Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 20:24:04
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|27|8|Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen.  Johann Wolfgang von Goethe

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Anlegen eines Bachlaufes  (Gelesen 18296 mal)

Merle

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #15 am: 23. März 2009, 19:10:39 »

Es sollte aber nicht zu sehr plätschern. Das mögen viele Tiere nicht so!
Gespeichert

JörgHSK

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 913
  • Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #16 am: 12. April 2009, 20:02:48 »

der "Teich" ist nicht sonderlich groß. Das ist so ein käufliches Kunststoffbecken. Ein Geschenk. Ich muss mir auch noch Gedanken machen um eine gute Bepflanzung. Ich schätze das dieses Becken so 1,30m lang ist und 0,80m tief.

Aus einer Mauer die einen noch entstehenden Hügel abgrenzen soll, ist der "Auslauf" des Baches geplant. Da bleibt ja nix anderes übrig als ein paar Stufen reinzubauen.
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18852
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #17 am: 12. April 2009, 20:57:49 »

Ich hab schon einige Bachläufe konstruiert und gebaut. Wichtig ist viele Becken anzulegen mit leichtem Gefälle über die ganze Strecke. Bei mir waren es viele Folienstücke die ich bei dem Becken-Endwall dann überlappen lasse. Dadurch entstehen weniger Falten.
Also Folie von unterem Becken bis unter das vorherige Becken legen, dann das nächste oberhalb bis ins untere Becken überlappen lassen. Sandbett und Flies obligatorisch unter dem ganzen.
Die Wälle aus Zement und Flies. Den Bachlauf, sprich die Becken mit Steinen (Kiesel etc.) auf ein Zementbett (mit Quarzsand gebrochen ohne Schluffanteil) bauen.
Die Becken mit Steinen und grobem Sand einzeln in den frischen Zement auskleiden um einen natürlichen Eindruck zu erwecken. Ein Glasfasergewebe als Verstärkung in die Grundschicht hab ich nie gemacht ist aber sicher haltbarer. Die Strecken die ein Becken überdecken sollten nicht zu groß sein, wenn es nicht gewachsener sondern aufgeschütteter Boden ist eher noch kleiner. Durch Frost etc gibt es immer Bewegungen. So ca ein Meter im Stück ist ziemlich sicher. Nähte im Gefüge sind ideal an den Wällen zwischen den Beckenzu lassen also am jeweiligen Überlauf.
Pflanzkuhlen machen. Hab in der Nähe noch einen zu dem ich Zugang hab mal sehen ob es den noch gibt. Eventuell auftauchende Risse lassen sich idealerweise mit Ton flicken.
So richtig gegenläufig geschlängelt ist meist am Besten. Muß aber vom vornehmlichen Standpunkt (Terrasse etc.) immer beurteilt werden.
Das schwierigste sind Kanten über die das Wasser breit drüberfließen soll. Mach ich zum Schluß nachträglich, wenn alles fertig ist und das Wasser läuft. Mit der Wasserwaage, notfalls erst mit Ton. Den muß man sorgfältig entfernen (Bürste oder Hochdruck) sonst ist er leicht locker.
Zementmischung war soweit ich mich erinnere 1 Schaufel Zement auf drei Schaufeln Sand. Diese Mischung mit Quarzsand war bis jetzt frostfest. Mein jüngster ist allerdings schon über zehn Jahre her.
Alternativ kann ich Polyesterkonstruktionen empfehlen, daß ist teuer muß von einem Fachmann gemacht werden (Gesundheitsgefahr beim Bau) sieht aber ansprechend aus und hält (fast) ewig.
Diese Konstruktion hat den Vorteil sie wächst sehr langsam zu und hat wenig Wasserverlust. Nur die Verdunstung, der Löschblatteffekt der Randzone ist lange verhindert. (Muß aber beobachtet werden, auch die hochstehende Kante wird irgendwann überwachsen.

Habe auch Lehmkontruktionen mit Steinen gemacht die sind pflegeaufwändiger aber natürlicher. Der Wasserverbrauch ist hoch.

