Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 04:29:50
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|27|11|Jede einstellige Niederlage ist ein Sieg. (Kolibri)

Seiten: 1 ... 144 145 [146] 147 148 ... 669   nach unten

Autor Thema: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)  (Gelesen 2239085 mal)

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2175 am: 22. August 2013, 22:14:05 »

Hallo,

hier die aktuellen Bilder meiner Traube "Jana":

Das ist kein Kunst wenn jemand hat Glashaus nur für Trauben,stell mal die Jana im Garten und zeigt was sie kann.Wer kann sich ein Glashaus für X-tausend Euro leisten nur für eine Sorte,nur jemand welche ist Ertrag orientiert.






Gespeichert

Urmele

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1357
  • Nördlich der Münchener Schotterebene 500 m NN
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2176 am: 23. August 2013, 05:57:32 »

Tja, da spielt BriTrau in einer anderen Liga, solche Trauben werde ich nie haben.

Macht aber nix, freu mich über das was bei mir wächst wie Bolle! :D
Silesier, Deine sehen aber auch sehr gut aus!
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2177 am: 23. August 2013, 06:39:02 »

bei uns sitzen schon wieder die spatzen in den tafeltrauben an der laube und zerpicken die ganze, gerade erst halbreife ernte - und dabei hatten die reben dieses jahr so toll angesetzt. :P

vielleicht netze ich doch nächstes jahr die ganze fassade ein. >:(
Gespeichert

Rosen-Kater

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 229
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2178 am: 23. August 2013, 14:14:07 »

Meine Trauben schützte ich mit solchen Vlieshauben http://files.rakuten.de/a0f7d1004f24bd00f7b008948fd14e57/thumbs/280/25/906491536_695971.jpg
Hilft gegen Wespen und Co. ;D
Gespeichert

BriTrau

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 58
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2179 am: 23. August 2013, 15:03:09 »

Hallo
Wenn jemand glaubt die Trauben wachsen bei mir im Gewächshaus von selber ist auf dem Holzweg.
Es funktioniert nur mit konsequenter Sauberkeit und einem vernünftigen Spritzplan. Nebenbei Spritzflecken geht gar nicht.
Nach Erbsengröße wird nicht mehr gespritzt. Auch habe ich nicht nur eine Sorte, zur zeit sind es 16 verschiedene Rebsorten.
Logischer Weise suche ich aus diesen Sorten die am besten verkäuflichen Sorten aus. " Jana " ist nun mal ein Glücksgriff
gewesen. Einige Sorten verrieseln zu stark, andere haben eine zu weiche Beerenhaut, ein gefundenes Fressen für Wespen.
Ich spiele auch nicht in einer anderen Liga, sondern ich bin einfach konsequent, was die Sortenwal angeht. Was nichts taugt wird wieder
gerodet. Nebenbei gebe ich eine Menge Geld für Nützlinge aus, zur Zeit sind Schlupf Wespen gegen Napf Schildläuse im Einsatz.
Gespeichert

Urmele

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1357
  • Nördlich der Münchener Schotterebene 500 m NN
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2180 am: 23. August 2013, 21:28:06 »

Nun ja, eine andere Liga ist es schon, wenn man Trauben in einer einigermaßen milden Gegend Deutschlands in riesigen Gewächshäusern gewinnorientiert für den Verkauf anbaut; oder , so wie ich in Klimazone 6b, im Freiland versucht Trauben genussreif zu bekommen. ;D

Keinesfalls möchte ich Dir absprechen dass es viel Arbeit und Knowhow erfordert Tafeltrauben für den Markt zu erzeugen.

Konsequent aussortiert wird bei mir auch, Trauben die im hiesigen Klima nicht reif werden, jedes Jahr wegen Botrytis verfaulen, dauernd verrieseln, oder nach 4 Jahren immer noch nicht tragen fliegen raus und werden ersetzt.

