Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Endlich etwas Regen ! Wenn ich einen Balkon hätte,
würde ich mich darauf stellen und klatschen!  (blubu im Juni 2020) 
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
28. Juni 2024, 01:21:31
Erweiterte Suche  
News: Endlich etwas Regen ! Wenn ich einen Balkon hätte,
würde ich mich darauf stellen und klatschen!  (blubu im Juni 2020) 

Neuigkeiten:

|13|4|Ich hatte eben einen Kundenwunsch nach Bambus, der jedes Jahr blüht. (Staudo)

Seiten: [1] 2 3   nach unten

Autor Thema: Welche Kletterpflanze? -> Ampelopsis  (Gelesen 9886 mal)

sarastro

  • Gast
Welche Kletterpflanze? -> Ampelopsis
« am: 26. Oktober 2010, 20:32:07 »

Welche Kletterpflanze hat solch beeindruckende, giftigtürkise Beeren?
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2010, 23:48:10 von macrantha »
Gespeichert

fips

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2549
Re:Welche Kletterpflanze?
« Antwort #1 am: 26. Oktober 2010, 20:39:54 »

Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31062
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Welche Kletterpflanze?
« Antwort #2 am: 26. Oktober 2010, 21:21:39 »

Wie lange hält sich dieser schrille Beerenschmuck?
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43614
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Welche Kletterpflanze?
« Antwort #3 am: 27. Oktober 2010, 00:57:19 »

bis zum Frost.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

sarastro

  • Gast
Re:Welche Kletterpflanze?
« Antwort #4 am: 27. Oktober 2010, 07:13:04 »

Ampelopsis brevipedunculata


Stimmt dies schon? Da gibt es doch eine panaschierte Form namens 'Elegans', die hat keinerlei solch giftgrüne Beeren. Und warum ist das Ding so selten in Kultur? Bei deinem Bild sind die Blätter rundlicher als bei meiner Pflanze.

Jedenfalls muss ich diese Schönheit stark vermehren, da viele Kunden danach fragen.
« Letzte Änderung: 27. Oktober 2010, 07:30:58 von sarastro »
Gespeichert

Elfriede

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2799
    • Meine Grüne Leidenschaft
Re:Welche Kletterpflanze?
« Antwort #5 am: 27. Oktober 2010, 07:47:42 »

Diese Pflanze wird als Zimmerpflanze verkauft und man bekommt sie bei uns im Gartencenter und Blumengeschäften.
Sehr schön ist auch Ampelopsis aconitifolia 'Seattle', die bekommt rote Beeren.
Gespeichert
LG Elfriede

jutta

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1258
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Welche Kletterpflanze?
« Antwort #6 am: 27. Oktober 2010, 21:17:52 »

Ich habe heuer im Frühjahr ein kleines Teilstück einer Ampelopsis, vermutlich brevipedunculata elegans, bekommen. Sie ist jedenfalls weiß panaschiert, das Original hat türkise Beeren!

Jutta
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43614
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Welche Kletterpflanze?
« Antwort #7 am: 27. Oktober 2010, 23:14:34 »

als türkisfarben würde ich die Beeren auch bezeichnen, aber die Palette der Färbung geht auch über alle violett und lila Töne.

Inzwischen gibt es in meinem Garten Sämlinge der Pflanze. Die ist inzwischen in den obersten Gipfeln des Apfelbaums - Goldparmäne - angelangt, hat sich der Sonne zugewendet und beginnt an einem der waagerecht wachsenden Äste entlang und dann runterzurauschen. Ich erwarte in einem Jahr also eine perfekte Girlande. :D

Aufgefallen sind mir auch verschiedene Blattformen an Pflanzen mit der gleichen Färbung der Beeren. Die Ursache dafür habe ich noch nicht ergründen können.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

macrantha

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4528
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Welche Kletterpflanze? ->Ampelopsis
« Antwort #8 am: 28. Oktober 2010, 23:38:55 »

