Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 05:01:51
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|4|7|Hier fühl ich mich wohl, ihr seid genauso verrückt wie ich. (Katrinchen in einem Hepatica-Thread)

Seiten: 1 ... 13 14 [15] 16 17 ... 28   nach unten

Autor Thema: Alternativen zu Buchs?  (Gelesen 123608 mal)

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22164
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #210 am: 19. August 2016, 10:04:42 »

Hier Osmanthus burkwoodii, letzten Herbst gepflanzt und sicher mit mehr Zuwachs als zehn Zentimeter. Allerdings wird er im Sommer "betropft".

Dieser hier wird frei wachsen. Aber ich würde doch gerne mal ausprobieren, ob er sich so zu Kugeln erziehen lässt, wie manche Fotos von Baumschulen versprechen.

Hier ist er auch dieses Jahr als kleines Kerlchen eingezogen, steht bislang im Topf und hat auch schon sehr gut zugelegt.
Irgendwie kann ich mir einen Formschnitt bei dem auch nicht so gut vorstellen. Müsste auf jeden Fall mit der Rosenschere erfolgen, sonst schädigt man ja da Laub.
Und würde er bei regelmäßigem Schnitt auch noch gut blühen?
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

nana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2618
  • Karlsruhe Stadt, 8a
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #211 am: 19. August 2016, 10:08:07 »

Und würde er bei regelmäßigem Schnitt auch noch gut blühen?

Vermutlich nicht. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand mit Schnitterfahrung. :D
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21040
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #212 am: 19. August 2016, 10:14:54 »

Ich hatte mal Lonicera Nitida, 1m, als Buchsersatz gepflanzt. Der Wuchs von Natur aus ist sehr breitwüchsig, die Triebe wurzeln auf der Erde gleich wieder ein. Ich meine, es wäre schwierig, den in Form zu halten. Meine habe ich jetzt komplett rausgenommen und damit 2,50 Hecke bepflanzt. Die wachsen prima wieder an und sehen, wenn man sie frei wachsen lässt, wirklich viel schöner aus.

Meinem Buchs geht es zum Glück sehr gut - bissel Sorgen mache ich mir, weil ich seit diesem Jahr auch dort bewässere. Und das mag Buchs ja nicht so gern, oder??
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22164
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #213 am: 19. August 2016, 10:18:11 »

Deine Lonicera-Erfahrung kann ich bestätigen, Gänselieschen. Für mich käme die als Ersatz auch nicht in Frage.
Ein paar Straßen weiter gibt es so eine Hecke, bestimmt dreimal so breit wie meine schmal gehaltene Buchshecke. Und sie hatte 2012 massive Schäden, die sich allerdings wieder ausgewachsen haben.

Nachdem ich etliche Raupen auf frischer Tat erwischt und beseitigt habe, ist mir hier auch bislang kein weiterer Fraß aufgefallen. Trotzdem haben wir gestern zunächst erst einmal die 5 "Eier" an der Straße gerodet. Ist ja vermutlich nur eine Frage der Zeit bis es weitergeht...
« Letzte Änderung: 19. August 2016, 10:20:20 von enaira »
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Weidenkatz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3283
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #214 am: 19. August 2016, 10:59:09 »

Ich habe es mit Buchsilex Stokes und Ilex Crenata versucht . Ich weiß nicht, entweder sind die zimperlich oder ich verstehe sie nicht: Wachsen im Halbschatten, gute Pflanzerde - gelblich, kaum Wachstum... :(
Gespeichert
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21040
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #215 am: 19. August 2016, 11:10:32 »

Bei mir wächst Bergbohnenkraut winterharter Rosmarin ;D total super, jedenfalls ein Busch ... wenn ich den rechtzeitig geschnitten hätte damals, ca. vor 4 Jahren, wäre er aus meiner Sicht eine perfekte Pflanze für eine kleine Hecke an einem sonnigen Standort. Der ist wirklich völlig winterhart und immer schön anzusehen. Kann man von dem eigentlich problemlos jetzt Stecklinge ziehen??
« Letzte Änderung: 19. August 2016, 11:12:13 von Gänselieschen »
Gespeichert

Weidenkatz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3283
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #216 am: 19. August 2016, 11:21:42 »

Keine Ahnung  ;D, aber wo hat Du völlig winterharten Rosmarin her ? :P
Gespeichert
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!

bristlecone

  • Gast
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #217 am: 19. August 2016, 11:26:28 »

Der nächste kalte Februar mit einigen Tagen Dauerfrost, Ostwind und Sonnenschein wird die Aussage "völlig winterhart" einer genaueren Prüfung unterziehen. Und ich fürchte, das Ergebnis wird nicht die Note "gut" sein, eher ein "mangelhaft" bis "ungenügend".
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #218 am: 19. August 2016, 11:33:47 »

Der nächste kalte Februar mit einigen Tagen Dauerfrost, Ostwind und Sonnenschein wird die Aussage "völlig winterhart" einer genaueren Prüfung unterziehen. Und ich fürchte, das Ergebnis wird nicht die Note "gut" sein, eher ein "mangelhaft" bis "ungenügend".

