Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 22:10:27
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|13|12|Wer ist eigentlich dieser Lars Krismes?  ::)

Seiten: 1 ... 19 20 [21] 22 23 24   nach unten

Autor Thema: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten  (Gelesen 51071 mal)

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1203
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #300 am: 12. Dezember 2023, 15:37:10 »

Zitat von: Katrin link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]3511263#msg3511263 date=1592655723]
Der Begriff "Unkraut" wird hier auch oft verwendet, um etwas Wüchsiges, das von selber auftaucht, zu beschreiben - also nicht etwas, das man negativ beurteilt, sondern einfach etwas, das eben "da ist".

Mich erinnert es an Adenophora confusa, aber ehrlicherweise sind mir die Unterschiede zu Campanula nicht wirklich klar.

Wäre das nicht die Definition von "Beikraut" ?

erst wenn das Beikraut unerschwünscht ist hätte ich es  für Unkraut befunden

Wobei eine unerwünschte größere Ausbreitung einer gewünschten Pflanze ausserhalb ihres gepflanzten Platzes sicherlich auch als Unkraut betrachtet werden würde

Unkraut würde ich also als etwas sehen, was an dem betrachteten Platz unerwünscht ist.

Da ich viele Beikräuter stehen lassen, da es Zufallssämlinge oder schöne Wildstauden sein können, gibt es für mich nur wenige Unkräuter.

Eine Pflanze nämlich die Ackerkratz distel empfinde ich aber durchaus schon als Unkraut, sie breitet sich einfach zu Stark aus ist schwer zu entfernen und im Zweifel sticht man sich auch noch.

Als Ausgleich habe ich dafür andere Disteln wie Bachkratzdistel, Eseldistel, Golddistel, Erygnium und ähnliches aber auch die grwöhnliche Wegdistel oder krause Distel lasse ich stehen sie samt sich zwar hier und da aus, da die aber keine Ausläufer machen wird es nie lästig
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gespeichert

hobab

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1793
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #301 am: 12. Dezember 2023, 16:41:15 »

Das ist eine Diskussion die zu nichts führt, bei der Frage bin ich Napoleon: was Unkraut ist bestimme ich, wenn ich den Garten pflege, das können auch Polyantharosen oder Paeonien sein. Wenn jemand anders da macht, geht die Definitionsgewalt auf die nächtste Würdenträgerin über…

„Zur Belohnung versuchte ich sie zu vermehren. Nach etlichen Versuchen weiß ich jetzt, wie es geht.  :D
Es ist wohl eine Campanula latifolia,…“ - was ist der Kniff?

Komischerweise lassen, die sich einigermaßen gut aussäen, dabei machen die wirklich null Selbstaussaat bei mir. Da die Ausbeute nicht furchtbar ergiebig ist, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

 Viel benutzen tue ich dir allerdings nicht, so schön sie sind in der Blüte, im Abgang sind sie wenig erfreulich: nämlich scheintot - da bleibt nur ein hässlicher kahler Fleck übrig.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18473
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #302 am: 13. Dezember 2023, 19:44:53 »

Im sandigen Boden vermehrt sich Campanula latifolia durch Selbstaussaat dann gut, wenn sie sich in verdichtete, humusreiche Stellen verstreuen kann. Unser durch Tritt stark verdichteter Rasenboden mit fast schwarzer Erde ist ein gutes Keimbett, auch für andere Lehm-Pflanzen wie z. B. Märzenbecher.
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1203
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #303 am: 15. Dezember 2023, 11:59:35 »

bin mal gespannt ob meine Latifolia macrantha alba meinen Schnecken und WÜhlmaus verseuchten Garten überleben werden.

Gepflanzt habe ich diese in selbst gebauten Käfigen aus 2 mm dicken verzinkten sehr engmaschigen Draht, habe selber mal drauf gebissen, glaube das kriegen selbst die Wühlmäuse nicht durch.

HAbe auf meine aktuellen Pflanzungen jetzt kaffeebohnen und NICHT Benutztes Kaffepulver auf die Pflanzen gestreut in der Hoffnung das die Latifolia das Koffein aufnehmen und fürs erste unakktrativer für Schnecken sind

Würde mich freuen wenn sich die Macrantha sich durch Selbstaussaat reichlich vermerhen, wäre eine gute Ablenkungsfütterung.

Mein Amerikanischer Wasserdost wird bspw auch massiv von Schnecken niedergrefessen, ist aber zum Glück nach 2-3 sehr stark etabliert. Bindet aber einiges an Truppen der Nacktschnecken, die dann andere Stauden weniger stark befallen, erhoffe mir einen ähnlichen Effekt bei der Macrantha.

