News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 623623 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7382
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #30 am:

...so, jetzt erst einmal die letzten für heute. ;)Man sieht, es gibt sowohl kräftig gefärbte C. solida als auch pastellfarbene. Auch bei den rein weißen gibt es diverse Sorten mit Unterschieden in der Vitalität, Höhe und Blütezeit, ja nach Herkunft der Ursprungspflanzen.;)Ph.Corydalis solida GuniteCorydalis solida Moonlight ShadeCorydalis solida PededzeCorydalis solida Pink SmileCorydalis solida RedCorydalis solida RozulaCorydalis solida SnowlarchCorydalis solida SnowstormCorydalis solida Vermion_Snow
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Iris » Antwort #31 am:

Hey, da gibt´s ja auch einige recht blaue! Ich mag sie alle. Danke für die schönen Bilder. Woher stammen die denn alle? Hast du ein "Corydalum" daheim?
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7382
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #32 am:

@Iris: nee, ich habe zwar ein paar C. solida-Sorten, aber das hier stammt, wie gesagt aus der Gärtnerei des Corydalis-Papstes Janis Ruksans.;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #33 am:

in der opulenten bilderflut ist meine frage scheint's untergegangen...wie ist das nun...diese herrlichen solida-farbformen....sind das nun hybriden, oder sind das farbformen der reinen art, die so auch in der natur vorkommen?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Hortulanus » Antwort #34 am:

Macht Appetit - nein, ich korrigiere mich: hungrig!Habe nur ein Problem: Meine exotischeren Corydalisse zeigen außer mickrigem Laub rein gar nichts. Der einheimische (C. cava), der hier in den Wäldern recht häufig sowohl in der violett-rosa und der rein weißen Form recht häufig vorkommt, gedeiht in meinem Garten recht gut und vermehrt sich auch fleißig.Was muss ich tun, damit die asiatischen Verwandten es ihnen gleich tun. Reis verfüttern? :P
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7382
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #35 am:

@knorbs:Hab ich oben schon beantwortet. Aber für Dich once again: Es sind reine C. solida. Die Art kommt mit mehreren Unterarten in Mittel- und Osteuropa weitverbreitet vor. Die roten Formen der ssp. transsylvanica sind schon seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. Viele der hier gezeigten sind Auslesen aus den sogenannten Penza-Strains. Im Gebiet um Penza in Russland hat die Art eine ziemliche Vielfalt an Farben hervorgebracht. Aber auch Formen aus dem Kaukasus tragen dazu bei. @Hortu:C. solida in jeder Form ist recht einfach bei uns. Die zentralasiatischen Arten hingegen brauchen zum Teil eine ausgeprägte Ruhezeit im Sommer und im Frühjahr auch etwas Schutz. Insgesamt eher für Kultur unter Glas!Der gelbe C. bracteata und andere Nordasiaten dagegen brauchen einen langen Winter, sonst treiben sie schon im Februar aus, eine Frostnacht killt die Blütenknospen, und es gibt nur Blätter. Abhilfe: tief (20 cm!) in lockeres Substrat pflanzen! ;)Ph.
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Taxus » Antwort #36 am:

Schöne Bilder sind das!ich hab seit einiger Zeit Corydalis solida in vielen Sorten im Garten und hab vor allem aus GB immer neue Formen dazugekauft und getauscht. Leider sind sie alle recht teuer, obwohl sie sich gut kultivieren lassen. Inzwischen blühen die ersten Sämlinge und es gibt sehr schöne Farbvarianten, allerdings nicht sooo schön wie auf den Fotos, dafür preiswerter...Ich entsinne mich an den Preis für die Sorte "Latvian Blood" (oder so ähnlich), der für schlappe 100 Dollar pro Zwiebel bei Ruksans im Katalog stand. Hab ich natürlich nicht gekauft, um Nachfragen vorzubeugen ;) Aber die anderen sollten auch immer so 10-20 Dollar kosten....Es lohnt sich aber, ein paar schöne Sorten zu kaufen und dann die übliche Geduld aufzubringen, um eigene Auslesen aus den Sämlingen machen zu können. Sarastro hat auch einige Sorten im Katalog so weit ich weiß (deutlich preiswerter)LG Taxus
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7382
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #37 am:

@Taxus,yep, einige der Sorten sind schon recht teuer. Genau habe ich die Herbstpreise nicht mehr im Kopf (ich schaue mal im Ruksans-Katalog nach), aber so $5-$7 sind es schon für die gängeren Auslesen, und für die selteneren entsprechend mehr.Ungesichtete Sämlinge des "Penza Strain" kosten aber nur $0.40, aber dabei sind natürlich selten echte Überflieger. Bis auf die transsylvanica-Formen, die ziemlich echt fallen, kann man die meisten Auslesen aber nur vegetativ vermehren, und das geht halt in den Preis. ::)Aber für besondere Hepatica-Formen wird ja auch mehr gezahlt, oder? 8);)Ph.
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Taxus » Antwort #38 am:

