Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 04:58:18
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|14|12| Ich meine Du kannst die Beeren einfach auf den Wirt schmieren - ready! Ich werde aber noch genaueres in Erfahrung ziehen. Hast Du keinen Wellensittich?  ;D (anonymer Fachbeitrag)

Seiten: 1 ... 9 10 [11] 12 13 ... 16   nach unten

Autor Thema: Ölweiden als Obst  (Gelesen 56409 mal)

Tara2

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 980
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #150 am: 21. Februar 2022, 18:19:21 »

Noch eine Frage zu den Dornen, gibt es eigentlich Sorten mit mehr und Sorten mit weniger Dornen, oder sind die alle ziemlich gleich?
Wie muss ich mir die Dornen überhaupt vorstellen? Mehr wie an Kirschpflaumen oder mehr wie an Brombeeren, oder sonstwie?
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10856
    • Gartenzone
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #151 am: 21. Februar 2022, 19:38:06 »

Umbellata hat keine Dornen. Multiflora hat. Der Vergleich mit Kirschpflaume ist gut. Es gibt auch Pflanzen, die wenig bedornt sind. Die Zufallsabsaaten sind eher bedornt.
Gespeichert

Waldgärtner

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 756
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #152 am: 23. Februar 2022, 08:17:25 »

Bei den Umbellatas im September gibt generell wenig Probleme mit Vögeln, ich habe an einem der Sträucher sogar jetzt noch bodennah ein paar Beeren hängen.

Das kann ich leider nicht bestätigen. Meine roten wurden damals im Kleingarten komplett geplündert. Die gelben Beeren (Amber) direkt daneben haben die Vögel aber nicht interessiert.
Generell schmecken mir die gelben Beeren besser, sie sind etwas milder. Von Amber habe ich auch einige Sämlinge angezogen, da warte ich noch auf die ersten Früchte.
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2955
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #153 am: 28. Februar 2022, 16:33:30 »

Wie muss ich mir die Dornen überhaupt vorstellen?

Die Dornen sind bis etwa 3 Zentimeter lang, treten oft in Paaren auf sind aber nur eher spärlich verteilt. Oft findet man sie bei Astgabelungen.
« Letzte Änderung: 28. Februar 2022, 16:35:18 von kaliz »
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2955
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #154 am: 28. Februar 2022, 16:34:47 »

Hier noch ein zweites Bild.
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2955
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #155 am: 28. Februar 2022, 16:39:44 »

Bei den Dornenpärchen erscheint dazwischen dann mitunter eine Blattknospe aus der dann ein schöner neuer Trieb wächst.
« Letzte Änderung: 28. Februar 2022, 16:41:28 von kaliz »
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10856
    • Gartenzone
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #156 am: 28. Februar 2022, 17:37:31 »

Von Amber habe ich auch einige Sämlinge angezogen, da warte ich noch auf die ersten Früchte.

Man scheint für die generative Vermehrung einer Umbellata ganz gut Sämlingen produzieren zu können. Bei mir sind ein paar Meter weiter auch welche wild aufgegangen, an einer warmen und trockenen Stelle. Da es ja sowieso keine deutlich verbesserten Sorten gegenüber der Wildform gibt, ist die Vermehrung durchaus eine Möglichkeit.
Gespeichert

Waldgärtner

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 756
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #157 am: 02. März 2022, 08:35:03 »

Von Amber habe ich auch einige Sämlinge angezogen, da warte ich noch auf die ersten Früchte.

Man scheint für die generative Vermehrung einer Umbellata ganz gut Sämlingen produzieren zu können. Bei mir sind ein paar Meter weiter auch welche wild aufgegangen, an einer warmen und trockenen Stelle. Da es ja sowieso keine deutlich verbesserten Sorten gegenüber der Wildform gibt, ist die Vermehrung durchaus eine Möglichkeit.

Mir geht es eher darum, zu schauen, was bei den Sämlingen rauskommt, vor allem ob sich die gelbe Farbe weitervererbt. Bei mir sind aber noch keine Sämlinge "wild" aufgegangen, meine habe ich in Töpfen ausgesät.
Generell ist schön zu sehen, dass die Umbellatas extrem gut mit der Trockenheit und Hitze zurecht kommen. Die drei Hitze-Sommer haben ihnen nicht viel ausgemacht. Letztes Jahr mit etwas mehr Regen waren dann selbst an exponierten Standorten wieder Trieblängen von über einem Meter drin :)
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10856
    • Gartenzone
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #158 am: 02. März 2022, 11:45:08 »

Gelbe Mutationen sollen auch natürlich vorkommen. Das schaltet sich leicht um, zeigt sich bei praktisch allen rotfrüchtigen Arten - Kirschen, Kornelkirschen, Himbeeren Wein... insoweit wird die gelbe Version zwar nicht dominant sein, aber unter Sämlingen sicher auch wieder zu einem gewissen Prozentsatz vertreten sein.

Habs vermutlich schon im Thread geschrieben, aber habe mit einer Gelbfrüchtigen auch schon ein komisches Erlebnis. Hatte die zur Befruchtung gepflanzt (weil sie sicher nicht aus derselben Vermehrung wie meine anderen Pflanzen stammen konnte) und sie fing an zu tragen - gelbe Beeren, alles wie erwartet. Aroma eher schwächer, Früchte genauso klein. Bis auf die Farbe kein vermehrungswürdiger Pluspunkt dabei.