Die Beckenkontruktion lässt einen ein bis zweimal Täglichen Pumpenbetrieb zu ohne daß die Tiere oder Pflanzen zu sehr leiden. Die Fauna eines richtig fließenden Baches wird sich dort nicht einstellen, aber genug Tiere finden so ein Biotop ansprechend.
In 10 Tagen hab ich die Möglichkeit ein Beispiel zu fotografieren. Mal sehen was sie draus gemacht haben?
Immer von unten nach oben bauen
« Letzte Änderung: 12. April 2009, 21:03:35 von axel partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

JörgHSK

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 913
  • Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #18 am: 12. April 2009, 21:06:34 »

Danke Axel für die Antwort, das ist endlich mal eine verlässliche Antwort
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18852
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #19 am: 12. April 2009, 21:31:39 »

Hab ich vergessen das ganze muß mindestens 6 Wochen ohne Fische (und andere Tiere) sein. Ein Wasserwechsel empfiehlt sich am Ende Der Periode, dann ist der Zement ziemlich ausgehärtet. Zement bindet optimal unter feuchten Bedingungen ab. Also erst etwa eine Woche mit Folie abdecken dann mit Wasser bespannt aushärten lassen.. Eventuell kann man auch mit Essigsäure den Ph Wert senken. Hab ich aber nie gemacht. Wenn das Regenwasser gespeist ist regelt sich das von alleine. Aber Tiere erst einsetzen wenn die Wasserwerte getestet sind.
Bester Bioindikator sind Wasserflöhe wenn Dir Chemie zu kompliziert ist. Nicht vor obiger Zeit.
Ein Durchsichtiger Schlauch ist optimal um Gefälle zu messen, man kann auch eine Schlauchwasserwaage kaufen. Ist auch beim Ausheben der Teichrube sehr hilfreich.
« Letzte Änderung: 12. April 2009, 21:34:38 von axel partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

JörgHSK

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 913
  • Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #20 am: 14. April 2009, 19:01:31 »

was nimmst du da als "Becken"? Speisfässer, Wannen, oder aus Folie?

Hat das mit den Quarzsand auch eine Bewandnis?
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18852
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #21 am: 25. April 2009, 23:44:53 »

Die Becken sind mit der überlappenden Teichfolie ausgelegt. Der Quarzsand macht das ganze ziemlich frostfest. Die Mischung wird dichter.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

PaulaP

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #22 am: 18. Juni 2009, 16:56:04 »

Schau mal hier: Interessanter Artikel zum Thema Wasserläufe / Wasserrinnen mit außergewöhnlichen Ideen und Bildern zur Inspiration.
VG, Paula

Spam. Link entfernt.
« Letzte Änderung: 30. August 2009, 13:18:00 von Globalmod pur »
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #23 am: 18. Juni 2009, 17:26:27 »

Ein Glück ist Geschmack Geschmackssache.

Bei den Bildern gruselt es mich :o

L.G.

Ach ja, trotzdem: Herzlich Willkommen im Forum!!!
« Letzte Änderung: 18. Juni 2009, 17:27:09 von Gänselieschen »
Gespeichert

Zausel

  • Gast
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #24 am: 18. Juni 2009, 20:33:23 »

Schau mal hier: Interessanter Artikel zum Thema Wasserläufe / Wasserrinnen mit außergewöhnlichen Ideen und Bildern zur Inspiration.

Solch schöne Wasserläufe kann man sich doch mit dem Kran einbauen lassen, hat man keine Arbeit damit. Dazu noch ein paar klasse Plastikbäumchen, schon hat man mit dem Dreck, den alle natürlichen Pflanzen machen, keine Probleme mehr.
« Letzte Änderung: 18. Juni 2009, 20:35:22 von Zausel »
Gespeichert

a.meyer

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #25 am: 05. August 2009, 13:39:13 »

mir hat folgende seite beim bau meines bachlaufs geholfen: http://www.***
ging leicht von der hand und dauerte nicht allzu lang.

Spam, Link entfernt.
« Letzte Änderung: 05. August 2009, 13:50:14 von Globalmod pur »
Gespeichert

garten-hans

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #26 am: 30. August 2009, 12:08:36 »

nach jedem neu angelegten bachlauf findet man immer noch was zu verbessern nur wann soll man dies tun?? leider kann ich kein bild hochladen schade
Gespeichert
alles wird grün

Susanne

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12707
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #27 am: 30. August 2009, 12:14:39 »



Im Unterforum Technik und Test steht, wie man Bilder hochlädt. Und bei den Gartenmenschen gibt es einen thread, wo du dich vorstellen kannst.

Gespeichert
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.

garten-hans

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9
Re:Anlegen eines Bachlaufes
« Antwort #28 am: 30. August 2009, 13:49:08 »

das ist doch mal ein bachlauf wie lange hast du zum anlegen gebraucht??
Gespeichert
alles wird grün
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de