Ist "kaputt" dann noch "ungenügend" ?  ;)

Ich würde auch sagen, Rosmarin geht schon mal gar nicht. Bei dem solle man in D froh sein, wenn er an einem geschützten Ort einige Jahre aushält.
Außerdem sehen abgedeckte Rosmarinkugeln (im Winter wenn Topiary gerade so richtig wirkt) nicht gerade schön aus 8)
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13932
  • Mittlerer Neckar
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #219 am: 19. August 2016, 11:35:37 »

Der nächste kalte Februar mit einigen Tagen Dauerfrost,

Vor Allem dann, wenn es davor schon fast +20 Grad warm war und dann auf nahezu -20 geht, das dann innerhalb von 2 Tagen. Das war überhaupt 2012 das große Problem!

Rosmarin geht hier oft erst im April kaputt, treibt im März oder Februar an, es reicht dann eine einzelne Nacht...
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #220 am: 19. August 2016, 11:35:42 »

Im Prinzip gibt es für Buchs keinen richtigen Ersatz für alle bisherigen Einsatzgebiete.
Ich kann ja auch nicht sagen, "Ersatz" für Fleisch ist Gurkensalat oder Mohnstrudel ::)
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

nana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2618
  • Karlsruhe Stadt, 8a
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #221 am: 19. August 2016, 11:37:43 »

Zum Thema Winterhärte von Rosmarin (und Salbei) fand ich mal dies recht interessant.

Mit minus 25 Grad würde ich allerdings bei mir hier nie rechnen.

@Gänselieschen: Stecklinge würde ich spätestens nach der Lavendelblüte ziehen, also jetzt eigentlich nicht mehr. Aber versuchen kannst du es ja trotzdem. Wenn du eine geschützte Stelle zum Stecken hast und der Winter mild bleibt, kann das sicher noch funktionieren.
Gespeichert

nana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2618
  • Karlsruhe Stadt, 8a
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #222 am: 19. August 2016, 11:38:00 »

Im Prinzip gibt es für Buchs keinen richtigen Ersatz für alle bisherigen Einsatzgebiete.
Ich kann ja auch nicht sagen, "Ersatz" für Fleisch ist Gurkensalat oder Mohnstrudel ::)

 ;D
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21040
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #223 am: 19. August 2016, 11:40:41 »

Keine Ahnung  ;D, aber wo hat Du völlig winterharten Rosmarin her ? :P

Vom Boga, Staudenbörse, der ist jetzt ca. 150 hoch und hat auch schon mindestens einen der sehr harten Winter überlebt. Die letzten beiden waren ja nix, aber davor war es wirklich lange und ordentlich kalt.

Meine beiden Salbeibüsche überwachsen immer mehr Fläche, seit ich sie vor eine Feldsteinwand gesetzt habe. Auch die hatten schon mindest einen harten Winter.

Selbst der letzte Winter hatte uns in Brandenburg ein paar extrem kalte Tage gebracht. Die minus 20 wurden wohl nicht überschritten, aber Rosmarin hat es hier nie ausgehalten. Die Pflanze vom Boga benimmt sich wirklich anders. Allerdings bisher fast ungeschnitten...vielleicht spielt das eine Rolle. in dem Link oben wird Ähnliches von Santolina berichtet. Geschnitten hatte sie Frostschäden, ungeschnitten nicht.
« Letzte Änderung: 19. August 2016, 11:45:45 von Gänselieschen »
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re: Alternativen zu Buchs?
« Antwort #224 am: 19. August 2016, 11:42:03 »

Der nächste kalte Februar mit einigen Tagen Dauerfrost, Ostwind und Sonnenschein wird die Aussage "völlig winterhart" einer genaueren Prüfung unterziehen. Und ich fürchte, das Ergebnis wird nicht die Note "gut" sein, eher ein "mangelhaft" bis "ungenügend".

Ist "kaputt" dann noch "ungenügend" ?  ;)

Ich würde auch sagen, Rosmarin geht schon mal gar nicht. Bei dem solle man in D froh sein, wenn er an einem geschützten Ort einige Jahre aushält.
Außerdem sehen abgedeckte Rosmarinkugeln (im Winter wenn Topiary gerade so richtig wirkt) nicht gerade schön aus 8)

Da erwähnst du wirklich einen wichtigen Aspekt!

Ilex crenata scheint für viele Böden hierzulande nicht gut geeignet zu sein. Gut gehen müsste er eigentlich aber dort, wo auch Rhodos gut gedeihen.

An anderer Stelle hatte ich schon geschrieben, dass Ilex maximowicziana 'Kanehirae' als Buchsersatz propagiert wird. Ich weiß nicht, ob der anspruchsloser ist.

Wenn es kleine, niedrige und langsam wachsende Topiary in Einzelstellung sein sollen, würde ich mal zwei Zwergformen von Cryptomeria japonica schauen. Nicht ganz billig, aber sehr schön und völlig winterhart. 
Gespeichert
Seiten: 1 ... 13 14 [15] 16 17 ... 28   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de