeiten müssen, weil nicht alles Platz auf der Fensterbank finden kann. Hab ja nur eine. Und alles was nicht auf der Fensterbank stand endete in einer Katastrophe, das ist echt nichtmehr feierlich...

Ich hab ne Pflanzenlampe eigentlich für ausgewachsene Zimmerpflanzen. Ob die wohl auch für die Anzucht von Tomaten & Co geeignet ist?

Grüßle, Michi
Gespeichert

kyu

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 68
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #26 am: 25. Dezember 2008, 03:16:01 »

Ich hab ne Pflanzenlampe eigentlich für ausgewachsene Zimmerpflanzen. Ob die wohl auch für die Anzucht von Tomaten & Co geeignet ist?

Grüßle, Michi

Weiß net; meine stehen unter einer ganz normalen, nicht mehr ganz neuen Tageslicht-Energiesparlampe von Philips; die Lichttemperatur steht gar nicht drauf. Es scheint ihnen aber zu gefallen.
Für die Anzucht der Außentomaten nehm ich dann 865er Röhren - das sollen nach meinen Nachforschungen die besten für den Zweck sein.

Weihnachtsgrüße aus Oberfranken!
Volkhart
« Letzte Änderung: 27. Dezember 2008, 08:44:57 von kyu »
Gespeichert

Sunfreak

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 54
  • Braunfäule-Züchter
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #27 am: 27. Dezember 2008, 05:00:50 »

Na-ja, ich werd mal schauen, ob ich auf der Verpackung (oder der Lampe selbst) etwas zum Lichtspektrum ablesen kann. Wäre nämlich toll, wenn ich die verwenden könnte. Muss ich schon nichts zahlen!

Kennst sich jemand direkt mit diesem Thema aus? ???

Grüßle, Michi
Gespeichert

tomatengarten

  • Gast
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #28 am: 27. Dezember 2008, 07:13:48 »

@michi: ich habe meine beleuchtung aus dem auquarienbedarf. und auf der verpackung jedes leuchtmittels war das lichtspektrum aufgedruckt.

diese 2 threads zum thema habe ich mal rausgesucht:

anzuchtlampen

anzuchtbeleuchtung
« Letzte Änderung: 27. Dezember 2008, 09:47:49 von tomatengarten »
Gespeichert

Moorhex

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 784
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
« Antwort #29 am: 28. Dezember 2008, 23:12:00 »

Ja, und hi Michi.
Ich hab mir ne Quecksilberdampflampe geholt.
Suuper hell und eigentlich gut geeignet.
Musst nur darauf achten dass die Lampe nen UV-Filter hat, ansonsten verbrennen die Jungpflanzen.

Grüßli

Gespeichert
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 64   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de