Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 16:36:25
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|15|11|vor garten pur war das leben eben manchmal auch einfacher 8) 8) 8) 8) ;D ;D ;D (rorobonn)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 40   nach unten

Autor Thema: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae  (Gelesen 79111 mal)

tiarello

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2200
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #60 am: 30. August 2011, 22:00:18 »

:o Bitte gib Bescheid wenn Du solche gefunden hast. *staunt*

In echt fand ich ihn in Nordspanien. Sah etwa so aus. Dieser oder auch jener ist aber noch hübscher ;)
Gespeichert

Glockenblume

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1185
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #61 am: 01. September 2011, 20:54:23 »

Wird gemacht Tiarello.

die Glockenblume
Gespeichert

Pewe

  • Gast
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #62 am: 01. September 2011, 21:25:01 »

:o Bitte gib Bescheid wenn Du solche gefunden hast. *staunt*

In echt fand ich ihn in Nordspanien. Sah etwa so aus. Dieser oder auch jener ist aber noch hübscher ;)

Wow - da hab ich jetzt doch glatt die Tastatur vollgesabbert. Wann fährst Du wieder nach Nordspanien? Und wo bekommt man dieser oder jener her? Alles Naturfunde oder irgendwo käuflich zu erwerben? Unglaublich schön. :D
Gespeichert

Glockenblume

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1185
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #63 am: 01. September 2011, 21:59:59 »

Ich auch Waldschrat. Man sind die schön.

Glockenblume
Gespeichert

tiarello

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2200
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #64 am: 04. September 2011, 20:21:44 »

Wann fährst Du wieder nach Nordspanien?


Leider nicht so schnell. glube ich.

Keine Ahnung, wo man so was kaufen kann. In der Natur die Augen offenzuhalten ist warscheinlich das beste. Ich hab' aber auch noch keinen rosanen.
Gespeichert

tiarello

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2200

Frühe Dolden


Myrrhis odorata



Zizia aurea



Peucedanum ostruthium



Astrantia major



Smyrnium perfoliatum



Meum athamanticum




Edit: Meum gegen Myrrhis getauscht
« Letzte Änderung: 11. Mai 2012, 13:42:36 von tiarello »
Gespeichert

Pewe

  • Gast

 :D :D :D
Gespeichert

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder

Frühe Dolden

Bärwurz 2x zählt nicht. >:(
Aber Myrrhis odorata passt noch prima in den Reigen. Schwingt sich gerade zur Vollblüte auf.

Ich muss nachher erstmal prüfen ob Molopospermum peloponnesiacum tatsächlich Blütenansätze vorweist oder ich das heut Nacht nur geträumt hab. ::)

Tante Edith bedankt sich. :D
« Letzte Änderung: 11. Mai 2012, 13:39:30 von Danilo »
Gespeichert

tiarello

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2200

 schon erledigt 8) ;)
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a

Oh, schön! :D

Meine Meum athamanticum sind noch nicht soweit, aber Smynium perfoliatum blüht auch, allerdings dieses Jahr nur zwei, dafür gibt es Unmengen an Sämlingen, aber da die Pflanzen selten stören, lasse ich sie stehen. ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Pewe

  • Gast

Meine Angelica archangelica nimmt Anlauf. Ich bin gespannt.

Danilo ist schon ein bischen kleinlich ;)
Gespeichert

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder

Meine Angelica archangelica nimmt Anlauf. Ich bin gespannt.

Meine auch. Die Knubbel rund um die Blütenanlagen sind schön gezeichnet. :)
Das war der Erstkauf von 2009. Wird auch höchste Zeit mit der Blüte, denn sie war damals als Lückenfüller neben einer noch schwächlichen Aralia californica gedacht und wird wohl in diesem Jahr von den Laubmassen letzterer verschluckt.
Zur kontrollierten Erhaltung der Pflanze ist rechtzeitige Saaternte angesagt; die Keimfähigkeit der Samen soll ja bei der Engelwurz nicht die längste sein.
Gespeichert

Pewe

  • Gast

...Zur kontrollierten Erhaltung der Pflanze ist rechtzeitige Saaternte angesagt;....

Ich hatte gehofft, dass die Dinger das selbst erledigen. ::)
Gespeichert

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder

...Zur kontrollierten Erhaltung der Pflanze ist rechtzeitige Saaternte angesagt;....

Ich hatte gehofft, dass die Dinger das selbst erledigen. ::)

Das sowieso und reichlich wie ein Verbascum. ;) Da das aber je nach Gartensituation nicht immer erwünscht ist, sprach ich von kontrolliert. :)
Gespeichert

Pewe

  • Gast

aaah ja - Groschen gefallen - danke ;D
Gespeichert
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 40   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de