Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 05:33:23
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|1|8|Vollkommene Aufrichtigkeit ist der Weg zur Originalität.  Charles Baudelaire

Seiten: 1 ... 30 31 [32] 33 34 ... 40   nach unten

Autor Thema: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae  (Gelesen 79194 mal)

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17651
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #465 am: 29. Juni 2021, 22:24:55 »

Das ist ja so spannend wie ein Krimi. :D
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6814
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #466 am: 01. Juli 2021, 08:55:51 »

Beim stöbern auf der Homepage der Gärtnerei Blütenreich kamen auch einige interessante Doldenblütler vor:

Ferula jaeschkeana

Ferulago aucheri

Prangos trifida

Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30980
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #467 am: 01. Juli 2021, 10:37:51 »

Achtung, dort muss man scrollen.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #468 am: 01. Juli 2021, 15:11:46 »

Ja, Blütenreich hat keine direkte Artikel-Verlinkung. Schöne Doldenblüter!

Hausgeist, ich schreib Dir mal den Einkaufszettel für die Detailfotos.  8)
(nicht abschließend  ;))

- Samen / Früchte
Gesamtansicht
Ansicht von flacher und schmaler Seite, so dass Rippen und Flügel erkennbar sind (beachten: verdickte Rippen, geflügelte Rippen usw.)
Größe der Früchte / Länge in mm

- Basis der Dolden und Döldchen, so dass die den Grund der Strahlen umgebenden Hüllblätter und eventuelle, zusätzliche Tragblätter erkennbar sind, und ob Hüllblätter oder Hüllchenblätter zum Teil miteinander verwachsen sind

- Einzelblüten in Aufsicht und Seitenansicht, so dass Kronblätter und Kelchblätter in ihrer Anordnung und Gestalt erkennbar sind

- Dolden- und Döldchenstrahlen, ob behaart oder papillenbesetzt oder gänzlich kahl

- Stengel, ob kantig, gerippt oder stielrund

Da das wohl weiße Blüten werden, scheiden schon ein paar Arten aus.
Viel Spaß an der Kamera.  ;D
Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12929
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #469 am: 01. Juli 2021, 18:38:09 »

Na danke. ;D Und nun wird die Messlatte auch noch höher gelegt! Erst war die Blüte das Ziel, nun sind wir schon bei Samen!  :o ;D
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #470 am: 01. Juli 2021, 18:45:15 »

Muss ja nicht alles in diesem Jahr sein.  ;)
(Falls das Ding nicht selbstfruchtbar ist.)

Und:
...  (nicht abschließend  ;)) ...
Gespeichert

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9064
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #471 am: 01. Juli 2021, 19:30:42 »

Vielelicht könnt Ihr ja mit einem Namen weiterhelfen. Die Pflanze ist ca. 30 cm hoch, sehr schmales Laub.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9064
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #472 am: 01. Juli 2021, 19:31:08 »

...und die Dolde
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12929
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #473 am: 01. Juli 2021, 20:19:51 »

Und wenn schon wild spekuliert wird, geb ich auch mal einen sehr vagen Tip ab: Seseli rigidum. Vollkommen vage.  8)

Ich habe Bilder in der Apiaceae-Gruppe bei fb eingestellt und es hieß prompt: Auf jeden Fall eine Seseli-Art.
Wenn ich die bestäuberkundliche Arbeit, die du verlinkt hast heranziehe, kommt außer S. rigidum auch S. tortuosum in Frage, was mir vom Habitus eher zu passen scheint. Aber auch das nur vollkommen vage. ;)
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12929
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #474 am: 01. Juli 2021, 20:48:30 »

... und nun wurden beide ausgeschlossen und S. pallasii als Möglichkeit genannt. ;)
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #475 am: 01. Juli 2021, 22:00:48 »

S. pallasii hatte ich ursprünglich mal im Blick, ist in der Gegend aber nach bisherigen Daten nicht belegt.  (Was nichts heißen muss.)

Was in den Balkan-Staaten bisher als Seseli tortuosum angegeben wurde, soll nach jüngeren Untersuchungen sämtlich Seseli arenarium sein bzw. wird im östlichen Europa wieder als von S. tortuosum verschiedene Art geführt. Den hatte ich aus irgendeinem Grund auch schon "abgehakt", sollten wir aber noch nicht ganz ausschließen.
« Letzte Änderung: 01. Juli 2021, 22:12:29 von lerchenzorn »
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #476 am: 01. Juli 2021, 22:39:28 »

Seseli rigidum, S. arenarium und S. pallasii sollten sich schon anhand der Behaarung der Doldenstrahlen unterscheiden lassen:
 Doldenstrahlen
  - gänzlich kahl: S. pallasii
  - rundherum fein flaumhaarig (kann mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar sein): S. rigidum
  - nur innerseits fein flaumhaarig: S. arenarium
(alles nach Flora Europaea)
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #477 am: 02. Juli 2021, 20:01:22 »

Vielelicht könnt Ihr ja mit einem Namen weiterhelfen. Die Pflanze ist ca. 30 cm hoch, sehr schmales Laub.

Ulrich, ich habe leider nichts auf Anhieb parat. Wenn es keinerlei Hinweis auf eine Herkunft gibt, wenigstens ob Europa, Asien oder anderswo, ist es schwer, einen Faden aufzunehmen.
Vielleicht findet sich aber jemand, der die Pflanze als Zierpflanze kennt. Gibt es etwas zum Verkäufer / Geber?
Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12929
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #478 am: 03. Juli 2021, 22:26:58 »

Seseli rigidum, S. arenarium und S. pallasii sollten sich schon anhand der Behaarung der Doldenstrahlen unterscheiden lassen:
 Doldenstrahlen

Das müsste doch jetzt schon erkennbar sein? Sichtbar ist da für mich nichts.

Inzwischen schickt sich auch Angelica dahrica an, einer Blüte entgegenzusteuern.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #479 am: 03. Juli 2021, 23:15:53 »

Seseli rigidum, S. arenarium und S. pallasii sollten sich schon anhand der Behaarung der Doldenstrahlen unterscheiden lassen:
 Doldenstrahlen

Das müsste doch jetzt schon erkennbar sein? Sichtbar ist da für mich nichts.
...

Hast Du mit stärkerer Lupe (10x, besser 20x) nachgesehen?
Gespeichert
Seiten: 1 ... 30 31 [32] 33 34 ... 40   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de