Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
13. Juni 2024, 00:49:01
Erweiterte Suche  
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)

Neuigkeiten:

|5|3|Märzregen verdirbt den Haussegen. (fars)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 55   nach unten

Autor Thema: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)  (Gelesen 134623 mal)

cydora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11509
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #60 am: 11. November 2008, 13:04:29 »

Gibt es eine Sorte mit hoher Leuchtkraft, die zu pinkfarbenen Herbstanemonen ('Prinz Heinrich') paßt?
Gespeichert
Liebe Grüße - Cydora

Elfriede

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2799
    • Meine Grüne Leidenschaft
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #61 am: 11. November 2008, 19:24:24 »

Persicaria amplexicaule   'Fat Domino' würde passen.
Gespeichert
LG Elfriede

cydora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11509
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #62 am: 11. November 2008, 22:10:47 »

Elfriede, hast Du ein Foto von der Sorte?
Im Netz finde ich nichts unter diesem Namen :-\
Die nächste Frage ist dann natürlich: woher?
Gespeichert
Liebe Grüße - Cydora

cydora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11509
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #63 am: 11. November 2008, 22:22:07 »

Ich hab ihn doch noch gefunden...
http://www.persicaria.be/index.cfm?fuseaction=artperrub&c=10
Bei der Seite könnte ich ja sofort schwach werden, wenn ich noch irgendwo Platz hätte...

Bleibt noch meine Frage: Wer verkauft den hier oder in Ö?
Gespeichert
Liebe Grüße - Cydora

SouthernBelle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2736
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #64 am: 11. November 2008, 22:28:19 »

Meiomei
seid Ihr alle vom wilden Affen gebissen, hier solche Bilder reinzuverlinken? das ist doch das naechste Suchtziel. Und der P. waechst doch bei mir so gut!
Gespeichert
Gruesse

freitagsfish

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2536
    • Villa Hildegard
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #65 am: 11. November 2008, 22:37:13 »

ich mag "pink mist", na, im ernst.

mal sehen, wie meiner anwächst. könnte die ideale pflanze für meinen garten sein. wenn ja, dann könnten ja einige brüder und schwestern nachziehen. für diese saison habe ich erst einmal genug gepflanzt.
Gespeichert

Elfriede

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2799
    • Meine Grüne Leidenschaft
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #66 am: 12. November 2008, 07:12:23 »

Elfriede, hast Du ein Foto von der Sorte?
Im Netz finde ich nichts unter diesem Namen :-\
Die nächste Frage ist dann natürlich: woher?

Mir hat auch diese Seite den Mund wässrig gemacht. Ich glaube, ich hab sogar mal dort angefragt. Aber leider ohne Erfolg.
'Fat Domino' habe ich von irgendeiner Austellung mitgebracht. Habe noch kein Foto, aber er blüht derzeit noch immer. Gestern zumindest noch.
Gespeichert
LG Elfriede

sarastro

  • Gast
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #67 am: 12. November 2008, 07:43:26 »

Von denen habe ich das meiste ausprobiert, was in diesem Sortiment vorhanden ist. Man muss allerdings zugeben, dass oft nur Nuancen Unterschiede zu sehen sind, besonders im rosa Bereich.

Es sollen noch neuere, kompaktere Sorten vorhanden sein, erzählte mri Hans Kramer. Eine unwahrscheinliche Leuchtkraft hat 'Red Baron', dieser ist auch nicht so hoch. 'Cottesbrook Gold' ist durch das gelbe Blatt eher empfindlich und verlangt kühlen Halbschatten. Reichblühend und verträglich in der Höhe ist 'Inverleith', die kenne ich schon lange. 'Pendula' ist auch hier gut winterhart. 'Orange Field' ist eine schöne Ausnahme in der Farbpalette. Die ganzen Sorten stehen hier seit 3 Jahren und sind gut über die Winter gekommen. Allerdings entwickeln sie sich erst ab September so richtig schön, wenn die Nächte kühler werden.

Es ist wie mit Geranium 'Ann Folkard', die in England auch wesentlich schöner als bei uns aussieht. Und so ist es mit diesen Persicarias, die präsentieren sich am besten in maritimen Klima oder im Voralpenland. Hier leiden sie in der Hitze des Sommers.
Mühe bereiten sie in der Vermehrung, sie wachsen nicht so schnell, wie der Gärtner gerne möchte. Außerdem verlangen sie in der Kultur mindestens einen 2 l-Container, wenn nicht einen noch größeren Pott! Und sie säen sich aus, was aber kein so ein großes Problem darstellt.

Aber trotz allem sind selbst die Sorten 'Taurus' und 'Atropurpureum' noch viel zu wenig in Verbreitung.
« Letzte Änderung: 12. November 2008, 07:47:34 von sarastro »
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35400
    • mein Park
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #68 am: 12. November 2008, 07:49:44 »

Wobei nach meinem Empfinden 'Atropurpureum' eher eine Sammelbezeichnung verschiedener dunkelroter Typen ist. ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

sarastro

  • Gast
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #69 am: 13. November 2008, 15:25:42 »

Das würde ich durchaus auch so sehen, da man nicht mehr nachvollziehen kann, welches die echte 'Atropurpurea' ist. Genauso soll 'Firetail' mit 'Superba' identisch sein, wenn ich es noch richtig im Kopf habe. Meine 'Firetail' besitzt aber schmälere, leuchtendere Rispen.
Gespeichert

bea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2737
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #70 am: 13. November 2008, 16:20:47 »

Hast du "Pink Mist", "Inverleith", "Red Baron" und "Fat Domino" in deinem Sortiment oder nur im Schaugarten?

- Die möchte ich gerne auch in meinem Garten haben!

Und, falls jemand davon einen grösseren Bestand hat, was abstechen will, würd ich mich sehr drüber freuen 8) ...... (- Porto wird erstattet)

LG, Bea
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35400
    • mein Park
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #71 am: 13. November 2008, 16:51:30 »

'Speciosum' und 'Firetail' sollten identisch sein, wobei 'Speciosum' der ältere Name ist.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

sarastro

  • Gast
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #72 am: 13. November 2008, 19:22:58 »

Ja, das liest man allenthalben. Meine Herkunft von 'Speciosum' stammt ursprünglich von Frohnleiten bzw. wahrscheinlich aus Nymphenburg. 'Firetail' erwarb ich aus England.
Gespeichert

SouthernBelle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2736
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #73 am: 17. November 2008, 17:13:04 »

Fuer Nord(west)deutsche: Marcel de Wagt hat auch einige im Katalog:
www.opvallendeplanten.nl
und er war die letzten Male auf dem Kiekeberg (und bringt ggf Bestellungen mit). Seine Kniphofia waren sehr gut.
Gespeichert
Gruesse

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35400
    • mein Park
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
« Antwort #74 am: 03. Juni 2009, 15:25:12 »

In der neuen Gartenpraxis steht ein größerer Artikel zu diesem Knöterich, Autor ein Christian Kress. Kennt den jemand ???
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 55   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de