Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 08:13:43
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|29|8|Ich wollte lieben, ich wollte geliebt werden. Also verliebte ich mich. Mit anderen Worten: Ich machte mich zum Narren.  Albert Camus

Seiten: 1 ... 107 108 [109] 110 111 ... 139   nach unten

Autor Thema: Viola - die Veilchen  (Gelesen 232102 mal)

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9061
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1620 am: 26. April 2022, 18:34:09 »

das V. wockei, welches letztes Jahr blühte, hat im Trog gut überwintert, ist gerade wunderbar. Daneben orangefarbener Mohn (lateritium, rupifragum, danke an die Samenspender :-*), der dieses Jahr erstmalig blühen wird, stelle ich mir von den Farben aufregend vor. Und alles blüht ja bis zum Frost 8).

Schick. Wuchert es?
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8207
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1621 am: 26. April 2022, 18:42:27 »

nein, gar nicht, macht auch keine langen Triebe wie V. cornuta. Es kann farblich auch Richtung V. corsica gehen, heller violettblau. Hatte letztes Jahr von beiden Samen von Herbergsonkel, ich weiß nicht so genau, wie man die unterscheidet??? Aber vielleicht waren meine Sämlinge ja auch schon Hybriden?
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9061
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1622 am: 26. April 2022, 18:47:40 »

Danke, das hört sich doch gut an.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1623 am: 26. April 2022, 21:56:47 »

nein, gar nicht, macht auch keine langen Triebe wie V. cornuta. Es kann farblich auch Richtung V. corsica gehen, heller violettblau. Hatte letztes Jahr von beiden Samen von Herbergsonkel, ich weiß nicht so genau, wie man die unterscheidet??? Aber vielleicht waren meine Sämlinge ja auch schon Hybriden?

Ich glaube, man kann die daran unterscheiden, dass es gar kein Viola wockei gibt.  ;)  (Jedenfalls kennt keines der wichtigeren Verzeichnisse diesen Namen.)
Gespeichert

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8207
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1624 am: 26. April 2022, 22:32:54 »

Ich finde Fotos auch nur bei Christine Frost, aber schon mit einem sehr konkreten Hinweis zu Besonderheiten beim unteren Blütenblatt. Hier steht was zur Herkunft.

Egal, ich mag dieses dunkle warme Violett :D. Und die Blüten sind schon beeindruckend groß für so eine kleine kompakte Pflanze.
« Letzte Änderung: 26. April 2022, 22:39:37 von rocambole »
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17647
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1625 am: 26. April 2022, 23:36:03 »

Jedenfalls sieht es so aus wie mein Viola corsica, dass seit Pflanzung letztes Jahr pausenlos blüht und mich täglich erfreut. Ich hatte es schon mal gezeigt.

Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1626 am: 27. April 2022, 04:49:54 »

Das sieht bei Dir wunderschön aus. Meine im letzten Jahr prächtig blühenden Pflanzen haben sich leider nicht gehalten. Ich vermute, dass sie in zu fetter Humuserde gestanden haben.

Rocambole, in Südeuropa dürfte es mehrere Stiefmütterchen geben, die Viola corsica ähneln. Der Hinweis auf die westliche Balkanhalbinsel ist schon einmal nützlich.

Eine ähnliche Blütenform hätten
Viola dubyana
V. graeca
V. dacica
V. epirota
und vielleicht noch andere.
Wobei ich nicht bei allen einschätzen kann, ob die Blüten die Größe haben wie bei V. corsica.
« Letzte Änderung: 27. April 2022, 08:23:59 von lerchenzorn »
Gespeichert

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8207
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1627 am: 27. April 2022, 10:27:08 »

Ich danke Euch :-*

Ich bin gerade mal mit Blüte und Blatt von V. corsica zum anderen gelaufen, keine wirklichen Unterschiede zwischen Größe und Form ... macht nichts, alle schön, egal wie sie heißen.

V. corsica habe ich zwischen Irisrizhome gesetzt, mag es offenbar, da blühen gleich ein paar Pflanzen, ich hoffe auf moderate Versamung.
« Letzte Änderung: 27. April 2022, 10:31:43 von rocambole »
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9061
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1628 am: 27. April 2022, 10:40:33 »

Jedenfalls sieht es so aus wie mein Viola corsica, dass seit Pflanzung letztes Jahr pausenlos blüht und mich täglich erfreut. Ich hatte es schon mal gezeigt.


Tolles Foto, tolle Pflanze
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Herbergsonkel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1545
  • nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1629 am: 27. April 2022, 20:33:27 »

nein, gar nicht, macht auch keine langen Triebe wie V. cornuta. Es kann farblich auch Richtung V. corsica gehen, heller violettblau. Hatte letztes Jahr von beiden Samen von Herbergsonkel, ich weiß nicht so genau, wie man die unterscheidet??? Aber vielleicht waren meine Sämlinge ja auch schon Hybriden?

Ich glaube, man kann die daran unterscheiden, dass es gar kein Viola wockei gibt.  ;)  (Jedenfalls kennt keines der wichtigeren Verzeichnisse diesen Namen.)

Uiii, wie auch immer es heißen mag, ich hab es hier hier mal erhalten.
Seite: 89 Viola ganz unten
bestellt und bekommen  mit dem Namen
Gespeichert

Herbergsonkel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1545
  • nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1630 am: 27. April 2022, 20:52:15 »

hier hat sich jemand scheinbar eingelebt, das Schälchen ist voll.
Die ersten Wanderer haben außerhalb erfolgreich Fuß gefaßt.  :D
Gespeichert

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1631 am: 27. April 2022, 21:19:21 »

Vor 20 Jahren gepflanzt, vor 10 Jahren spurlos verschwunden, nach dem Dauerregen im letzten Jahr dann aus dem Nichts an diversen Stellen wieder aufgetaucht… Viola labradorica.
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1632 am: 27. April 2022, 21:20:36 »

Momentan wächst der „Pulk“ gefühlt stündlich…
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1633 am: 27. April 2022, 21:22:25 »

Besonders krass wirkt die Farbe natürlich zur „Blue Hour“, in der Dämmerung. Auch wenn das Handy sich nicht wirklich eignet, um bei wenig Licht Bilder zu machen.
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Viola - die Veilchen
« Antwort #1634 am: 27. April 2022, 22:09:36 »

Veilchen sollen sehr langlebige Samen haben, die dann bei Bodenstörungen schnell keimen. Eine sehr schöne, kräftige Pflanze hast Du da.

Was bei uns als Viola labradorica im Handel ist, ist eine rotlaubige Form des Hain-Veilchens (Viola riviniana f. purpurascens).
Gespeichert
Seiten: 1 ... 107 108 [109] 110 111 ... 139   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de