Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 20:20:35
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|23|2|Generationen reden verschieden und handeln gleich. (Carl Ludwig von Haller)

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 16   nach unten

Autor Thema: Beachtung beim Teichanlegen  (Gelesen 42083 mal)

berta

  • Gast
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #30 am: 17. März 2010, 09:05:28 »

axel, deine anti-flachwasserzonen-argumente haben was. :)
bei mir find´ich´s halt schöner, eine solche zone zu haben, hund tut sich leichter beim baden und wiederrauskommen. (kind übrigens auch) daß solche zonen rasch zuwachsen stimmt auch und daß die pflanzen dann recht schwer zu entfernen sind, weil mit dem vlies verwachsen, stimmt auch.
irgendwie schaut´s mit flachwasserzone natürlicher aus, hab mir einfach ein beispiel genommen an den au-gewässern bei uns.

meine folie hat auch unzählige falten, hat sich in den letzten 20 jahren nicht unangenehm bemerkbar gemacht.
Gespeichert

Crambe

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6022
  • Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #31 am: 17. März 2010, 09:06:18 »

Unser Teich ist nun auch 21 Jahre alt, und wir schneiden Pflanzen natürlich auch zurück, aber trotzdem bildeten die Wurzeln mit der Zeit ein so dichtes Geflecht, dass es eigentlich nach Sumpf aussieht: Iris, Wollgras, so eine Art Zebragras, etc. Dieses Geflecht ist nur am steilen Teil, der jetzt aber eben nicht mehr steil ist. Ich würde nicht mehr so viel mit dieser Matte belegen oder aber früher Pflanzen rausmachen, ihnen keine Zeit geben, sich fest einzuwurzeln.

Als Unterlage haben wir Sand und darauf einen alten Sisalteppich und darauf dann die Folie. Zuerst wollten wir nur mit viel Sand und einem dünnen Vlies arbeiten, aber sobald ein bisschen Wasser drin war, kamen kleinste Steinchen als Folien-Gebirge zum Vorschein. Daraufhin ließen wir das Wasser wieder ab, holten die Folie wieder raus, der Teppich kam rein, die Folie wieder drauf und dann Wasser rein. Und das alles mit 7 Mann( und Frau), weil die Folie so sauschwer war, und bei Gluthitze im August. Aber es hat bis jetzt alles wunderbar gehalten. :D
Gespeichert
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare

marcir

  • Gast
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #32 am: 17. März 2010, 10:08:20 »

axel, deine anti-flachwasserzonen-argumente haben was. :)
bei mir find´ich´s halt schöner, eine solche zone zu haben, hund tut sich leichter beim baden und wiederrauskommen. (kind übrigens auch) daß solche zonen rasch zuwachsen stimmt auch und daß die pflanzen dann recht schwer zu entfernen sind, weil mit dem vlies verwachsen, stimmt auch.
irgendwie schaut´s mit flachwasserzone natürlicher aus, hab mir einfach ein beispiel genommen an den au-gewässern bei uns.

meine folie hat auch unzählige falten, hat sich in den letzten 20 jahren nicht unangenehm bemerkbar gemacht.

Da muss aber Dein Teich schon recht gross sein, oder? 7 Mann!
Schick sie mal her, die 7 Mann! ;D
Gespeichert

marcir

  • Gast
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #33 am: 17. März 2010, 10:12:47 »

AP:
Also Du meinst, wenn ich an der Steilwand zusätzlich Steine anbetonieren will, gell.
Das habe ich mir auch schon hin und her überlegt. Dann müsste es aber vom Boden auf aufgebaut werden. Und das wäre dann über der Folie.
Davor und den ev. hinzukommenden Löcher, wenn mir ein Stein ausrutscht habe ich ein bischen Angst.

Es gibt ja auch so Teichtaschen, weiss jetzt nicht aus Sisal oder Jute, um eine steile Wand zu unterbrechen.
Vielleicht ist das die bessere Lösung. Oder baut sich das Sisal/Jute schnell ab?

Also ab zum Backsteinbetonieren.
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #34 am: 17. März 2010, 10:27:06 »

...Jute baut sich im Wasser extrem langsam ab.

Es gäbe aber noch eine Alternative, an der sich sicherlich die Geister scheiden:

Eine sog. Steinfolie; sieht halbwegs natürlich aus, ist ein UV-Schutz für die Kautschukfolie, der bewuchs durch Algen etc. tut ein übriges, um ein natürliches Bild zu fördern

Steinfolie
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #35 am: 17. März 2010, 10:45:18 »

Teichinnenmauer: Eine sehr edle Variante...



Teichinnenmauer sehr edel



Hier siehts Du auch die Verwendung eines Innenvlies.
« Letzte Änderung: 17. März 2010, 10:46:30 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #36 am: 17. März 2010, 10:48:55 »

...Flachwasserzone: übrigens auch für hineingefalle Tiere (Igel etc.) sinnvoll als rettendes Ufer
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #37 am: 17. März 2010, 10:51:01 »

...noch eine Steilwandalternative, habe ich auch schon positive Erfahrungen:

Die "grüne Ufermatte"

Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

marcir

  • Gast
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #38 am: 17. März 2010, 19:40:15 »

Alle diese Anregungen habe ich nun in meine Ueberlegungen miteinbezogen.

Im Moment bin ich an der Mauer, was ein recht kräftezehrendes Unterfangen ist. Die Backsteine hinschleppen. Mörtel, der über den Winter im Sack zu einen Block geworden ist, viele kleinere Steine für die Hinterfüllung zusammesuchen und hinschleppen.

