Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 11:06:55
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|9|3|Winteriris unter Edgeworthia zeugen von Gartenkultur fürwahr. (Dunkleborus)

Seiten: 1 ... 67 68 [69] 70 71 ... 150   nach unten

Autor Thema: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten  (Gelesen 232238 mal)

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4444
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1020 am: 18. April 2018, 22:15:45 »


Der monströse Rhizom und Blattwuchs den bei mir nur die Sorte Vestal von Anfang an zeigt ist schon seltsam.
Gerade habe ich ein Blatt gerissen da hing an dem Rhizomstück noch ein völlig normaler Trieb dran.
Was war das wieder?

Die Blätter:


Hat wohl jeder überlesen ich würde gerne wissen was die Ursache ist. Der Monstertrieb hat auch geblüht aber ungefüllt.

Wahrscheinlich ist es eine Infektion durch Dumontinia tuberos, dem Amemonenbecherling. Die Infektion führt zu Verdickung der Rhizome und verunstaltete Blätter. https://de.wikipedia.org/wiki/Anemonenbecherling
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4444
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1021 am: 18. April 2018, 22:18:56 »

Bei A.Vestal zeigten sich bei uns die gleichen Veränderungen.
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30958
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1022 am: 18. April 2018, 22:19:09 »

Die nur schwer zu unterscheiden sind.

So ist es. Mit denen von Dir habe ich hier vier blaue Sorten rumstehen. Wüchsig ist 'atrocyaneus'  und eine, die ich vor vielen Jahren mal von Callis bekommen habe. Die Fotos sind nicht gut geworden, vielleicht gelingt mir morgen früh eines.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30958
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1023 am: 18. April 2018, 22:21:08 »

Hier noch das fast abgeblühte 'Rotkäppchen'.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Henki

  • Gast
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1024 am: 19. April 2018, 20:57:11 »

Anemone nemorosa 'Green Dragon'
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1025 am: 19. April 2018, 20:57:40 »

Leider zeigt auch Anemone nemorosa 'Kassari Kirju' ein verändertes Blatt.  :(
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30958
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1026 am: 19. April 2018, 21:00:53 »

Heute war ich wieder im Oilenpark.  Buschwindröschen (und Hepatica)  sind an einer Stelle gepflanzt,  auf die jedesmal mein erster Blick fällt. Und was sehe ich da? Diverse Pflanzen,  die aussehen wie 'Rotkäppchen'.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

planthill

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3092
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1027 am: 19. April 2018, 21:14:39 »

war mit diesem Kunterbuntbild im falschen Faden gelandet: A ranunculoides, A lipsiensis u. A blanda
Gespeichert
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30958
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1028 am: 19. April 2018, 21:16:15 »

Sehr schön.  Aber sind die ranunculoides wirklich so orange?
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

planthill

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3092
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1029 am: 19. April 2018, 21:18:35 »

Sehr schön.  Aber sind die ranunculoides wirklich so orange?
Die Sorte Orange ist in etwa so ... jaja ...
Gespeichert
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18854
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1030 am: 19. April 2018, 21:24:56 »

Eine Blanda ist das aber auch nicht.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18854
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1031 am: 19. April 2018, 21:37:49 »

Wo kann ich diese Riesenblätter die hier zu sehen sind als Symptom des Becherlingbefalls sehen? Auf allen Bildern vom Pilz sind die dazugehörigen Anemonen normal bis mickrig entwickelt.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1032 am: 19. April 2018, 21:38:37 »

Könnte 'Matt's Blue' sein. Die Orange ist toll!  :D

Hier sind viele Sorten nicht sehr zuverlässig und blühfaul. 'Hilda' dagegen nicht.  :D
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18854
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1033 am: 19. April 2018, 22:41:16 »


Der monströse Rhizom und Blattwuchs den bei mir nur die Sorte Vestal von Anfang an zeigt ist schon seltsam.
Gerade habe ich ein Blatt gerissen da hing an dem Rhizomstück noch ein völlig normaler Trieb dran.
Was war das wieder?

Die Blätter:


Über ein paar Umwege habe ich jetzt die genaue Beschreibung von Symptom und Ursache. Soweit bekannt nur aus Deutschland beschrieben. Es ist das Alloiophylly Virus.
https://books.google.de/books?id=6KZkRmlQHN8C&pg=PA16&lpg=PA16&dq=deformed+leaf+Anemone+nemorosa&source=bl&ots=RfbAAjpCr2&sig=zorkVo6Qu72AIgA4F0cTUc-meSo&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiRmIvTlcfaAhWliKYKHZaYBU4Q6AEIPTAC#v=onepage&q=deformed%20leaf%20Anemone%20nemorosa&f=false

Übersetzt sind die Symptome fast immer verdickter Stengel und Blatt (ich sah das auch am Rhizom) verformtes Blatt mit welliger Struktur. die  Blüten meist unterdrückt oder verformt. Ich habe sehr selten Blüten dieser Trieb von Vestal hatte eine kleine Blüte die aber ungefüllt aber ohne ausgeformte Polenträger war.
« Letzte Änderung: 19. April 2018, 22:49:04 von partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30958
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1034 am: 19. April 2018, 22:51:01 »

Das müsste wohl 'Lychette' sein: größer als die anderen weißen, auch die Blüte und sehr weiß.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen
Seiten: 1 ... 67 68 [69] 70 71 ... 150   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de