Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 08:38:58
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|24|2|Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben. (Christian Morgenstern)

Seiten: 1 ... 665 666 [667] 668 669   nach unten

Autor Thema: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)  (Gelesen 2242268 mal)

Camelia

  • Jr. Member
  • **
  • Online Online
  • Beiträge: 164
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9990 am: 25. Mai 2024, 21:22:53 »

Suffolk 2
Gespeichert

Camelia

  • Jr. Member
  • **
  • Online Online
  • Beiträge: 164
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9991 am: 25. Mai 2024, 21:23:50 »

Suffolk 3
Gespeichert

Camelia

  • Jr. Member
  • **
  • Online Online
  • Beiträge: 164
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9992 am: 25. Mai 2024, 21:25:03 »

Und zuletzt Nero, haben wir seit 2 Jahren.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17474
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9993 am: 25. Mai 2024, 21:36:09 »

Hast du die denn mal zurückgeschnitten? Ich vermisse irgendwie den Wuchs.
Suffolk war hier im dritten Jahr 4m breit und 2m hoch.

Veredelt sind sie aber, oder sind sie wurzelecht?
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10858
    • Gartenzone
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9994 am: 25. Mai 2024, 21:45:58 »

Die Plätze sehen nicht gut aus. Viel Schatten, fast düster, Betonringe und enge Wurzelräume. Gib ihm Raum und Sonne.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17474
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9995 am: 25. Mai 2024, 22:30:14 »

Enger Wurzelraum ist meist nicht das Problem, aber Rückschnitt und Sonne ist wichtig.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10858
    • Gartenzone
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9996 am: 25. Mai 2024, 23:26:10 »

Diese Betonringe sind auch wegen Frost ein Problem, sie senken die Frosthärte, sie frieren aufgrund der Erhöhung aus der Erde heraus und des kleines Durchmessers viel leichter durch wie Mutterboden. Auch solche Schäden können eine Wachstumsdepression verstärken.
Gespeichert

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10667
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9997 am: 26. Mai 2024, 02:33:46 »

Die Plätze sehen nicht gut aus. Viel Schatten, fast düster, Betonringe und enge Wurzelräume. Gib ihm Raum und Sonne.

So ist es!
Dazu noch kaum Bodenschluß, Wurzelkonkurrenz, das wird nix.
Die Ringe verdunsten rel. viel Wasser.
Gespeichert
Gruß Arthur

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6103
    • 2BW-Rib-esel
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9998 am: 26. Mai 2024, 07:56:58 »

Ich glaube sie haben aus den Betongringen eine Mauer gebaut, um den Abhang zu sichern. Habe ich auch so ähnlich. Die Reben können nach hinten durchwurzeln. Ist aber in den Dürrejahren im Nachteil, wenn man sie da pflanzt und sie nicht durchwurzeln konnten. Da muss man viel gießen. Erübrigt sich aber heuer eher.
Ich würde sie heuer durchwuchern lassen. Nicht schneiden. So dass sie richtig an Blatt- und Wurzelmasse bekommen.
« Letzte Änderung: 26. Mai 2024, 08:01:46 von Rib-2BW »
Gespeichert

Camelia

  • Jr. Member
  • **
  • Online Online
  • Beiträge: 164
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9999 am: 26. Mai 2024, 09:44:52 »

Jap, die Pflanzringe sind offen. 2 von den Suffolks stehen eigentlich sonnig. Die am Rosenbogen und die Nero sind halbschattig, bis sie über die Terasse wachsen, da wäre es wieder sonnig. Aber die wachsen auch sehr unterschiedlich. Wie haben auch eine New York Muscat und eine Suffolk Red, die vollsonnig stehen, aber immer noch Verkaufsgröße haben. Leider misshandeln die Schnecken kleine Weinreben immer, obwohl wir sie absammeln.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17474
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10000 am: 26. Mai 2024, 10:01:32 »

Ich glaube der Fehler war die großen Pflanzen aus dem Gartencenter zu kaufen.
Beim Reben pflanzen ist es wie mit Obstbäumen, je kleiner, desto eher wachsen sie an. Eine Rebe mit einer einjährigen Rute pflanzen und zurückschneiden auf 2 Augen über der Veredlungsstelle hat noch die besten Ergebnisse gebracht.
Nun ja, bringt für den Fall jetzt nichts mehr.
Schnitt ist klar, jetzt natürlich nichts machen, im Winter aber dafür um so kräftiger. Evtl mal düngen jetzt die Tage, wenn es trocken wird, mal 2 Gießkannen Wasser geben. Einmal im Juni und einmal im Juli sollte genügen.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6103
    • 2BW-Rib-esel
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10001 am: 26. Mai 2024, 19:53:59 »

Eine selbstgezogener Klon von Muscat Bleu will dieses Jahr zum ersten mal blühen. Aber irgendwie auch nicht. Alle ca. 10 Gescheine  sehen so aus.  ;D
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17474
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10002 am: 26. Mai 2024, 20:59:39 »

Das ist kein normales Geschein, sondern eine Ranke, die sich zum Geschein umgebildet hat. Wurde heftig bis ins alte Holz zurückgeschnitten?
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6103
    • 2BW-Rib-esel
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10003 am: 26. Mai 2024, 21:33:37 »

Nein, ich habe das einjährige nur auf 2,3 Augen zurück geschnitten. Ich bin nicht in's Altholz gegeangen. Echte Ranktriebe hat die Rebe noch nicht gebildet. Die unterentwickelten Gescheine sitzen da, wo man sie erwartet. Ich habe Lichtmangel in vermutung.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17474
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #10004 am: 26. Mai 2024, 21:47:11 »

Das kann die Faulheit der Basisaugen, überhaupt Gescheine bilden zu wollen, zusätzlich unterstützen. Da kann man eigentlich froh sein, das überhaupt was zur Blüte kommt. Die deutlich unterentwickelten Nebentriebe hier haben dieses Jahr auch ähnliche Gescheine. Normale Nebentriebe sind schon deutlich normaler. Allgemein sehr hoher Gescheinansatz dieses Jahr. Bei Chardonnay 3 pro Trieb.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Seiten: 1 ... 665 666 [667] 668 669   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de