Angeblich soll diese ja auch nach etablierungspahse recht zuverlässig austreiben.

Habe mir auch einige Sarastros zugelegt, passt nicht so gut in mein naturnahes Konzept aber dafür umso besser als Dauerblüher als Kübelpflanze auf der Terrasse
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1203
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #304 am: 15. Dezember 2023, 12:59:31 »

Zitat von: sempervirens link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]4120615#msg4120615 date=1702391202]
Habe mir jetzt letzens campanula rotundifolia Olympica geholt

Die Sorte soll wohl großblumiger sein als die reine Wildform

Hat jemand zufällig diese Sorte und kann über ihren Habitus im Vergleich zur Wildform berichten ?

Ich habe jetzt 3 Stück dieser neben der von mur vor ORt ausgelesenen Wildform gepfalnzt werde dann nächsten Sommer ein direktes Vergleich bild machen können

Achja und nochmal nachgefragt, hat jemand diese Sorte/Auslese ? und generell gibts bei der rotundifolia irgendwelche Sorten die man haben "muss" ?

Finde die Pflanze extrem cool als Kübelpflanze um diverse Wildbienen daran zu beobachten
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18473
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #305 am: 15. Dezember 2023, 14:36:10 »

Weder die hier vorkommende Wildform von Campanula rotundifolia noch 'Olympica' sind bei uns gartentauglich. In Beeten ausgepflanzt verschwinden sie nach spätestens einem Jahr vollständig.
Leider. Ich finde die Art ausgesprochen hübsch und hätte sie gern in eher filigran gehaltenen Staudenbeeten als späte Blüherin. Ich bin also ebenfalls an Tipps und besseren Erfahrungen interessiert.
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1203
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #306 am: 15. Dezember 2023, 19:56:39 »

Zitat von: lerchenzorn link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]4121541#msg4121541 date=1702647370]
Weder die hier vorkommende Wildform von Campanula rotundifolia noch 'Olympica' sind bei uns gartentauglich. In Beeten ausgepflanzt verschwinden sie nach spätestens einem Jahr vollständig.
Leider. Ich finde die Art ausgesprochen hübsch und hätte sie gern in eher filigran gehaltenen Staudenbeeten als späte Blüherin. Ich bin also ebenfalls an Tipps und besseren Erfahrungen interessiert.

Bei uns wächst sie wild an fast jedem Straßenrand meist in Hanglage von schattig bis vollsonnig, auch in häufig gemähten rasen Flächen konnte ich sie hier schon in sehr trockenen Sommern( dann wird das mähen pausiert und sie kommt zur Blüte) beobachten

Würde also aufgrund meiner Beobachtung sagen Stress Standorte (Wasser sowie Nährstoff Mangel) sagen ihr zu, Sonne ist nicht unbedingt entscheidend, wobei vollsonnige Standorte häufiger trocken sind und die Blüte reichhaltiger ist.

Vom Ph wert habe ich sehr eher auf sauren Gestein gefunden, haben hier in der Umgebung interessante Berg/Hügel Züge wo massenkalk auf eher sauerer Gesteine trifft

Vllt ist es auch viel mehr die Abwesenheit der Schnecken an diesen Standorten als der Standort selbst

Ich habe meine jetzt an diversen Standorten Probiert bin mal gespannt ob die funktioniert, wohne eher in Tallage mit tonigem Schwemmland welches aber mit Flusskies durchsetzt ist aber auch ehemaligen Müllhaldeboden( Ziegel splitt , Glasscherben, Metall, etc. )  wo der Boden magerer und drainierter ist.

Und gibt noch mikroklimate durch Haus Bäume etc

Bspw habe ich  welche unter eine alte Fichte (sehr trockener Standort) gepflanzt  und hab zusätzlich noch gut abgesandet, sollte also mit Nadelstreu, regenschatten, wurzeldruck ein stress Standort sein.
Im Zweifel gieße ich sie an wenn sie schwächeln.

Aber ich glaube sie müssten dort funktionieren denn die Glockenblume ja auch in Heidelandschaften mit dem Sand Thymian zusammen vorkommt sollte es aber dort eigentlich klappen. Habe sie auch mit dem Thymian und Heide Nelke und Heidekraut gepflanzt

Aber am Ende ist man immer schlauer und die eigenen Annahmen erweisen sich als Fehleinschätzung
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
« Letzte Änderung: 15. Dezember 2023, 20:05:03 von sempervirens »
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1203
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #307 am: 18. Januar 2024, 18:14:24 »

Bezogen auf campanula rotundifolia „Olympica“ bin ich heute zufällig darüber gestolpert: https://www.missouribotanicalgarden.org/PlantFinder/PlantFinderDetails.aspx?taxonid=244587&isprofile=0&

Dort steht über die Sorte:

Zitat
'Olympica' is a cultivar that was found growing in the Olympic Mountains in the State of Washington. It is distinguished from the species by producing slightly larger flowers that are deeper blue in color on shorter plants growing to 9-12" tall.

