Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Originelle Formulierungen sind noch nicht originelle Einsichten.  (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
20. Juni 2024, 13:42:35
Erweiterte Suche  
News: Originelle Formulierungen sind noch nicht originelle Einsichten.  (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|7|8|Wer am längsten warten kann, erreicht sein Ziel oft als erster.  Chinesisches Sprichwort

Seiten: 1 ... 60 61 [62]   nach unten

Autor Thema: Wiesen - Wiesenpflanzen  (Gelesen 122675 mal)

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1355
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
« Antwort #915 am: 14. Juni 2024, 10:44:05 »

Hinter der Margeriten Wiese (siehe Bild zuvor)  darf der Giersch sich als Bodendecker unter der Hecke breit machen
« Letzte Änderung: 14. Juni 2024, 10:57:12 von sempervirens »
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1355
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
« Antwort #916 am: 14. Juni 2024, 10:51:27 »

ER erleuchtet ganz unproblematisch feuchtere und sogar trockenere Schattigere Bereiche. Der Giersch ist sozusagen die Mitteleuropäische Variante des geranium macrorrhizum. Bzw der Landschaftsgärtner Mutter Natur setzt den Giersch ähnlich inflationär in der freien Landshcaft ein, wie hier die Menschen im Garten macrorrhizum. Weshalb für mich geranium macchorhizum der Giersch der Gartenkultur darstellt :D

Würde sich wohl in die  schattigeren Bereiche Wiese ausbreiten bei einjähriger Mahd (und langfristig die Wiese zu einem Saum machen), aber die Kante zum Saum hin Mähe ich daher etwas häufiger , da in der Wiese doch etwas deplatziert ist/wirkt. Er ist vllt auch in diesem Thread, jedoch wollte ich darauf hinweisen, dass es wichtig die Wiesen gerade an den Säumen abzugrenzen, durch entsprechende Mahd oder ähnliches. Sonst wachsen für Wiesen untypische Arten ein und stören die Wiese.

An extensiven Rand Bereichen ist der Giersch eine unproblematische Art die mit Mahd einfach in Zaum zuhalten ist, Nur in Beeten empinde ich sie als Störend
« Letzte Änderung: 15. Juni 2024, 09:09:26 von sempervirens »
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1355
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
« Antwort #917 am: 15. Juni 2024, 12:35:54 »

5 solcher Schubkarren gerade kompostiert

Kiloweise Nachtkerzen und centaurea entfernt , dieses windige nasse Wetter macht es leider nötig

Nachtkerze immerhin gute halt Geber in nur leider so stark versamt das einiges verschattet wurde

Die centaurea leider so komplett niederliegend und die Gräser und Stauden begraben hätte besser mal im Mai auf halber Höhe einen Schnitt machen sollen

Vllt werde ich langfristig eher Wechselfeuchte hochstauden hinmachen eine Wiese an der Stelle  vllt doch deplatziert
« Letzte Änderung: 15. Juni 2024, 12:42:56 von sempervirens »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19769
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
« Antwort #918 am: 15. Juni 2024, 18:05:09 »

Meine Erfahrung aus meiner Wiese ist - nicht zu schnell und nicht viel eingreifen.
Vieles reguliert sich ganz von alleine ein, sieht halt ein Jahr doof aus, im nächsten vielleicht vollkommen anders.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1355
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
« Antwort #919 am: 15. Juni 2024, 18:24:39 »

Ja das stimmt die Fläche behandele ich, aber wie ein Staudenbeet aus wiesen Pflanzen

Und irgendjemand kommt immer auf die Idee Asche auszubringen… und ich mager das ganze mühsam ab

Die mageren Flächen machen deutlich mehr Spaß, da kippt nix um und es wird durchgeblüht
« Letzte Änderung: 15. Juni 2024, 18:27:37 von sempervirens »
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 31032
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
« Antwort #920 am: 15. Juni 2024, 19:10:55 »

Meine Wiese wird nicht besser. Dabei entferne ich seit über 10 Jahren alles Mähgut, mähe möglichst erst im Juni, ummähe Blühendes usw. Das einzige, was dirt gut gedeiht, sind Wucherastern.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19769
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
« Antwort #921 am: 15. Juni 2024, 19:32:49 »

Was wäre „besser“?
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 31032
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
« Antwort #922 am: 15. Juni 2024, 20:38:48 »

Blütenreicher
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19769
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
« Antwort #923 am: 15. Juni 2024, 21:45:00 »

Streust du Samen von Wiesenblumen ein, oder pflanzt vorgezogene?

Wenn ich ab 2009 nicht immer wieder und wieder Samen verstreut hätte, Mischungen und Einzelarten, wäre meine Wiese wohl sicher wesentlich gräserlastiger und monotoner.

Die Samen der meisten Wiesenblumen, außer Windverbreiter, kommen von sich aus nicht weit von der Mutterpflanze weg, Samenbank im Boden existiert oft nicht mehr, von selbst schaffen es nur sehr wenige Wiesenblumen in eine neu entstehende Wiese.
Auch Chica pflanzt in ihre magere Wiese immer wieder vorgezogene Pflänzchen von neuen Arten.

Da meine Wiese kontinuierlich weiter abmagert, könnte ich jetzt nochmal Einzelarten versuchen, anzusäen, bei denen es vor 5 Jahren überhaupt nicht klappte….
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1355
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
« Antwort #924 am: 16. Juni 2024, 20:53:44 »

Ne schöne Wiese zu erzeugen kann Jahrzehnte dauern
Stickstoff Eintrag ist ein Problem, noch schwieriger sind Phosphatlasten im Boden das ist mMn deutlich schwerer abzumagern.
Hab jetzt nochmal die knautia im  Garten betrachet und konnte ich auch erhebliche Unterschiede innerhalb von Knauta Arvensis feststellen
Die skabiosenflockenblume legt sich bei mir nicht nieder mit ihren Trieben hier ist  die Blüte eher das Problem da sie recht groß wird und der Trieb mitsamt der blüte umkippt.
Die Pflanze an sich wächst bisher recht straff aufrecht. Während jacea schon lange vor der Blüte flach darliegt, die Skabiosenflockeblume würde ich einen höheren Gartenwertbeimessen und in einem Steinsteppen Beet wäre es auch eine tolle Staude, die dort sicherlich bei guter trockenheit und Sonnenexposition auch nicht umfallen sollte.
« Letzte Änderung: 17. Juni 2024, 11:21:45 von sempervirens »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 60 61 [62]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de