Ja das ist wohl richtig mit den Hepatica..... bin ich froh, daß ich damit wieder aufgehört habe, bevor es anfing zu teuer zu werden. Aber die wachsen bei mir nicht so gut wie Corydalis.Ich hätte schon Lust auch mal bei Ruksans zu bestellen, vielleicht gibt es ja mal eine Sammelbestellung von hier aus? Ich denke immer, ich hab genug C. solida Typen, aber wenn ich einen blühenden sehe oder so schöne Bilder wie von Dir oder in der Monographie, dann werd ich immer schwach....wie gesagt, gut daß es nicht mehr Hepatica sind ;)LG Taxus
Hortulanus

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Hortulanus » Antwort #39 am:

Ja, das erreicht schon den Rang des Elitären. Bei Päonien gibt es ja auch so preisliche Überflieger.Für den Freak absolut kein Thema. Aber wenn die Unterscheidungsmerkmale nur noch in den Nuancen liegen, wird es schon ein wenig dubios. Die "Rosen-Templer" können ihre Sorten z.T. schon nicht mehr genau definieren.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7382
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #40 am:

Ja, deswegen bin ich auch froh, dass ich diesen Satz an Bildern habe. Etliche Sorten haben ziemlich ähnlich aussehende Zwillinge, die dann preiswerter sind. 8)Aber da die soliden Corydalen an sich recht pflegeleicht sind, hat man eigentlich immer was von seiner Pflanze :D , was man von einigen anderen Raritäten nicht immer sagen kann. ???;)Ph.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Corydalis

Irm » Antwort #41 am:

Ach ja, Hoch. Danke Irm. Ein paar haben die, stimmt - muss mir den Katalog nochmal anschauen. Ich war zuletzt im November beim Ausverkaufstag dort, kann mich aber nicht erinnern, dass Corydalis noch zu haben waren.In meinem Garten wimmelt's nur von C. solida - bloß sie sehen alle gleich aus :(
upps, da hätten wir uns treffen können, ich war auch da von 9 - 10, dann war ich pleite ;) Nö, Corydalis-Knollen gibts im Spätsommer zu kaufen, da gibts dann nix mehr bis zum Schlussverkauf. Letztes Jahr gabs ein schönes Corydalis-Farbsortiment auf der Staudenbörse im März, nächstes Jahr ist die Börse aber erst im April, da sind sie wohl schon verblüht. Hr. Händel macht aber einen Tag des offenen Gartens im März ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #42 am:

in der opulenten bilderflut ist meine frage scheint's untergegangen...wie ist das nun...diese herrlichen solida-farbformen....sind das nun hybriden, oder sind das farbformen der reinen art, die so auch in der natur vorkommen?norbert
Ich hatte meinen roten Corydalis transs. "George Baker" schon ein paar Jahre im Garten, bis Frau Hoch mir mal sagte, dass der sich gut aussät, bis dahin hatte ich den Samen immer abgemacht, dachte, das käme der Zwiebel zugute, die sich immer pro Jahr teilt. Letztes Jahr blühten erstmals die Sämlinge von der roten - von rot über lila bis zu zart rosa. An allen möglichen und unmöglichen Stellen standen welche, noch ganz klein und zart, aber nett ;) Sie werden wohl von Ameisen verschleppt.Zusätzlich habe ich noch ein paar Farben auf der Staudenbörse gekauft, so dass der Farbvielfalt in Zukunft keine Grenzen mehr gesetzt sind.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

mara » Antwort #43 am:

Ph. Danke für die tollen Photos: sie machen sehr sehr gierig! Ich habe mir schon etliche Wunschsorten ausgesucht. ::) Wie bekommt man den Ruksans-Katalog? Falls eine Sammelbestellung zustandekommt, wäre ich auf jeden Fall gern dabei! Irm: Wer ist Hr. Händel?Ich war erst um 10 Uhr bei Hoch - jetzt weiß ich, wer mir die Tulipa humilis alba caerulea oculata weggeschnappt hat! Um 10 war die Kiste schon leer. :'(
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7382
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #44 am:

@mara und alle anderen, die Interesse an einer Sammelbestellung haben:Man kann den Katalog direkt bei Janis Ruksans bestellen. Er kommt früh im Jahr, und man muß früh bestellen (sonst ist manches schon weg 8) ). Er liefert auch schon ab August aus, weil in Lettland der Winter früh beginnt.Der Katalog enthält auch viele andere Raritäten, vor allem Allium, Crocus und Fritillarien. Es gibt auch einen Narzissen-Katalog. Preislich entspricht Janis Ruksans mittlerweile englischen Verhältnissen (siehe zum Beispiel die Site von Paul Christian).Eine Sammelbestellung für möglichst viele ist sehr zu empfehlen, denn bei jeder Bestellung entsteht eine Reihe von Fixkosten (bzgl. Banktransfer etc.), die dann auf alle umgelegt werden können. 8)Ich werde bei Janis Ruksans mal nachfragen, ob er uns den nächsten Katalog auch online schickt, dann maile ich ihn weiter.;)Ph.
Antworten