Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 16:19:48
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|28|2|“Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen glücklich zu sein!” (Voltaire)

Seiten: 1 ... 146 147 [148]   nach unten

Autor Thema: Nisthilfen für Wildbienen  (Gelesen 374989 mal)

solosunny

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1187
Re: Nisthilfen für Wildbienen
« Antwort #2205 am: 07. April 2024, 16:21:46 »

Da ich neugierig war, und es nicht so ganz einfach ist gute Röhren für die Mauerbienen aufzutreiben.  Hab ich mal eine Neujahr aufgelesene Feuerwerksbatterie an eine geschütze Stelle gehängt.  Die Mauerbienen sind hoch erfreut....  . Sind die Dinger wenigstens zu etwas nutze.
Gespeichert

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5634
Re: Nisthilfen für Wildbienen
« Antwort #2206 am: 02. Juni 2024, 19:07:06 »

Du hast Ideen, sind die Löcher nicht zu groß?

Ich hatte ja vor ein paar Jahren ein "Sandarium" für bodennistende Wildbienen gebaut. Wahrscheinlich müsste ich einmal über einen längeren Zeitraum die Oberfläche beobachten. Es sitzen immer wieder Wildbienen auf dem Sand aber da rundherum alles voller Pollenfutter ist und das Weidentotholz mit Käferfrassgängen auch da steht, kann es gut sein, dass sie sich da nur sonnen. Westrich sieht solche Vorhaben ja eher differenziert aber ich denke selbst wenn keine Bienen direkt darin nisten, ist die Anlage ein vielgeliebter Kleinstrukturraum im Naturgarten. Außerdem sieht alles toll aus, chaotisch toll  :-X :D. Es surrt und summt da jedenfalls.

     

Schade eigentlich, dass es Andrena nasuta hier nicht gibt, die Art ist nur noch im Oderbruch und an der Küste nachweisbar, sie ist oligolektisch auf Anchusa officinalis spezialisiert. Das Tier heißt Ochsenzungen-Sandbiene. Die Ochsenzunge wandert hier freudig durch's Gelände und ist stets von Summtieren belagert, insbesondere auch von Anthophora-Arten, Pelzbienen. Inzwischen bin ich ziemlich sicher, dass es hier über Anthophora plumipes hinaus weitere Arten gibt.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Seiten: 1 ... 146 147 [148]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de