Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 17:02:40
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|27|2|Schöne Seelen finden sich Zu Wasser und zu Lande. (Andreas Gryphius)

Seiten: 1 ... 11 12 [13] 14 15 ... 40   nach unten

Autor Thema: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae  (Gelesen 79223 mal)

blommorvan

  • Gast
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #180 am: 13. Juni 2016, 14:40:16 »

@micc: die Blätter

Gespeichert

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #181 am: 13. Juni 2016, 20:13:27 »

Danke, jetzt glaub ich's dir :D.

Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #182 am: 25. Dezember 2016, 09:33:14 »

Diesen Frühling konnten wir auf Madeira die Blüte von Melanoselinum decipiens in natura erleben. Das ist ein wunderschöner und großer Doldenblütler, der monokarp und leider nicht winterhart ist- oder gibt's da andere Erfahrungen?

Btw. ich hätte auch noch Samen von 2016 davon anzubieten, zumindest für Leute, die ausreichend Platz im Kalthaus haben.... ;D







Frohe Weihnachten!
:)
Michael
Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #183 am: 25. Dezember 2016, 09:57:24 »

huch ! das Pflänzle scheint ja ein bisschen größer zu sein  :D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #184 am: 22. April 2017, 18:49:10 »

Wenn ein Doldenblütler bei mir die Überhand nimmt, dann ist es Smyrnium olusatrum. Ich jäte schon fröhlich. Die meisten Pflanzen lasse ich aber stehen, z.B. diese hier .


:)
Michael

« Letzte Änderung: 24. April 2017, 21:34:23 von micc »
Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.

Bellis65

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1601
  • Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #185 am: 02. Mai 2017, 18:29:11 »

Micc, die Smyrnium sieht richtig luftig aus, gefällt mir.

Ich bin immer noch auf der Suche nach einem unkomplizierten , gelben Doldenblütler als Strukturpflanze im Staudenbeet. Mein Gartenboden ist eher schwer, humoser Lehm. Letzten Herbst habe ich eine vergessene Pastinake eingebuddelt die dieses Jahr blühen sollte. War das eine blöde Idee oder gibt es besseres fürs Staudenbeet?
Gespeichert

Heidschnucke

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 869
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #186 am: 02. Mai 2017, 18:31:17 »

Kennst Du Zizia aurea?

Gespeichert
Grüße aus der Lüneburger Heide

Waldschrat

  • Gast
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #187 am: 02. Mai 2017, 18:36:03 »

Wenn ein Doldenblütler bei mir die Überhand nimmt, dann ist es Smyrnium olusatrum. Ich jäte schon fröhlich. Die meisten Pflanzen lasse ich aber stehen, z.B. diese hier .


:)
Michael

Ich glaube, so was hab ich grad vor dem Wasserbottich stehen. Keine Ahnung woher es kommt, aber es gefällt mir sehr mit dem leuchtenden Gelbgrün. Ich hoffe einige Samen zu ernten zwecks weiterer Aussaat am passenderen Platz.  :D
Gespeichert

Bellis65

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1601
  • Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #188 am: 02. Mai 2017, 19:20:04 »

@ Heidschnucke - nein kannte ich nicht. Musste gerade nachschauen. Genauso etwas suche ich noch. Habe gelesen, dass die Staude bei zunehmender Sommertrockenheit einzieht. Wie muss ich mir das vorstellen. Habe ich dann im Hochsommer Lücken im Beet?
Gespeichert

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #189 am: 02. Mai 2017, 19:24:30 »

Derzeit habe ich keine keimfähigen Samen von Smyrnium olusatrum, stelle sie aber regelmäßig im Herbst ein, damit man sie vor dem Winter ausbringen kann.

Sehr gut ist die einjährige hapaxanthe Smyrnium perfoliatum. Auch unter der Gattung Bupleurum findet sich manch gelbes Schätzchen. Schöner als Pastinak finde ich Dill und Fenchel. Vor allem Fenchel hat sich bei mir im Lehmboden als langlebig und dominant erwiesen. Zizia ist eher ein Freund sandigerer Böden - hat nie lange bei mir ausgehalten. Peucedanum officinale wirkt auch fein. Ob du die Geduld für Molopospermum pelopnnesiacum hast - jedenfalls ein fantastisches Blatt. Noch länger bis zur Blüte (7 Jahre) benötigt Ferula, vielleicht nicht die beste Wahl für schweren Lehm, aber einen Versuch wert, wenn es im Winter nicht zu kalt und/oder nass ist.

Smyrnium perfoliatum:

« Letzte Änderung: 02. Mai 2017, 20:18:22 von micc »
Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.

Bellis65

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1601
  • Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #190 am: 02. Mai 2017, 19:32:05 »

Von Smyrnium perfoliatum habe ich sogar Samen da. Ist es zum Aussäen schon zu spät oder könnten die noch was werden?

Mit Dill und Fenchel hatte ich kein Glück bisher. Kann das sein, dass hier die Schnecken immer schneller waren? Die sind hier echt ein Problem und mit Schneckenkorn möchte ich nicht nicht gegen sie vorgehen.

Die anderen Vorschläge, da muss ich mich erst mal schlau machen, die kenne ich alle nicht.
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #191 am: 02. Mai 2017, 19:37:13 »

Wenn ich mir das Bild so anschaue, habe ich vielleicht doch S. perfoliatum. Egal, ist auf jeden Fall sehr schön anzusehen.
Dill will hier ums Verrecken nicht  :'(
Hoffentlich blüht dieses Jahr endlich Molopodingsda, der steht schon einige Jahre. Hoffentlich macht der nach der Blüte nicht gleich wieder die Biege. Dann muss ich wieder von vorn anfangen, dann aber jährlich säen, damit ich in Zukunft jährlich eine Blüte habe.
Gespeichert

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #192 am: 02. Mai 2017, 19:41:47 »

Wie alt sind denn die Samen von Smyrnium perfoliatum? Bei den meisten Doldenblütlern lässt die Keimfähigkeit schnell nach. Vielleicht hast du nach Glück, wenn die Samen vom letzten Jahr sind. Dann aber ist Herbstaussaat zu empfehlen, da sie dann den Wechsel von warm (20 °C) - kalt (um Null Grad) - warm (10 Grad) benötigen, jeweils ca. 4 Wochen lang.

Alternative: Statt Doldenblütler den Goldbaldrian Patrinia scabiosifolia.

Mit sommerlichen Lücken oder Kurzlebigkeit muss man bei Doldenblütlern leben. Darum sind dann Einjährige als Lückenfüller sinnvoll.

:)
Michael
Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #193 am: 02. Mai 2017, 19:43:01 »

Hallo Schrati,

an den Blättern kann man beide Arten Smyrnium ganz leicht unterscheiden. Nur S. perfoliatum hat diese "umlaufenden" Blätter.

:)
Michael
Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #194 am: 02. Mai 2017, 19:44:49 »

Nochmal ich: Der Molo blüht viele Jahre hintereinander, keine Sorge.

:)
Michael
Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Seiten: 1 ... 11 12 [13] 14 15 ... 40   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de