Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 18:26:10
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|19|3|Gut, dass ich aufgeklärt wurde: auch ein Einhorn muss ja mal schlafen.  (Albizia)

Seiten: 1 ... 847 848 [849] 850 851 ... 1942   nach unten

Autor Thema: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte  (Gelesen 3505946 mal)

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4948
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12720 am: 18. Oktober 2020, 21:41:28 »

Thema FDM USA
1 Steckholz Campaniere geht in USA für 79$ weg,
in Europa 3 für 20€?
Anfang des Jahres waren es glaub ich 25 €, aber was in den USA für Preise erzielt werden ist verrückt.
Cessac bei FdM USA im 1 Gallon Container 300 USD.
Gespeichert

manhartsberg

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 899
  • waldviertel/nö, 380m, 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12721 am: 18. Oktober 2020, 21:44:04 »

Jetzt ist warten angesagt beim 1. I-258 Steckling.
Rivers BT und Pastiliere scheinen weiter zu reifen und werden hoffentlich bis zum Weekend reif.
6 Grad war das Minimum hier im Herbst bisher.

das sackerl mit dem steckling ist luftdicht?
Gespeichert
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13200
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12722 am: 18. Oktober 2020, 21:44:27 »

Thema FDM USA
1 Steckholz Campaniere geht in USA für 79$ weg,
in Europa 3 für 20€?
Anfang des Jahres waren es glaub ich 25 €, aber was in den USA für Preise erzielt werden ist verrückt.
Cessac bei FdM USA im 1 Gallon Container 300 USD.
Da lohnt sich eine Dependance in USA,
wobei es trouble gab, wegen der Legalität der Einfuhr der Feigen.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Arni99

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3777
  • Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12723 am: 18. Oktober 2020, 22:45:29 »

Jetzt ist warten angesagt beim 1. I-258 Steckling.
Rivers BT und Pastiliere scheinen weiter zu reifen und werden hoffentlich bis zum Weekend reif.
6 Grad war das Minimum hier im Herbst bisher.

das sackerl mit dem steckling ist luftdicht?
Ja.
Wenn ich mit Zahnstocher Löcher reinmache, trocknet es langsam aus. Dann müsste ich das Sackerl in ein Behältnis legen wo es feucht ist.
Wie machst du das philippus?
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2020, 06:59:38 von Arni99 »
Gespeichert
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24)
Letzter Frost 20.3.2024
Sorten: Cessac, Italian-258, Smith, Black Madeira, White Madeira #1, Ponte Tresa, Negronne, LdA, RdB, Pastiliére, Gentile Bianco, Brown Turkey, Bozener Hausfeige,Grise de Saint Jean.

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4948
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12724 am: 19. Oktober 2020, 07:09:03 »

Ich steche normalerweise ein paar ganz kleine Löcher mit einer Nadel in den Boden. Da trocknet nix aus, funktioniert super so.
Gespeichert

Arni99

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3777
  • Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12725 am: 19. Oktober 2020, 07:23:05 »

Danke philippus.
Ok, habe nun 10 Löcher mit einem Zahnstocher an der Unterseite, die im Granulat am Heizkörper steht, reingemacht. :)
Man könnte so auch leicht von unten bewässern über das Granulat, falls es wirklich zu trocken wäre.

Hier (Foto) der Feigenbaum auf der Burg Hocheppan oberhalb von Bozen in Südtirol direkt bei der kleinen Kapelle im Gastgarten im August 2020: Bozner Blaue?
Nächstes Mal nehme ich dort eine Gartenschere mit auf meinen Wanderungen  ;D.
Kommt sicher gut an, wenn ich im voll besetzten Gastgarten Stecklinge schneide  ;D!
Ich denke die "Bozner Blaue" ist wieder so eine Namenserfindung weil man nicht wusste was die Mutterfeige war.
Bolzano Nero (schwarze Bozner) wird mit Noire de Carombe in Verbindung gebracht auf ourfigs, soll aber früher reifen.
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/236367-bolzano-nero
Laut Kaneppele hat die Blaue Bozner nur Herbstfeigen.
Bolzano Nero aber Sommer und Herbstfeigen.
Und die Verwirrung wird größer  ;D!

Beim Kreideturm am Weg "in Tal" steht ebenfalls einer an der Mauer, aber mit grüner Ostiole.
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2020, 07:57:31 von Arni99 »
Gespeichert
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24)
Letzter Frost 20.3.2024
Sorten: Cessac, Italian-258, Smith, Black Madeira, White Madeira #1, Ponte Tresa, Negronne, LdA, RdB, Pastiliére, Gentile Bianco, Brown Turkey, Bozener Hausfeige,Grise de Saint Jean.

