Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 02:12:20
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|26|1|Gedanken sind wie Flöhe: sie springen von einem zum anderen, sie beißen nur nicht jeden. (George Bernhard Shaw)

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: bergmolche und froschlaich  (Gelesen 7595 mal)

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18891
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:bergmolche und froschlaich
« Antwort #15 am: 16. Mai 2009, 22:31:08 »

Wenn zuviele da sind (wie klein ist denn das Becken?) werden die schwächeren unterdrückt (Im Kot ist unter Stressbedinungen ein Hemmstoff) Deren Wachstum stoppt und die stärkeren können kannibalisch werden. )Im Extremfall wurden bei Nachbarn keine jungen Kröten draus. Ein Totalwasserwechsel mit Absaugen des Bodengrundes und das Weitergeben des größten Teils der Kaulquappen an andere Teichbesitzer ist dann die einzige Möglichkeit noch einige Jungkröten zur Verwandlung zu bringen. Aber Kröten kommen mit dem Ausfall eines Vermehrungszyklus gut klar. Wenn sie nicht plattgefahren werden können sie ziemlich alt werden.
Die Rettung von Kaulquappen ist im übrigen verboten.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Isabel

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 125
  • Klimazona 7a
Re:bergmolche und froschlaich
« Antwort #16 am: 16. Mai 2009, 22:57:49 »

Bei uns waren 3 Erdkrötenpaare im Wasserbecken und haben unmengen an Laich hinterlassen. Die Kaulquappen, die geschlüpft sind, werden aber immer weniger. Wir haben keine Molche - frisst sie jemand anderes?? oder sterben sie von selbst??

Vielleicht kommt bei euch eine Ringelnatter zum Speisen vorbei... ;D

Bei uns werden auch immer Kaulquappen und Goldfische von einer Ringelnatter gefressen, die direkt am Teich Quartier bezogen hat. Sie frißt nicht alle, aber doch einige.
Gespeichert
Viele Grüsse
Isabel

daphne

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 739
Re:bergmolche und froschlaich
« Antwort #17 am: 18. Mai 2009, 14:05:19 »

Das Becken ist 1,50 x 3,50m groß und 0,60m tief, also nicht gerade eine Pfütze...
Eine Ringelnatter habe ich mal beobachtet, der würde ich die Quappis auch gönnen ;)
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18891
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:bergmolche und froschlaich
« Antwort #18 am: 18. Mai 2009, 21:38:13 »

Erscheint mir groß genug. Könnte noch Ausdünstung von Plastik sein. Aber nur wenn der Teich neu ist. In Baukübeln hatt ich mal das Problem. Dann wären noch Rückenschwimmer, Käferlarven, Libellenlarven, Rollegel, Pferdeegel, Wasserkäfer ... Sind sicher noch ein paar mehr.
Erdkrötenquappen sind nicht besonders beliebt. Sie sind darüber hinaus auch noch leicht giftig. Ein Dackel ist einem Teichbesitzer gestorben, nachdem er einige gefressen hatte. Der Teichbesitzer fischte regelmäßig Fadenalgen aus dem Teich und die Kaulquappen die dazwischen sich zu Tode zappelten, waren wohl für das Tier zu interessant. Er hat es mir erzählt als er gerade wieder dabei war. Ich hab die Quappen aber retten dürfen.
War eine bessere Pfütze so 5X8 Meter. Der Hobbyangler hat da seinen Fang frisch gehalten. :P :P :P
Hat er aber nicht selbst angelegt nur etwas erweitert und vertieft und natürlich gepflegt ;D ;D
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

daphne

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 739
Re:bergmolche und froschlaich
« Antwort #19 am: 18. Mai 2009, 21:55:47 »

Aber nur wenn der Teich neu ist. ..... Dann wären noch Rückenschwimmer, Käferlarven, Libellenlarven, Rollegel, Pferdeegel, Wasserkäfer ... Sind sicher noch ein paar mehr.
Der Teich ist schon 3 Jahre alt..
obige Tiere habe ich auch einige, aber es schwimmen auch einfach tote Quappis auf dem Wasser...
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18891
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:bergmolche und froschlaich
« Antwort #20 am: 21. Mai 2009, 20:54:53 »

Muß dann doch am Wasser liegen. Folie oder Fertigteich? Könnte Weichmacher sein. 3 Jahre ist aber ziemlich lang dafür. Bei Baukübeln duften sie aber ziemlich lang. Ich hab meine Kaulquappen meist in emailierten Badewannen aufgezogen oder Folienteich vollständig mit Lehm ausgekleidet. Die Uferzone noch mit einer Kieslage gesichert, damit die Lehmschicht nicht abgewaschen wird.
Ich gebe zu ist ziemlich viel Aufwand.
« Letzte Änderung: 21. Mai 2009, 20:55:23 von axel partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

daphne

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 739
Re:bergmolche und froschlaich
« Antwort #21 am: 15. Juni 2009, 17:06:55 »

Der Kaulquappenbestand hat sich jetzt auf niedrigem Niveau eingependelt. Vielleicht kommen doch ein paar Krötchen durch... Ich wollte sowieso keine 1000 Erdkröten zum Ablaichen nächstes Jahr ::)
Gespeichert

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17543
    • garten-pur
Re:bergmolche und froschlaich
« Antwort #22 am: 16. Juni 2009, 17:11:43 »

Von unserem Wasserfroschpäärchen konnte ich keinen Laich entdecken. Die verschiedenen Molche in unserem Teich dagegen haben sich munter vermehrt. Ich habe dieses Jahr schon ganz viele Jungmolche.
Gespeichert
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de