Im extremen Trockensommer 2018 sind sogar die Ölweiden wenig gewachsen, aber sie haben überlebt, was sehr für sie spricht. Und nun die Überraschung: Seit einschliesslich 2019 trägt dieser vorher gelbe Früchte tragende Strauch jedes Jahr rote Früchte. Nicht hellrot, sondern so rot wie die Anderen. Offenbar ist durch den hohen Stress 2018 ein Genabschnitt aktiviert oder deaktiviert worden. Sowas ist auch von Äpfeln bekannt. Die Pflanze war noch nicht gross, es betraf die gesamte Pflanze. Also auch kein gelb-rotes Gemisch von Zweig zu Zweig, das wäre lustig gewesen.
Gespeichert

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2847
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #159 am: 02. März 2022, 11:49:41 »

Im extremen Trockensommer 2018 sind sogar die Ölweiden wenig gewachsen, aber sie haben überlebt, was sehr für sie spricht. Und nun die Überraschung: Seit einschliesslich 2019 trägt dieser vorher gelbe Früchte tragende Strauch jedes Jahr rote Früchte. Nicht hellrot, sondern so rot wie die Anderen. Offenbar ist durch den hohen Stress 2018 ein Genabschnitt aktiviert oder deaktiviert worden. Sowas ist auch von Äpfeln bekannt. Die Pflanze war noch nicht gross, es betraf die gesamte Pflanze. Also auch kein gelb-rotes Gemisch von Zweig zu Zweig, das wäre lustig gewesen.

Das ist extrem spannend und interessant. Damit wäre vermutlich vorher nur die "Rotsynthesegene" irgendwie blockiert (oder weniger wahrscheinlich "Antirotgene" aktiviert) gewesen und der Trocken-/Hitzestresss hat dazu geführt, die "Blockade" entfernt wurde.
Gespeichert

meiby

  • Gast
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #160 am: 02. März 2022, 12:05:14 »

Das „Erröten“ als Verstärkung des Schutzes gegen erhöhte Sonnenstrahlung kennen wir doch auch bei anderen gelben Früchten z.B. die roten Flecken und Punkte bei der Mirabelle. Hat mit den Anthocyanen zu tun.
Gespeichert

strohblume

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 409
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #161 am: 15. April 2022, 23:03:53 »

 Hallo  Kann man den E.Umbellata und E. Multiflora zusammenbringen oder macht das nicht wirklich Sinn?
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10856
    • Gartenzone
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #162 am: 16. April 2022, 12:47:17 »

Was genau meinst du mit "zusammenbringen"? Willst du Multiflora und Umbellata gemischt pflanzen, damit sie sich gegenseitig befruchten?
Hat bei mir nicht geklappt. Meine Schirm-Ölweide wurde nicht von mehreren vielblütigen Ölweiden befruchtet, die daneben standen. Dachte auch erst, das geht, tat es dann nicht.

Deaflora oder sonst jemand spricht aber von der Existenz einer Hybride, die in der Mitte der Arten liegt. Vielleicht gehts im Ausnahmefall doch, aber die Regel ist das nicht.

Das „Erröten“ als Verstärkung des Schutzes gegen erhöhte Sonnenstrahlung kennen wir doch auch bei anderen gelben Früchten z.B. die roten Flecken und Punkte bei der Mirabelle. Hat mit den Anthocyanen zu tun.

Das war keine Rötung oder Schutzreaktion aufgrund Sonne, sondern ein umkippen der ganzen Planze von gelbe auf rote Früchte, das wie gesagt auch alle folgenden Jahre angehalten hat, auch sonnenarme und mässig warme Jahre wie 2021. Erst trug sie mehrere Jahre nur gelb und sah genau aus wie die Sortenbeschreibung, dann nur noch rot. Vollrot und flächig, so wie die anderen roten Schirm-Ölweiden.
Gespeichert

Waldgärtner

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 756
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #163 am: 16. April 2022, 22:26:31 »

Das war keine Rötung oder Schutzreaktion aufgrund Sonne, sondern ein umkippen der ganzen Planze von gelbe auf rote Früchte, das wie gesagt auch alle folgenden Jahre angehalten hat, auch sonnenarme und mässig warme Jahre wie 2021. Erst trug sie mehrere Jahre nur gelb und sah genau aus wie die Sortenbeschreibung, dann nur noch rot. Vollrot und flächig, so wie die anderen roten Schirm-Ölweiden.

Spannend wird dann dieses Jahr bzgl. der Fruchtfarbe. Aber vermutlich werden sie wohl rot bleiben...
Gespeichert

Tara2

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 980
Re: Ölweiden als Obst
« Antwort #164 am: 13. Mai 2022, 10:39:36 »

Mal eine Frage zu Deaflora (ich hatte bei dem Laden noch nie bestellt) sind die überhaupt zuverlässig? Ich hatte bei denen im Februar bestellt. Dort hieß es sie würden im Mai verschicken, was ich ja eigentlich zum auspflanzen als relativ spät empfand. Aber seis drumm. Jetzt haben wir Mitte Mai und es ist immer noch nichts gekommen. Wenn man bei denen anruft bekommt man nur den Anrufbeantworter mit dem Hinweis, dass man sie per MAil erreichen könne. Auf die habe ich aber bis jetzt noch keine Antwort. Ich frage mich jetzt so langsam ob das überhaupt noch was wird. Ich frage mich auch was das für ein Geschäft ist, dass man nicht per Telefon erreichen kann?
Gespeichert
Seiten: 1 ... 9 10 [11] 12 13 ... 16   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de