Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 18:33:16
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|28|12|Natürlich geht es einfacher, aber nicht mit vergleichbarem Ergebnis  ;) (Gartenlady)

Seiten: 1 2 3 [4]   nach unten

Autor Thema: Pfirsiche: Sorten und Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit  (Gelesen 21003 mal)

Re-Mark

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1862
  • Ich brauche mehr Platz...!
Re:Pfirsiche: Sorten und Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit
« Antwort #45 am: 01. Februar 2010, 10:29:45 »

Ahhhh, ok. Hmmm. Da werde ich wohl doch noch herkömmlich spritzen, [...]

Warum denn? Es ist ja nicht so, dass man im Herbst desinfizieren muss, es muss nur geschehen, bevor sich die Knospenschuppen lockern. Das kann je nach Witterung bereits im Februar passieren, oder auch erst im April. Aber bei dem vorbildlichen Winter dieses Jahr sind die Knospen bisher noch in allertiefster Winterruhe, und sobald das Thermometer über 10°C klettert kann man spritzen.

Für die herkömmliche Spritzung (z.B. mit Kupfermitteln) muss man das Timing genauer hinkriegen, und normalerweise muss man die Spritzung mehrfach durchführen.

Grüße,
Robert
« Letzte Änderung: 01. Februar 2010, 10:30:07 von Re-Mark »
Gespeichert

mutabilis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 687
Re:Pfirsiche: Sorten und Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit
« Antwort #46 am: 01. Februar 2010, 13:44:03 »

Auch wahr. Dann muss ich mal sehen, wo ich 3%ge Essigsäure bekomme. Und was giesse ich wohinein? (Chemie ist schon lange her, irgendwas war doch mit Säure - nichts in die Säure giessen oder Säure nicht in eine andere Flüssigkeit giessen ??? )
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10845
    • Gartenzone
Re:Pfirsiche: Sorten und Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit
« Antwort #47 am: 01. Februar 2010, 18:16:40 »

Auch wahr. Dann muss ich mal sehen, wo ich 3%ge Essigsäure bekomme.

Essig gibts doch überall. Kauf dir Essigessenz, die enthält 25% Essigsäure, glaub ich. Die verdünnst du dann mit der achtfachen Menge Leitungswasser.
Gespeichert

mutabilis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 687
Re:Pfirsiche: Sorten und Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit
« Antwort #48 am: 01. Februar 2010, 22:01:51 »

Ok, und was giesse ich in was?

edit: das ist schon deutlich aufregender als ins Gartencenter zu spazieren und ein Fungizid zu kaufen...
« Letzte Änderung: 01. Februar 2010, 22:02:41 von mutabilis »
Gespeichert

philipp

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 140
Re:Pfirsiche: Sorten und Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit
« Antwort #49 am: 01. Februar 2010, 22:20:22 »

wenn ich das richtig verstanden habe dann kann die essigspritzung quasi kupfermittel ersetzen?

- 3%ige essiglösung, kann man auch normalen essig mit 5% od. 6% runterverdünnen? oder soll es aus essenz sein?
- spritzung vor dem knospenschwellen, zeitpunkt je nach klima
- während dem spritzen soll es über 10°C haben
- einmal reicht aus?

stimmt das alles so?
das wär mir ja richtig sympathisch! fehlt noch selbst gemachter essig, dann wärs ganz perfekt :)

grüsse
philipp
Gespeichert

Re-Mark

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1862
  • Ich brauche mehr Platz...!
Re:Pfirsiche: Sorten und Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit
« Antwort #50 am: 01. Februar 2010, 22:28:42 »

Ok, und was giesse ich in was?

Das ist bei der Konzentration egal. Normalerweise heißt der Spruch: "Schütt nie Wasser in die Säure, sonst geschieht das Ungeheure." Das bezieht sich aber auf konzentrierte Säuren, insbesondere konzentrierte Schwefelsäure. Wenn man da nämlich Wasser reingießt, fängt das aufgrund freiwerdender Hydrolisierungswärme sofort an zu kochen und kann rausspritzen.

Wichtiger ist eventuell die Beschaffenheit der Spritze. Eine metallfreie Düse wäre gut, weil Metall die Zersetzung des Peroxids beschleunigen könnte. Und die Essig-Peroxid-Mischung ist ziemlich korrosiv, was der Düse auch nicht bekommt. Meine Billigspritze von Aldi hat ziemlich gelitten. Eine andere von Gloria hat, glaube ich, eine Kunststoffdüse.

Grüße,
Robert
Gespeichert

Re-Mark

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1862
  • Ich brauche mehr Platz...!
Re:Pfirsiche: Sorten und Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit
« Antwort #51 am: 01. Februar 2010, 22:36:10 »

wenn ich das richtig verstanden habe dann kann die essigspritzung quasi kupfermittel ersetzen?

Ich glaube, du hast es noch nicht richtig verstanden. Wir reden hier nicht einfach nur von Essiglösung, sondern von Peressigsäure, die sich in einer Mischung von Essig und Wasserstoffperoxid ergibt. Das alles ist aber sehr detailliert in älteren Postings beschrieben worde. Mehrfach. Ich habe damals sogar die genaue Quelle angegeben. Bitte lies dort erstmal in Ruhe nach.

Und ich würde verdünnte Essigessenz für den Essiganteil nehmen, keinen 'normalen' Essig, in dem auch noch Aromen, Farbstoffe und was weiss ich enthalten sind.

Grüße,
Robert
Gespeichert

mutabilis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 687
Re:Pfirsiche: Sorten und Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit
« Antwort #52 am: 02. Februar 2010, 10:37:33 »

Ahhh, vielen Dank, "Wasser in Säure" - das war's.
Ok, dann mische ich angstfrei.
Mit der Spritze - da muss ich nochmal los, meine hat auch eine Metalldüse.
Gespeichert
Seiten: 1 2 3 [4]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de