Hätte ich nicht gedacht das sie aus den USA stammt gut wissen das dort auch olympische Berge gibt
Gespeichert

Lou-Thea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1085
  • Bayern, Zone 6b, 500m
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #308 am: 18. Januar 2024, 18:50:29 »

Weder die hier vorkommende Wildform von Campanula rotundifolia noch 'Olympica' sind bei uns gartentauglich. In Beeten ausgepflanzt verschwinden sie nach spätestens einem Jahr vollständig.
Leider. Ich finde die Art ausgesprochen hübsch und hätte sie gern in eher filigran gehaltenen Staudenbeeten als späte Blüherin. Ich bin also ebenfalls an Tipps und besseren Erfahrungen interessiert.

Weil das grade hochgespült wurde - habe die gleiche Erfahrung gemacht. Gepflanzt wollte sie nicht, weder Beet, Schotterbeet noch lückige Wiese. Sie will sich lieber selber aussäen. Ich hatte zwei Töpfchen übrig, die fast die ganze Saison auf einer Pflasterfläche standen (und die Überwinterung dann nicht überlebt haben), aber im nächsten Jahr war rundherum in den Fugen alles voller Sämlinge. Auch am Rand, zwischen Borddiele und Schotter, hat sich eine etabliert und ist da sehr langlebig und robust, obwohl man doch öfter drauftritt.
Auch in den Rosentöpfen, die im Sommer neben den jetzt eingewachsenen Glockenblumen stehen, keimen jährlich neue Pflänzchen.

Unten rechts auf dem Bild ein Sämling in der Fuge mit den typischen runden Grundblättern, und auch links im Schotter sind schon weitere aufgetaucht.
« Letzte Änderung: 18. Januar 2024, 18:52:50 von Lou-Thea »
Gespeichert
...and it was all yellow

Lou-Thea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1085
  • Bayern, Zone 6b, 500m
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #309 am: 18. Januar 2024, 18:57:30 »

Unter der Bank ein großes Exemplar, blüht den ganzen Sommer, vorne winzige Fugensämlinge. Der Rest ist Campanula trachelium.

Also am Besten Stauden kaufen und da hinstellen, wo sie aussamen sollen. Fugen und Ritzen, Mauerfüße oder -kronen sind sicher eine gute Wahl.
« Letzte Änderung: 18. Januar 2024, 19:02:58 von Lou-Thea »
Gespeichert
...and it was all yellow

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35399
    • mein Park
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #310 am: 18. Januar 2024, 19:02:56 »

In unserer Gärtnerei haben wir immer mal Probleme mit den rotundifolias. Was gut klappt ist, die Töpfe mit dem abgestorbenen Pflanzen einfach stehen lassen. Nach ein paar Wochen sind die Töpfe wieder voll.  ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13098
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #311 am: 18. Januar 2024, 19:04:22 »

Ich schiebe mich mal mit einer Frage dazwischen: Die bei uns wild wachsende ist wohl auch Campanula rotundifolia ?
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

Lou-Thea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1085
  • Bayern, Zone 6b, 500m
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #312 am: 18. Januar 2024, 19:06:18 »

Ich habe ja dann die Sämlinge aus den Rosentöpfen ausgegraben und einzeln getopft, um sie später an andere Stellen zu pflanzen... hat auch nicht geklappt.  ;)

Edit- martina, würde sagen ja..
Generell ist rotundifolia hier heimisch.
« Letzte Änderung: 18. Januar 2024, 19:37:59 von Lou-Thea »
Gespeichert
...and it was all yellow

Konstantina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1867
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #313 am: 18. Januar 2024, 19:06:55 »

Lou-Thea, Danke für das teilen deiner Erfahrung. Ich würde auch sehr gern diese wilde Schönheit bei mir zu etablieren. Dieses Jahr habe ich Samen gekauft, jetzt weiß ich, wie ich vorgehen muss.
Gespeichert

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10161
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #314 am: 19. Januar 2024, 12:03:37 »


Auch in den Sylter Klippen wild anzutreffen.  Ob es die gleiche ist?
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Seiten: 1 ... 19 20 [21] 22 23 24   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de