Die normale A. aconitifolia habe ich hier abgelichtet:
Die unterschiedliche Farbe der Beeren hängt vom Reifegrad ab.
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2010, 23:49:15 von macrantha »
Gespeichert
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)

macrantha

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4528
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Welche Kletterpflanze? ->Ampelopsis
« Antwort #9 am: 28. Oktober 2010, 23:44:03 »

Die Frage, warum sie so selten angeboten wird lässt sich nicht klar beantworten. Noch ist sie eben eine der unbekannteren Pflanzen. Wie vielleicht vor 15 Jahren A. kolomikta. Sicher wird sie in den nächsten Jahren häufiger "beworben", schließlich stellt sie keine großen Ansprüche und ist gut winterhart (gilt aber als leicht giftig, was immer das heißt).
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2010, 23:49:04 von macrantha »
Gespeichert
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)

pidiwidi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3079
  • KZ 6b/6a 465m
    • Fotos aus einem kleinem Garten
Re:Welche Kletterpflanze? -->Ampelopsis
« Antwort #10 am: 28. Oktober 2010, 23:47:07 »

Ampelopsis brevipedunculata


Jedenfalls muss ich diese Schönheit stark vermehren, da viele Kunden danach fragen.

 ;D ;D ;D

LG pi
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2010, 23:48:44 von macrantha »
Gespeichert
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene

Biotekt

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1081
    • Informationen zu Begrünungen mit Kletterpflanzen
Re:Welche Kletterpflanze? ->Ampelopsis
« Antwort #11 am: 31. Oktober 2010, 01:14:21 »

(gilt aber als leicht giftig, was immer das heißt).

Das heisst, das jemand auf Nummer Sicher gehen wollte.
Solche Aussagen (xy = leicht, bzw. gering giftig) sind schlichtweg dummes Zeug und so überflüssig wie z.B. ein Hundehaufen vor der Haustür.
Gespeichert
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43614
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Welche Kletterpflanze? -> Ampelopsis
« Antwort #12 am: 31. Oktober 2010, 01:29:12 »

du meinst, der Hinweis bedeutet lediglich: Essen auf eigene Gefahr? Oder nur: nicht für den Verzehr vermehrt? ;D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Biotekt

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1081
    • Informationen zu Begrünungen mit Kletterpflanzen
Re:Welche Kletterpflanze? -> Ampelopsis
« Antwort #13 am: 31. Oktober 2010, 02:25:00 »

du meinst, der Hinweis bedeutet lediglich: Essen auf eigene Gefahr? Oder nur: nicht für den Verzehr vermehrt? ;D

Noch nicht mal das. Man denke u.a. an Bohnen, Kartoffeln, Tomaten, Auberginen ....
PS: Wer futtert Kletterpflanzen wie Ampelopsis, Lonicera, Efeu oder auch (relevanter) Wisteria? So ein beklopptes Lebewesen, dass es dies in gesundheitsgefährdendem Maße tut, gibt es nicht. (Und wenn doch, dann hat es mal eine leichte Magenverstimmung/Durchfall o.ä als Lernhilfe nötig.....)
« Letzte Änderung: 31. Oktober 2010, 02:29:41 von Biotekt »
Gespeichert
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....

Irisfool

  • Gast
Re:Welche Kletterpflanze? -> Ampelopsis
« Antwort #14 am: 31. Oktober 2010, 06:06:55 »

Ich kann mir vorstellen, warum man die Pflanze als leicht giftig bezeichnet. Es soll ja schon mal vorkommen, dass kleine Kinder im Garten sind, die alles was Beeren sind für essbar halten. ;D ;) Wenn man dann so eine Beere im Mund eines so kleinen Wichts entdeckt ist es schon gut, wenn man weiss mit was man es zu tun hat. ;D Man kann den "Kurzen"nie früh genug beibringen, was Gute- und was Bauchwehbeeren sind :).
Gespeichert
Seiten: [1] 2 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de