Auf dem Bild sind nun drei Reihen Backsteine mehr. Nach hinten gibt es noch eine Reihe dazu. Die Rohre hatte ich bereits zwischen zwei ausgeschlagenen Backsteinen schön hineingelegt, als mir die Folie in den Sinn kam. Die muss noch darunter. Also lass ich die Rohre mal.
Vom Terrassenabriss ??? habe ich nun vorige Platten, die lege ich dann über den Backsteinen der Mauer entlang als Durchgang hin, über der Folie. Die Rohre liegen dann darunter schön versorgt.
Der Mörtel kommt noch etwas besser hin. Dazu nehme ich auch noch ein paar Armierungseisen, bzw. ich habe dickere Gewindsstangen dafür verwendet. Die kommen durch die Backsteinlöcher. Den überstehenden Rest schneide ich mit der Trennscheibe, das geht wie durch Butter. 8)
Gespeichert

marcir

  • Gast
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #39 am: 17. März 2010, 19:40:40 »

Warum ist die Steinmatte umstritten?
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #40 am: 17. März 2010, 19:54:35 »

Warum ist die Steinmatte umstritten?

...nicht unbedingt umstritten, aber darüber was man als schön oder nicht schön empfindet, kann man sich lange streiten. Ich finde diese Steinfolie allemal besser als eine schwarze nackte Folie. Zur Auskleidung eines kleinen Wasserbeckens, für das ich der Einfachheit halber eine Kunststoffwanne verwendet hatte, benutzte ich diese Folie und bin 100% zufrieden damit.

Gruß

Jo
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

marcir

  • Gast
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #41 am: 17. März 2010, 20:38:16 »

TR:
Danke.
Ein Stück davon habe ich vor Jahren bereit gelegt.
Entweder nehme ich es für die Wasserfälle, da braucht es nur kleine Stücke davon, oder es reicht für den Bachlauf.
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18870
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #42 am: 17. März 2010, 22:03:11 »

Ein alter Teppich als Schutz für die Bauphase reicht. Zudem hast Du ja noch das Teichflies. Ich hab immer die Steine auf ein Mörtelbett gesetzt das gibt folienschonende Rundungen. Mein Vorbild für solche Kleinteiche sind die Wasserführenden Felsenlöcher. Sonst wären es ja bald verlandende Pfützen ;D ;D. Als natürliche Vorlage.
Bei so einem kleinen Teich würde ich sogar erst mal Wasser reinlassen damit sich die Folie richtig legt. Es kann sein wenn Du einfach drauf los mauerst das beim Wassereinlassen zuviel Spannung in der Folie entsteht.
Sieht halt natürlicher aus, wenn es gut gemacht ist.
Wenn Du es ganz natürlich aussehend haben willst kanns Du es mit Glasfasergewebe und Polyester machen lassen. Da geht dann alles. Die Oberfläche am Schluß besanden in verschiedener Körnung.....
Das Ufer 20-30 cm flach gestelten und dann in die Tiefe gehen ist für so einen kleinen Teich am einfachsten. Die Matten am Randbefestigt und ins tiefere Wasser reichend sind auf alle Fälle ausreichend für alle ins Wasser gefallenen Landdtiere.
Die Verlandung geht bei so einem kleinen Teich zu schnell.

Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

marcir

  • Gast
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #43 am: 17. März 2010, 22:37:37 »

AP
Für was soll ich einen alten Teppich benutzen?
Oder halt, der soll wohl für das Gehen auf der Folie sein.

Vielleicht war der Mörtel etwas zu dünn.
Ich maure nur diese Wand oben im Bild, die unter der Folie sein wird (klar mit Vlies).
Für zusätzliche Steine für die Steilwand? Ja, das weiss ich noch nicht so genau. Ein kleines Podest muss ja auch noch hin für die Betonröhre.

Du meinst, ich soll das Wasser reinlassen, bevor ich die Folie ringsherum mit Steinen befestige?
Leuchtet mir ein.
Wird aber schwieriger sein, die Steine zu verteilen.
Der Garten ist ja leicht hanglagig, da ist alles etwas schräg. Das wird viele Wege geben mit den schweren Steinen einzeln rundherum zu gehen. ???::)

Also so klein kommt er mir auch wieder nicht vor. ;)
« Letzte Änderung: 17. März 2010, 22:38:57 von marcir »
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18870
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:Beachtung beim Teichanlegen
« Antwort #44 am: 18. März 2010, 08:06:59 »

Wasser reinlassen einige Tage bis 3 Wochen stehen lassen dann hat sich die Folie "gelegt". Spannungen gibt es dann kaum noch.
Dann leider wieder rauslassen (sonst kannst Du im Teich nichts machen). Beim Anlegen eines Teiches ist es immer von Vorteil eine große Zisterne zu haben. Die Wassermengen sind ja nicht unerheblich.
Teppich dient nur als vorübergehender Folienschutz und die soll ja sehr hart im nehmen sein, aber auch sehr lang halten, da ist es schon besser wenn nichts passieren kann.

Falls Du nichts mit größeren (oder vielen)Steinen im Teich machen willst ist das nicht nötig. Auf jeden Fall solltest Du die überstehenden Ränder der Folie erst nach einigen Wochen auf die endgültige Höhe abschneiden. Die zieht sich noch manchmal ganz schön rein weil igendwo noch was locker war. 20 cm reichen in den meisten Fällen, mehr ist besser.


Das Problem mit dem Kleben (verschweißen ) von Folien ist das Du es nicht so sauber (in jeder Hinsicht)hinkriegst, wie in der Fabrik.
Also Bahnen die professionell verschweißt sind machen mir keine Bedenken. Bei deiner Teichgröße aber wirklich nicht nötig.

Wenn er mal eingewachsen ist sieht er viel kleiner aus ;D 8)
« Letzte Änderung: 18. März 2010, 08:19:13 von axel partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 16   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de