Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 23:16:45
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|25|2|Fäule, Feuchtigkeit oder feiner Humor bringen immer wieder Leben hervor. (Joachim Ringelnatz)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Naturschutzgebiet Donnersberg  (Gelesen 2440 mal)

wandersfranz

  • Gast
Naturschutzgebiet Donnersberg
« am: 17. Oktober 2011, 15:01:21 »

Gestern waren wir mal wieder am Donnersberg wandern, ich habe meine kleine Knipse mitgenommen, da ich hoffte ein paar schöne Bilder zu machen...Habe ich auch, aber an einer Stelle des offiziellen Eisenwanderweges,wo füher Bergbau betrieben wurde haben wir haben wir dann in einer Hütte diese Nettigkeiten gefunden
« Letzte Änderung: 17. Oktober 2011, 21:06:30 von wandersfranz »
Gespeichert

wandersfranz

  • Gast
Re:Naturschutzgebiet Donnersberg
« Antwort #1 am: 17. Oktober 2011, 15:05:10 »

Da liegen Säcke mit Zinksulfat herum und rotten vor sich hin
« Letzte Änderung: 17. Oktober 2011, 21:00:23 von wandersfranz »
Gespeichert

wandersfranz

  • Gast
Re:Natursch(m)utzgebiet
« Antwort #2 am: 17. Oktober 2011, 15:08:19 »

Und im Nachbarraum finden sich auch allerlei "Nettigkeiten" und die Räume sind offen zugänglich und das an einem "Topwanderweg" für den geworben wird. Das ganze liegt auch bestimmt nicht seit gestern rum.
Gespeichert

wandersfranz

  • Gast
Re:Natursch(m)utzgebiet
« Antwort #3 am: 17. Oktober 2011, 15:12:56 »

Ansonsten ist es eigentlich ein sehr schöner Wanderweg und ich werde auch mal noch ein paar Bilder davon einstellen wenn ich mich abgeregt habe.

In diesem Tal stehen auch sehr viele Helleborus und jede Menge deutsche Hundszunge.

Gespeichert

Knusperhäuschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8019
  • Hochtaunus, Hessen
Re:Natursch(m)utzgebiet
« Antwort #4 am: 17. Oktober 2011, 15:13:10 »

War das in der Nähe des Imsbacher Bergbaugebietes? Da gibt es einen tollen bergbauhistorischen Wanderweg, sehr zu empfehlen, da haben wir auch schon viele schöne Touren gemacht!

Kann das sein, dass in der Nähe Schafe gehalten werden? Zinksulfat verwenden manche Schäfer auch schon mal als Fußbad gegen Moderhinke bei Schafen. Wir hatten hier auch schon mal einen Wanderschäfer in Verdacht, ziemlich damit herumges..t zu haben...

Gespeichert
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?

wandersfranz

  • Gast
Re:Natursch(m)utzgebiet
« Antwort #5 am: 17. Oktober 2011, 15:22:28 »

Ja, Knusperhäuschen, wir sind an der weißen Grube los. Von da gehen der Eisenwanderweg und der Kupferwanderweg 1 und 2 los, vorbei an den alten Abbaustellen.

Das es für Moderhinke genommen wird bringt mich auf die Idee, das dies von den Leuten, welche die ausgewilderte Mufflonherde betreuen sein kann. Die haben nämlich große Probleme mit Moderhinke.
Da liegen auch noch viele Wanderwegschilder und solche Sachen die auf "Naturburschen" hinweisen. :P
Gespeichert

Froschlöffel

  • Gast
Re:Natursch(m)utzgebiet
« Antwort #6 am: 17. Oktober 2011, 15:29:30 »

Im Zweifelsfall mit der Kreisverwaltung Rücksprache halten und den Sachverhalt schildern:

http://www.donnersberg.de/index.php?option=com_content&task=view&id=98&Itemid=155

Unordentlich sieht es ja schon aus...
Gespeichert

Knusperhäuschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8019
  • Hochtaunus, Hessen
Re:Natursch(m)utzgebiet
« Antwort #7 am: 17. Oktober 2011, 15:40:31 »

