Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 08:45:29
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|20|12|Man darf am Wetter nie verzweifeln, solange noch ein blauer Fleck am Himmel steht. (Arthur Schopenhauer)

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 7   nach unten

Autor Thema: Phänologischer Kalender  (Gelesen 26243 mal)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Phänologischer Kalender 2011
« Antwort #45 am: 16. April 2013, 22:14:37 »

ok, danke! Ich habe so ein Buch über heimische Bäume für Förster, das ist nach Morphologie und phänologisch aufgebaut, vielleicht sollte ich da mal reinschauen, wenn ich es finde. :-\ ;)
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Phänologischer Kalender 2011
« Antwort #46 am: 18. April 2013, 13:34:08 »

Weißdorn ist später.

Hier am Untermain blühen Schlehen, Kirschpflaumen und erste frühe Zwetschgen.

Und der gelbe Löwenzahn :D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder
Re:Phänologischer Kalender 2011
« Antwort #47 am: 18. April 2013, 13:36:17 »

Der eigentliche Frühling beginnt phänologisch für mich mit dem Eintreffen des Zilpzalps. Also heute. ;D
Das kleine "Biest" mit dem großen Organ hat für mich längst Kultstatus. Von April bis Oktober, in Hochzeiten von 4:30 bis 21:00 durchweg immer derselbe Ton. Herrlich. ;D

Derweil schickt sich Salix caprea zu blühen an, letzte Galanthus nivalis sind am Verblühen.
Gespeichert

Eva

  • Gast
Re:Phänologischer Kalender 2011
« Antwort #48 am: 18. April 2013, 13:41:13 »

Die Ungarische Beste blüht seit 2 Tagen, die Weichsel blüht spätestens am Wochenende.
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Phänologischer Kalender 2011
« Antwort #49 am: 18. April 2013, 13:51:24 »

hier ist es der Spitzahorn, der das Tor zur Gartensaison weit aufstößt. Der Zitronenfalter flattert zuverlässig an guten Gartentagen. Der Buchfink schmettert dieses charakteristische Lied mit der optimistischen letzten Note.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 31003
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Phänologischer Kalender 2011
« Antwort #50 am: 18. April 2013, 14:18:20 »

Cornus mas blüht: mein murkeliger eigener und in einem Nachbargarten ein richtige Baum mit harmonischer Krone. Jedes Jahr bin ich hin und weg. In den nächsten Tagen hoffe ich auf mein ganz privates kleines Hanami. ;D
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

ninabeth †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2226
  • südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Phänologischer Kalender 2011
« Antwort #51 am: 18. April 2013, 19:03:21 »

 :o- oh, ihr seit schon alle im Jahr 2011 ;D
Gespeichert
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Phänologischer Kalender
« Antwort #52 am: 19. April 2013, 07:31:34 »

Ich lösch das 2011 immer raus beim Antworten, aber es schleicht sich immer wieder ein ;)

Die Natur explodiert. Im Spessart ist der Wald noch kahl, wenn man ins Aschafftal runter fährt und sich Aschaffenburg nähert, legt sich ein zartgrüner Schleier über den Wald, das Buschwerk ist schon stärker grün.

Wildkirschen blühen, erste Felsenbirnen sind voll aufgeblüht und auch die rosanen Zierkirschen und Magnolia soulangeana blühen auf.
M. soulangeana zeigt bei mir im Südspessart erst die erste Farbe aus den noch geschlossenen Knospen.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

pidiwidi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3079
  • KZ 6b/6a 465m
    • Fotos aus einem kleinem Garten
Re:Phänologischer Kalender 2013
« Antwort #53 am: 20. April 2013, 19:15:41 »

