Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 15:08:51
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|1|11|Hier wird viel Unsinn geschrieben. (Staudo bei den Gartenmenschen)

Seiten: 1 ... 12 13 [14] 15 16 ... 40   nach unten

Autor Thema: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae  (Gelesen 79219 mal)

Waldschrat

  • Gast
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #195 am: 02. Mai 2017, 19:46:51 »

Umlaufend sind sie schon irgendwie, aber nicht nahtlos.
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #196 am: 02. Mai 2017, 19:47:40 »

Nochmal ich: Der Molo blüht viele Jahre hintereinander, keine Sorge.

:)
Michael

GsD, das wollte ich hören  :D
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18873
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #197 am: 02. Mai 2017, 19:51:18 »

Smyrnium perfoliatum ist ganz sicher nicht einjährig. Allerdings stirbt er nach der Blüte. Braucht aber manchmal 5 oder 6 Jahre bis er sich dazu bequemt. Mindestens aber drei. Sieht leider auf dem Weg zur blühenden Pflanze dem Giersch sehr ähnlich. Dann dauert es noch länger weil er so oft gejätet wird. Hat kugelige Knollen im Boden. Keine vergetative Vermehrung.

Das nicht blühfähige Pflänzchen zieht sehr früh wieder ein. Blühend hat man bis zum Sommer was davon auch der Samenstand ist sehr schön in Gestecken. Knallschwarze Samen auf lichtgelbgrünen Stengeln.
Hält sich hervorragend in der Vase.
« Letzte Änderung: 02. Mai 2017, 19:56:05 von partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Bellis65

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1601
  • Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #198 am: 02. Mai 2017, 19:53:51 »

Das Saatgut von Smyrnium perfoliatum ist von letztem Jahr. Da wird auch Direktsaat im August oder September empfohlen. Wäre einen Versuch wert.
Den Goldbaldrian habe ich bereits im Garten. Er ist problemlos über den Winter gekommen. Ich habe ihn an Ort und Stelle versamen lassen, kann aber keine Sämlinge erkennen.Wenn er sich bewähren sollte werde ich ihn an mehreren Stellen verteilen.
Gespeichert

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #199 am: 02. Mai 2017, 20:03:07 »

Ach herrje, einjährig oder hapaxanth ist doch letztlich wurscht für Menschen mit Geduld. ;D

:)
Michael
Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.

Waldschrat

  • Gast
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #200 am: 02. Mai 2017, 20:06:45 »

Wenn S.p. tatsächlich 5-6 Jahre benötigt zur Blüte, dann könnte er es doch sein, da ich vor etlichen Jahren die Pflanze oder Samen davon mal hatte.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #201 am: 02. Mai 2017, 20:28:55 »

Je nach Standort geht das auch schon in 3 oder 4 Jahren. Ab da wird es lustig mit Smyrnium perfoliatum. Hast Du eine, hast Du bald hundert, wenn Du die Samen belässt.  ;)

Micc, Du hast in einem anderen Forum mal Bupleurum longifolium gezeigt. Ich hatte die vor Jahren mal aus Samen gezogen und fand sie wunderbar. Leider ist das sehr bald verschwunden und hat sich auch nicht versamt. Weißt Du, ob die Art grundsätzlich kurzlebig ist und wie sie am besten über längere Zeit im Garten zu halten ist?
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18873
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #202 am: 02. Mai 2017, 20:37:49 »

Selbst in meinem großen Garten hatte ich damals nie mehr als ein paar Dutzend blühende Pflanzen. Aber die Jungspunde waren Legion. Sind aber schon im Mai verschwunden.
Wenn man dann noch einige blühende für schöne Sträuße nimmt werden sie kaum richtig lästig. Die jungen rauschen ja so durch und nehmen es auch nicht allzu krumm wenn man ihr jeweils einziges Blatt mal versehentlich ausrupft.
Ich liebe sie
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #203 am: 02. Mai 2017, 21:06:16 »