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13200
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12726 am: 19. Oktober 2020, 12:26:28 »

Hier (Foto) der Feigenbaum auf der Burg Hocheppan oberhalb von Bozen in Südtirol direkt bei der kleinen Kapelle im Gastgarten im August 2020: Bozner Blaue?
Nächstes Mal nehme ich dort eine Gartenschere mit auf meinen Wanderungen  ;D.
Kommt sicher gut an, wenn ich im voll besetzten Gastgarten Stecklinge schneide  ;D!
Ein gutes Taschenmesser würde reichen.
Wenn du fragst, ob du ein Steckholz schneiden darfst?
Das funktioniert bestimmt.
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2020, 12:31:36 von Roeschen1 »
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Evko

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 282
  • NRW, Ruhrgebiet, 8a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12727 am: 19. Oktober 2020, 14:50:41 »

heutige kleine Feigenernte: Galluzzo Bianco, LdA, Valle Negra und Nordland Bergfeige. Am leckersten (beim schlechten kalten Wetter) sind Galluzzo Bianco und Valle Negra, dann knapp dahinter LdA, auf dem letzten Platz Nordland Bergfeige (diese braucht unbedingt viel Sonne, um süss und lecker zu sein).
Gespeichert
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4948
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12728 am: 19. Oktober 2020, 15:54:42 »

heutige kleine Feigenernte: Galluzzo Bianco, LdA, Valle Negra und Nordland Bergfeige. Am leckersten (beim schlechten kalten Wetter) sind Galluzzo Bianco und Valle Negra, dann knapp dahinter LdA, auf dem letzten Platz Nordland Bergfeige (diese braucht unbedingt viel Sonne, um süss und lecker zu sein).
Schön dass du hier wieder mal postest ;) Schöne Ernte..
Wir haben kürzlich von Valle negra gesprochen. Die ist ja eine Feige des VdB Typs oder eine die sehr ähnlich ist. Kannst du schon ein abschließendes Urteil über die Sorte abgeben?
Vielleicht hast du ja auch Bilder und kannst auch kurz etwas zur Reifezeit aus der Praxis erwähnen.
Gespeichert

Arni99

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3777
  • Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12729 am: 19. Oktober 2020, 16:52:52 »

Ross plaudert über früh reifende Feigensorten:

RdB
Pastiliere
Campaniere

https://youtu.be/1aLA3ERR8rM
Gespeichert
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24)
Letzter Frost 20.3.2024
Sorten: Cessac, Italian-258, Smith, Black Madeira, White Madeira #1, Ponte Tresa, Negronne, LdA, RdB, Pastiliére, Gentile Bianco, Brown Turkey, Bozener Hausfeige,Grise de Saint Jean.

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4948
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12730 am: 19. Oktober 2020, 17:15:50 »

Ross plaudert über früh reifende Feigensorten:

RdB
Pastiliere
Campaniere

https://youtu.be/1aLA3ERR8rM
Das mit dem Splitting von RdB kann ich bestätigen. Schon irgendwie störend, aber die Qualität der Frucht leidet wenig. Ganz anders bei Pastiliere, die nur dann wirklich sehr gut schmeckt, wenn es halbwegs trocken war.
Hier ist noch eine Verkostung Pastiliere vs. Campaniere.
https://www.youtube.com/watch?v=bEzr9DnmS3Y
Gespeichert

Arni99

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3777
  • Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12731 am: 19. Oktober 2020, 18:15:45 »

Bei mir ist noch keine einzige aller meiner Feigensorten gesplittet, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass kein Regen an meine Feigen kommt.
 
1.7.2018 Frost im Waldviertel  ;D
https://www.meinbezirk.at/zwettl/c-lokales/frost-im-juli-im-bezirk-zwettl_a2731895
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2020, 18:22:10 von Arni99 »
Gespeichert
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24)
Letzter Frost 20.3.2024
Sorten: Cessac, Italian-258, Smith, Black Madeira, White Madeira #1, Ponte Tresa, Negronne, LdA, RdB, Pastiliére, Gentile Bianco, Brown Turkey, Bozener Hausfeige,Grise de Saint Jean.

Lokalrunde

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1505
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12732 am: 19. Oktober 2020, 18:22:26 »

Dieses Jahr so gut wie kein Splitting hier. Auch nicht bei RdB.
Regen gab es im Herbst aber eigentlich genug.
Habe reichlich gekalkt und auch noch Gips verteilt...vielleicht vermindert eine gute Calcium Versorgung Splitting. ???
Gespeichert

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4948
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12733 am: 19. Oktober 2020, 18:57:56 »

Dieses Jahr ist bei uns kein Maßstab, das Sommerhalbjahr war insgesamt recht feucht, kaum eine länger anhaltende heiße und trockene Phase, auch die feuchte Kälte die wir vor 3 Wochen und jetzt wieder seit einer Woche haben ist recht ungewöhnlich. Bei mir gab's aber auch schon im trockeneren Jahren Splitting bei RdB, aber nicht bei allen Früchten. ZB 2018. Vielleicht liegt's auch an meinem lehmigen Boden.

Die anderen beiden Feigen sind Negronne
Gespeichert

HerrMG

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 831
  • BW, NOK, 7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #12734 am: 19. Oktober 2020, 19:01:15 »

heutige kleine Feigenernte: Galluzzo Bianco, LdA, Valle Negra und Nordland Bergfeige. Am leckersten (beim schlechten kalten Wetter) sind Galluzzo Bianco und Valle Negra, dann knapp dahinter LdA, auf dem letzten Platz Nordland Bergfeige (diese braucht unbedingt viel Sonne, um süss und lecker zu sein).

Hallo Evko,

schön das du rein schaust  :D
Tolle Ernte!! Und das bei dem Wetter, Respekt
Gespeichert
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Seiten: 1 ... 847 848 [849] 850 851 ... 1942   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de