Hier haben die paar warmen Tage auch den Frühling eingeleitet -selbst die beiden kalten 6°C Tage konnten das nicht rückgängig machen:
überall blühen diese großen rosa Bäume: Zierkirschen?
In den vielen Gärten haben die voll erblühten Magnolien die kalten Tage recht übel genommen und schmeissen jetzt kräftig Blütenblätter ab (oder kommt das durch den Wind?),
die Forsythien blühen seit 3 Tagen voll (ja - die Rosen sind jetzt geschnitten) und Sorbus und Amelanchier sind kurz vorm erblühen .. hmm.. was noch... ahh ja die Schlehen haben hier auch ihr weißes Kleid angelegt und die Buschwindröschen erstrahlten.
VG pi
Gespeichert
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene

Thüringer

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5584
  • Westthüringen / 380 m / Klimazone 6b
Re:Phänologischer Kalender 2013
« Antwort #54 am: 20. April 2013, 20:06:48 »

Ich habe heute im Garten die ersten zaghaften Forsythien-Blüten gesehen. Bei den Rosen müsste ich aber noch rätseln, wo ich schneiden sollte.
Gespeichert
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Phänologischer Kalender 2011
« Antwort #55 am: 25. April 2013, 14:30:58 »

In Thüringen ist die Vegetation noch einiges zurück. Ich bin am Wochenende von Frankfurt/Main nach Dresden mit dem Zug gefahren, und zurück. Zaghafte Grünansätze gabs da nur bei Naumburg. Selbst in Dresden direkt an der Elbe blühten gerade die ersten Magnolien und die frühen Zierkirschen. Zurück in Rhein-Main waren viele Bäume schon grün, die Süßkirschen in Vollblüte.

Hier im Südspessart auf 300 m blühen heute die ersten Birnenblüten auf, auch Zwetschge. Nachbars Walnussbaum bekommt die ersten "Würstchen".
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Phänologischer Kalender
« Antwort #56 am: 05. Mai 2013, 17:32:25 »

Bin diese Woche mit dem Bus von Nordwestbayern quer durch Bayern, Salzburg, Tauerntunnel, Kärnten, Karawankentunnel, Slowenien nach Istrien gefahren.

Die Natur ist sehr unterschiedlich weit.

Ganz erstaunlich fand ich den Rückstand zwischen Mittelfranken und München. Dort waren die Wälder nich nicht grün.
Hier in Unterfranken blühten am Montag 29.04. die Birnbäume.
Beim Chiemsee blühten auch schon einige, teilweise sogar in den Alpen an Südhängen. Dann wieder im südlichen Kärnten.

Ab Slowenien blühte der Flieder, in Kroatien war er gerade am abblühen.

Besonders überrascht hat mich die Naturentwicklung in den Alpentälern, die hätt ich viel kälter eingeschätzt. Kann allerdings auch daran liegen, dass die richtige Kaltluft diesen Winter nicht bis zu den Alpen vorgestoßen ist.

Heute ist nun auch bei mir im Südspessart der erste Flieder aufgeblüht. Der Untermain um Aschaffenburg dürfte noch ne Woche Vorsprung haben.
Einige Apfelblüten sind auch offen, die Vollblüte dürfte diese Woche sein.
Rapsfelder leuchten gelb.

Flieder am 05.05.13
« Letzte Änderung: 05. Mai 2013, 17:35:27 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8385
Re:Phänologischer Kalender 2011
« Antwort #57 am: 06. Mai 2013, 12:57:10 »

Bei uns ging gestern die erste Apfelblüte auf.
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Phänologischer Kalender
« Antwort #58 am: 09. Mai 2013, 17:08:06 »

09.05.13:

Es rapst überall und die Äpfel blühen (im Hintergrund mit Lupe) im Südspessart.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Knusperhäuschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8019
  • Hochtaunus, Hessen
Re:Phänologischer Kalender 2013
« Antwort #59 am: 16. Mai 2013, 08:33:31 »

Bei uns, ca. 500m ü.NN, öffnen sich gerade die Apfelbaumblüten und die Kirschenblüten lassen allmählich die Blättchen fliegen. Nur 300 Höhenmeter weiter unten am Taunusfuß nahe Frankfurt standen die Äpfel schon vor einer Woche in voller Blüte und die Kirschen hatten bereits Früchte angesetzt.
Gespeichert
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 7   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de