Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 05:58:59
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|11|3|Bringt Rosamunde Schnee und Wind- eln, fragt man sich schon, ob sie spinnt.

Seiten: 1 ... 43 44 [45]   nach unten

Autor Thema: Tomaten 2010 - Tomatenernte  (Gelesen 89998 mal)

Dicentra

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4326
  • jederzeit offen für Experimente
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
« Antwort #660 am: 30. Dezember 2010, 01:14:58 »

Leider hat mir im Sommer die Zeit gefehlt, um mich hier rege zu beteiligen, dafür kommt noch ein spätes Resümee:

Die Tomatenernte war eher mittelmäßig. Meine Tomatenpflanzen stehen jedes Jahr mangels Platz in Töpfen, was bei der höllischen Hitze 2010 wahrscheinlich als Ursache für das recht schnell vergilbende und vertrocknende Laub nach dem Juli anzusehen ist, da ich vermute, dass die Wurzeln trotz reichlichen Gießens etwas "gekocht" wurden. Dafür standen sie geschützt unter der Terrassenüberdachung und an der Ostseite des Hauses mit Dachüberstand, was sie vermutlich im nassen August vor der Fäule gerettet hat.

Meine Sorten dieses Jahr waren:
1   Black Cherry
2   Brandywine red
3   Cherokee purple
4   Goldene Königin
5   Green Zebra
6   Harzglut
7   Johannisbeertomate
8   Matina
9   Olivade
10   Opalka F1
11   Verde ensalada   (Samen selbst gewonnen; Gemüsestand bei Kö..e)
12   RAF      (Samen selbst gewonnen; Gemüsestand bei Kö..e)
13   Golden Currant   (Kö..e)
14   Weiße Mirabelle   (Kö..e)

Keine der Sorten hatte ich vorher schon einmal angebaut, ich kann daher keine Vergleiche ziehen.
 
Black Cherry war dieses Jahr meine Lieblingssorte
Brandywine red war eine gute Fleischtomate, zum Verarbeiten war sie prima
Cherokee purple: Super! Geschmack ist sehr gut, schön fleischig und saftig, nix Blütenendfäule. Die ist zum Verarbeiten fast zu schade, wir habe sie nur so gegessen. Verglichen mit anderen recht guter Ertrag, hatte auch spät immer noch ein paar zum Ernten, obwohl fast alle anderen Pflanzen schon hinüber waren. Ich baue sie nächstes Jahr auf jeden Fall wieder an.
Goldene Königin war okay, hat mich aber nicht vom Hocker gerissen. Der Ertrag war hier nicht so üppig.
Green Zebra hatte am Anfang Blütenendfäule, nach der Frühsommerdüngung war dann alles in Ordnung. Sie ließ sich viel Zeit bei der Reife, ist aber relativ(*) platzfest und schmeckte angenehm fruchtig und säuerlich. Die Erntemenge war eher gering. Werde ich nächstes Jahr noch mal probieren.
(*) ich sag relativ, weil bei plötzlich einsetzender hoher Luftfeuchtigkeit fast alle (großfrüchtigen) Sorten zum Platzen neigten.
Harzglut (F1): Die Samen waren schon uralt, liefen trotzdem alle auf. Diese Sorte hat mit am reichsten getragen. Die Früchte blieben gesund und waren schmackhaft. Gute Sorte zum Verarbeiten für alle Gelegenheiten (Pizza, zum Kochen etc.).
Die rote Johannisbeertomate war keine. Entweder wurden die Samen im Tütchen (gekauft) vertauscht oder mir ist was bei der Aussaat durcheinander gekommen.
Matina war geschmacklich recht gut, ausgewogen, der Ertrag leider nicht sehr hoch.
Olivade erwies sich als platzfest und knackig, geschmacklich mittelmäßig, aber gut zum Kochen/für Pizza. Der Ertrag war recht gut.
Opalka hat mich schwer enttäuscht. Zu Beginn hatte auch sie Blütenendfäule, viele Früchte fielen vor der Zeit ab. Obwohl sie hitzegeschützter als die anderen stand, war das Laub der Pflanze als eines der ersten hinüber. Eigentlich habe ich überhaupt keine richtig reifen Tomaten dieser Sorte ernten können, daher kann ich zum Geschmack keine gültige Aussage treffen. Sie haben eher unspektakulär geschmeckt, nicht wirklich überzeugend. Ziehe ich nächstes Jahr nicht wieder an.
Verde ensalada war prima, schmeckte gut, war gut platzfest, sehr gut zum Verarbeiten; war sehr gesund, hat sich lange wacker geschlagen.
RAF ("die teuerste Tomate der Welt"): Ich hatte Bedenken, dass sie in unserem Klima nicht so gut wird, hat sich aber als recht robust herausgestellt. Wahrscheinlich ist der von Gastronomen hoch gelobte, exzellente Geschmack nicht so ausgeprägt wie im Ursprungsland Spanien, aber uns hat sie auch so sehr gut geschmeckt und GG war der Meinung, sie sei die Beste aller diesjährigen Sorten.
Golden Currant, eine kleine gelbe Johannisbeertomate, die ich als Pflanze bei Kö..e nachgekauft hatte, war GG Lieblingsnaschtomate. Die muss ich nächstes Jahr unbedingt wieder anbauen.
Weiße Mirabelle hat mich absolut nicht überzeugt. Hartschalig und geschmacklos, irgendwie schien sie nie richtig reif zu sein. Garantiert nicht wieder.

LG Dicentra
Gespeichert
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.

tomatengarten

  • Gast
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
« Antwort #661 am: 08. Januar 2011, 12:31:27 »

@dicentra: ein schoener ruecklick auf das tomatenjahr 2010.

ich wollte diesen thread grade schliessen, weil sich einige von uns ja bereits mit dem neuen tomatenjahr 2011 und der planung beschaeftigen.

aber jetzt lasse ich ihn mal offen. vielleicht hat der eine oder andere von euch noch etwas ueber sein persoenliches tomatenjahr 2010 und seine erfolge (und misserfolge :-\) zu berichten.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 43 44 [45]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de