Mehrere Sorten hab ich auch, aus Platzgründen, weil alle Rebstöcke an eine wärmende Mauer gepflanzt werden, allerdings nur jeweils eine Pflanze/Sorte.
Gespeichert

pascal87

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 39
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2181 am: 24. August 2013, 21:54:04 »

hallo,
ich bin neu hier und habe ein paar fragen zu weinsorten, die ich nirgens im netz beantwortet finden konnte.
und zwar habe ich aus der nachbarschaft einen ableger von einer blauen paradiestraube (schild war noch dran) bekommen, der auch schön angewachsen ist. hat dazu jemand anbauerfahrungen? auf den photos sehen die ja sehr schön und groß aus und sie sollen auch schon im august reifen. hat die sorte vllt noch synonyme?
außerdem habe ich aus meinem polenurlaub noch eine prim und eine chrupka rozowa für wenig geld mitgebracht, kann aber dazu auch wenig finden. ich wollte sie halt mal testen und wenn sie gut schmecken und robust sind, behalten. hat da jemand erfahrungen mit?

seit drei jahren habe ich auch eine karina. meine ist zwar nicht kernlos (wie angepriesen) aber sie schmeckte mir von allen sorten der baumschule am besten. sie hatte noch nie pilzerkrankungen und neigt auch gar nicht zum verrieseln, außerdem haben ihr die zwei spätfröste bei uns leztes jahr im mai gar nicht geschadet (meiner kiwi leider schon :-/) bisher konnte ich jedes jahr ende august bis anfamg september leckere trauben ernten.
Gespeichert

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2182 am: 25. August 2013, 13:07:17 »

Pascul
Schön das so jungen Mann interessiert sich mit Trauben.
Prim ist nichts andres als Palatina im googeln suchen dann weiß du alles.
Chrupka Różowa
Chrupka Różowa
Rodzice    mutant Chrupki Złotej
Gatunek    Vitis vinifera
Kraj pochodzenia    Francja
Masa grona    150 g
Rozmiary jagód    15 mm
smak    bardzo smaczna
SAT    2500
Termin dojrzewania    11-20.09
Mrozoodporność    -21 °C
Kolor gron    różowe
Zastosowanie    deserowe
Opis

Jeden z licznych mutantów Chrupki Złotej, znaleziony we Francji w 1863 r. Bardzo smaczne choć niewielkie owoce deserowe. Odmiana w Polsce dość popularna jednak ostatnio wypierana przez nowoczesne mieszańce międzygatunkowe. Ze względu na niezbyt wysoką mrozoodporność zalecane jest okrywanie krzewów na zimę.[1] [1] [1]

   
Markiere den Text-Googel übersetzter,im Polen Chröpka rörzowa ist sehr bekannte
Abstammen von Chröpka zlota sehr resistente alte Sorte.
Auf polnischem Forum Winogrona org.pl kannst du alles erfahren wenn
schaffst du das nicht helfe dir gern.
Silesier
« Letzte Änderung: 25. August 2013, 13:16:27 von silesier »
Gespeichert

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2183 am: 29. August 2013, 11:09:16 »

Ich stelle vor meine nächsten paar Sorten welche gut schmecken und sind Pracht
im meinem Garten.
Meine Atika sehr angenehmen leichten Muskat Geschmack.
Wenig Pilz empfindliche Sorte,pflege leicht.
30 Trauben auf Korndon und zwar jedes Jahr.


« Letzte Änderung: 29. August 2013, 11:57:17 von silesier »
Gespeichert

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2184 am: 29. August 2013, 12:07:51 »

Lakemont ist kernlos sehr süß,bei mir braucht unbedingt Bittersalz Einspritzung.
Alle Kinder mögen sie sehr.


« Letzte Änderung: 29. August 2013, 12:11:53 von silesier »
Gespeichert

hml

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 195
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2185 am: 29. August 2013, 12:12:03 »

Hallo Silesier,
wo kann man Attika kaufen?

Gruß hml
Gespeichert

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2186 am: 30. August 2013, 11:54:44 »

Meine atika bekam ich von meinem geschätzten Kollege aus Polen von
6,7 Jahren.Im Deutschland bestimmt kann man sie kaufen.Frag mal Jakob auf PW
wenn ich sollte die besorgen aus Polen zu viel Aufwand.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26555
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2187 am: 30. August 2013, 22:11:48 »

Arkadia als "Bäumchen" am Stab.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26555
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2188 am: 30. August 2013, 22:13:57 »

Ohne Pflegen, ohne Spritzflecken ;D (weil nicht gespritzt).

Dafür finde ich die Früchte sehr akzeptabel. Reif sind sie aber noch nicht.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #2189 am: 30. August 2013, 22:17:52 »

Aber wieso als Bäumchen,die bracht platz und bei meinem Kollege sind die Trauben manche gegen 800,1000g Ohne spritzen Arkadia
fast unmöglich wie hast du das bloß gemacht?
« Letzte Änderung: 30. August 2013, 22:21:50 von silesier »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 144 145 [146] 147 148 ... 669   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de