... Die jungen rauschen ja so durch und nehmen es auch nicht allzu krumm wenn man ihr jeweils einziges Blatt mal versehentlich ausrupft.
Ich liebe sie

Das stimmt.  8) Anfangs hatte ich Sorge, wenn ich mal das einzige Blatt versehentlich abgerupft hatte. Sie kamen im Folgejahr stets wieder und waren kräftiger als im Vorjahr.
Gespeichert

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #204 am: 02. Mai 2017, 21:30:56 »

Micc, Du hast in einem anderen Forum mal Bupleurum longifolium gezeigt. Ich hatte die vor Jahren mal aus Samen gezogen und fand sie wunderbar. Leider ist das sehr bald verschwunden und hat sich auch nicht versamt. Weißt Du, ob die Art grundsätzlich kurzlebig ist und wie sie am besten über längere Zeit im Garten zu halten ist?

Leider nein, ich finde sie auch nicht mehr bei mir. Das einzige Bupleurum, das ich derzeit sehe, ist Bupleurum fruticosum.

:)
Michael
Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.

Heidschnucke

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 869
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #205 am: 02. Mai 2017, 21:33:54 »

@ Heidschnucke - nein kannte ich nicht. Musste gerade nachschauen. Genauso etwas suche ich noch. Habe gelesen, dass die Staude bei zunehmender Sommertrockenheit einzieht. Wie muss ich mir das vorstellen. Habe ich dann im Hochsommer Lücken im Beet?

Bei uns im Sandboden hat sie nicht den ganzen Sommer ausgehalten. Vor ein paar Tagen habe ich Sämlinge entdeckt. Auf feuchtem Boden soll sie nicht so früh einziehen.

Gespeichert
Grüße aus der Lüneburger Heide

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #206 am: 02. Mai 2017, 21:35:43 »

@micc
Danke. Schade, aber dann macht ein weiterer Versuch wohl wenig Sinn. Das einjährige Bupleurum rotundifolium ist zwar auch nicht völlig verlässlich, aber doch in den meisten Jahren gut vorhanden und dann die bessere Wahl.
Gespeichert

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #207 am: 03. Mai 2017, 10:21:41 »

Smyrnium perfoliatum hat das Verpflanzen aus feminists Garten gut überstanden und erfreut mit frischem Gelb  :D



Danke Ute  :-*

(Name oben geändert, danke wallu)
« Letzte Änderung: 03. Mai 2017, 15:46:53 von Majalis »
Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"

wallu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5547
  • Nordeifel, WHZ 7b, 200m ü. NN
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #208 am: 03. Mai 2017, 11:20:31 »

Smyrnium olusatrum hat das Verpflanzen aus feminists Garten gut überstanden und erfreut mit frischem Gelb  :D

Majalis, ich denke das ist Smyrnium perfoliatum. S. olusatrum ist eher dunkelgrün und hat andere Blätter (siehe Bild in Antwort 184 von Micc).
« Letzte Änderung: 03. Mai 2017, 11:26:38 von wallu »
Gespeichert
Viele Grüße aus der Rureifel

wallu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5547
  • Nordeifel, WHZ 7b, 200m ü. NN
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #209 am: 03. Mai 2017, 11:25:32 »

@ Heidschnucke - nein kannte ich nicht. Musste gerade nachschauen. Genauso etwas suche ich noch. Habe gelesen, dass die Staude bei zunehmender Sommertrockenheit einzieht. Wie muss ich mir das vorstellen. Habe ich dann im Hochsommer Lücken im Beet?

Zizia aurea ist bei mir nie im Sommer eingezogen, und bei mir ist es oft sehr trocken  ::). Standort eher halbschattig.
Gespeichert
Viele Grüße aus der Rureifel
Seiten: 1 ... 12 13 [14] 15 16 ... 40   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de