Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 06:14:59
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|11|4|Wir könnten gleich mit apomiktischen Sorbus weitermachen!!! (Starking)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Zitronenmelisse  (Gelesen 8277 mal)

Buchsini

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1288
Zitronenmelisse
« am: 20. Januar 2011, 20:29:57 »

Hallo,

in unserem Garten wächst Zitronenmelisse überall dort wo sie nicht stört. Sie sät sich immer von ganz alleine aus oder ich versetzte auch schon mal ein Pflanze.
Im letzten Jahr habe ich eine ganze Tüte Zitronenmelissenblätter getrocknet um davon im Winter Tee zu machen.
Heute habe ich mir mal wieder eine große Tasse Tee gemacht und stelle wieder mal fest, dass die Melisse muffig schmeckt. Muss das eigentlich sein?
Ich habe die Blätter auf jeden Fall schonend getrocknet, mit nicht mehr kochendem Wasser aufgebrüht und dann 10 min. ziehen lassen.
Ich versteh das nicht. Sind wir schon so von den fertig Tees verwöhnt, dass wir nicht mehr wissen wie Tee aus dem Garten schmeckt, oder was ist los?
Habe ich die verkehrte Sorte? Wie sie heißt weiß ich eh nicht. Die Melisse ist schon so lange da wie ich denken kann.
hmmmmmm......ich probiere jetzt mal einen 2. Aufguss.
Wäre schön, wenn sich hier jemand fände, der Ahnung von Zitronenmellisse hat.


LG
Buchsini
Gespeichert

Wiesentheo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3881
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #1 am: 20. Januar 2011, 20:33:01 »

Tüte? Was für eine?
Gespeichert
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #2 am: 20. Januar 2011, 20:39:16 »

Zitronenmelisse verliert beim Trocknen einen Grossteil des Aromas.
Wenn du eine grosse Gefriertruhe hast, kannst du die Blätter auf einem Blech locker einfrieren und gefroren als Tee oder Salatkraut nutzen.
Zum Trocknen ist die Zitronenverbene (Lippia citriodora) besser geeignet.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

Buchsini

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1288
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #3 am: 20. Januar 2011, 20:41:39 »

ach ja...das war eine große Papiertasche aus etwas stabilerem Karton. Habe ich mal in einer Boutique bekommen.
Die habe ich auch nicht ganz dicht verschlossen damit nichts schimmeln kann. War aber auch alles in Ordnung wie ich Blätter entnommen habe. Alles schön knusprig trocken :)


LG
Buchsini
Gespeichert

Buchsini

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1288
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #4 am: 20. Januar 2011, 20:47:31 »

Hallo,

Lippia citriodora ist auf jeden Fall nicht die Sorte die in unserem Garten wächst.
Das mit dem Einfrieren kann ich dieses Jahr mal versuchen. Unsere Truhe ist groß genug. Gibt es einen bestimmten Zeitpunkt an dem die Ernte stattfinden sollte?

Unsere Melisse hat gegenüber den schönen schmalen Blättern der Lippia citriodora ,Brennesselähnliche Blätter.
Es ist wohl die Melissa officinalis.


LG
Buchsini
« Letzte Änderung: 20. Januar 2011, 20:49:00 von Buchsini »
Gespeichert

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #5 am: 20. Januar 2011, 20:52:32 »

Das ist sicher die normale Zitronenmelisse. Sie versamt sich sehr gut und duftet frisch umwerfend.
Lippia ist nicht winterhart und als Kübelpflanze zu behandeln.

Du kannst die Melissenblätter mehrmals ernten. Wenn sie etwa 20 cm hoch ist, schneidest du die ganze Angelegenheit ein paar cm über dem Boden ab. Wenn die Melisse sich wieder berappelt hat, schneidest du nochmal.

Sirup geht übrigens auch - aber da bin ich von Erfahrung unbeleckt.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

marygold

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9384
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #6 am: 20. Januar 2011, 20:54:14 »

Pfefferminzsirup habe ich schon mal gekocht, Melissensirup würde ich genauso machen.
Gespeichert

Brezel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1064
  • Brandenburg, TF zwischen Lehm- und Sandboden
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #7 am: 20. Januar 2011, 20:56:12 »

Das Zitronige geht beim Trocknen von Melisse völlig verloren. Ich trockne keine Melissenblätter mehr.
Gespeichert

Wiesentheo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3881
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #8 am: 20. Januar 2011, 20:56:44 »

Zitronenmelisse verliert beim Trocknen einen Grossteil des Aromas.
Wenn du eine grosse Gefriertruhe hast, kannst du die Blätter auf einem Blech locker einfrieren und gefroren als Tee oder Salatkraut nutzen.
Zum Trocknen ist die Zitronenverbene (Lippia citriodora) besser geeignet.
Aha.Wußte ich auch nicht und ich werde welche ins Gefrierfach packen.
Hab sie immer getrocknet auf dem Gartenhausboden und dann in Gläser gemacht,wie ich es auch mit Pfefferminze mache.
Aber Mesisse ist nicht mein Ding richtig und ich hab nur wenig.Aber mit dem Frost...

Danke Frank
Gespeichert
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4411
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #9 am: 20. Januar 2011, 21:04:58 »

Ich schneide meist kurz vor der Blüte zum Trocknen, nehm es aber meist nicht so genau.

Im Übrigen finde ich auch nicht, daß Zitronenmelisse einen ausgeprägt zitronigen Tee-Geschmack hat. Frisch übrigens auch nicht sooo sehr.

Der "muffige" Geschmack kommt sicher nicht vom falschen Trocknen, ich finde, sie schmeckt als Tee immer ein wenig muffig, frisch etwas weniger, getrocknet etwas mehr. Hab vor Jahren mal Melissentee im Teebeutel gekauft, der hat auch nicht weniger muffig geschmeckt.

Mit ein paar Spitzern echtem Zitronensaft kann man den Tee vielleicht im Nachhinein aufpeppen? ;)

Oder misch sie doch vielleicht mit anderen Teekräutern.
Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4411
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #10 am: 20. Januar 2011, 21:09:40 »

Das Zitronige geht beim Trocknen von Melisse völlig verloren.
Ein klein wenig Erinnerung daran hat man schon noch, wenn man die getrocketen Blätter in der Hand staubfein zerbröselt und dann daran riecht. Allerdings reicht es nicht mehr dazu, heißes Wasserr zu beduften.
Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!

Cim

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2185
  • Schönheit ist eine Frage der Einstellung
    • www.bohnen-atlas.de
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #11 am: 20. Januar 2011, 21:13:45 »

Melisse pur besticht wirklich nicht durch Geschmack.
Wie oben schon erähnt verliert sie einen großen Teil des Geschmacks.
Eine gute Alternative ist die Drachenkopfmelisse (Dracocephalum moldavicum) 1-jährig und die weisse Melisse (Nepeta cataria ssp. citriodara ).

Aaaaber, ich finde trotzdem, dass Melisse lecker als Tee zu genießen ist, wenn sie gemischt wird und dann schmeckt sie überhaupt nicht mehr muffig. Mit Minze, Apfelstücken, Rosenblüten, Sonnenblumenblütenblättern, Erdbeerblättern, Monarde, Eisenkraut, Süssdolde. Ein paar Rezepte habe ich mal hier aufgeschrieben.

Ach ja frische Minzestägel und Blätter lassen sich im Sommer gut mit klarem Wasser aufgiesßen und dann genießen. ;D
Gespeichert
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.

Wiesentheo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3881
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #12 am: 20. Januar 2011, 21:16:35 »

Eisenkraut? Kann man das nicht nur einmal trinken? Oder verwechsle ich da was?
Gespeichert
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.

Buchsini

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1288
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #13 am: 20. Januar 2011, 21:16:46 »

Hallo,

danke für die netten Antworten. :D
Ja, sonst habe ich die Zitronenmelisse auch anderen Tees beigemischt. Und dann überkommt es mich im Winter, wenn ich so an den Sommer denke, und will Zitronenmelisse pur in der Tasse. Bin dann immer wieder aufs Neue enttäuscht. Echt blöd von mir, aber.... Dem nächst versuche ich das mit dem Einfrieren, dass hört sich gut an.
Sirup macht mein Mann immer vom Holunder, der ist klasse. Von der Zitronenmelisse hat er auch welchen gemacht, aber der hat mir nicht so geschmeckt :P


LG
Buchsini
Gespeichert

marygold

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9384
Re:Zitronenmelisse
« Antwort #14 am: 20. Januar 2011, 21:18:37 »

Eisenkraut? Kann man das nicht nur einmal trinken? Oder verwechsle ich da was?

Du verwechselst es gerade mit Eisenhut- Aconitum.
Gespeichert
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de