Ist die weiße Grube oder die Grube Maria? nicht ein Besucherbergwerk? Ich glaub, da waren wir auch schon mal, ist aber lange her, an der weißen Grube haben wir aber auch mal mit dem Womo vor einer Wanderung gestanden.
"Grüner Löwe" ist glaube ich, ein besonders schöner Schacht, ich glaube, die Pingen dort waren besonders eindrucksvoll.
Wir sind auch mal von der Falkensteiner Schlucht aus dorthin, oberhalb der Schlucht ist auch ein wunderschönes, archaisches Stückchen Erde...
Ja, das ist eine sehr schöne und interessante Ecke da am Donnersberg, zeig doch mal ein paar schöne Bilder und ärgere dich nicht zu sehr über die Hinterlassenschaften der "Natur" :P-Burschen, manchmal wundert man sich wirklich, auch was professionelle Waldarbeiter so manchmal hier im Wald hinterlassen, es kommt wohl immer darauf an, ob der Chef bei den Angestellten immer dahinter her ist, dass sie sich auch entsprechend ihres Arbeitsumfeldes und Verantwortung benehmen, wahrscheinlich sind da immer einige doch recht rücksichtslos oder einfach nur abgestumpft und wenig engagiert. Sowas, wie da in der gezeigten Hütte muss ja nicht sein, darf es bestimmt auch nicht und gehört zumindest umwelt- und arbeitssicherheitsmäßig ordentlich und regelkonform gehandelt, jedenfalls bestimmt nicht so, wie gezeigt, vor allem gehört es abgesichert und nicht frei zugänglich, egal, ob da was aufgebrochen wurde oder nicht, wenn, dann gehört da ein neues Schloß vor die Tür, sonst ist sowas fahrlässig.
« Letzte Änderung: 17. Oktober 2011, 15:46:50 von Knusperhäuschen »
Gespeichert
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?

wandersfranz

  • Gast
Re:Natursch(m)utzgebiet
« Antwort #8 am: 17. Oktober 2011, 15:51:31 »

Ja, am Anfang und Ende des Weges ist die weiße Grube und die Grube Maria, die weiße ist sehr schön und interessant,da sehr alt und verwinkelt, die Maria eher nicht so, kann aber mit der Weißen besichtigt werden, da sie direkt nebenan liegt und von den selben Leuten verwaltet wird.
Grüner Löwe war ich noch nicht, habe ich garnicht gewusst, das die auch befahren werden kann ??? Da muss ich mal schauen ;D

Das Gebiet steht unter der Obhut der Forstbehörde, der hab ich mal gerade eine Mail geschrieben. Am Anfang des Weges steht auch so eine schöne Tafel wo drauf steht,wie man sich verhalten soll und wie wertvoll dieses Stückchen Natur hier ist,ja ja ::) :P

Na, die Luft muss manchmal raus und jetzt geh ich wieder im Kompost wühlen ;D ;D ;D
Gespeichert

Knusperhäuschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8019
  • Hochtaunus, Hessen
Re:Natursch(m)utzgebiet
« Antwort #9 am: 17. Oktober 2011, 15:58:40 »

Die Grube Grüner Löwe ist wohl jetzt mit Gittern abgesperrt und kann nicht mehr erreicht werden, Man konnte da auch nicht offiziell rein, nur draussen überall etwas herumkriechen (wir dürfen das, ist unser Job), wenn ich mal etwas kramen, find ich bestimmt noch ein paar schöne Fotos und kann sie dann, wenn du deine Bilder gezeigt hast, hier auch mal einstellen, wenn du magst.
Gespeichert
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?

wandersfranz

  • Gast
Re:Naturschutzgebiet Donnersberg
« Antwort #10 am: 17. Oktober 2011, 20:49:05 »

Klar Knusperhäuschen kannst du auch ein paar Bilder beitragen, würde mich freuen, ich habe meinen Frusttitel auch geändert, da der Donnersberg doch viele schöne Ecken zu bieten hat :D

Falkensteiner Schlucht steht noch auf dem Programm, von dort zum grünen Löwen sieht auch gut aus, das merk ich mir. Meinst du mit dem archaischen Stückchen Erde das Gebiet über der Schlucht?

Darf man fragen was ihr macht, wenn ihr sogar offiziell dort herumkriechen dürft ???
Gespeichert

wandersfranz

  • Gast
Re:Naturschutzgebiet Donnersberg
« Antwort #11 am: 18. Oktober 2011, 08:38:41 »

In diesem Teil des Donnersberges wo wir am Sonntag waren kann man die einheimischen Ahornarten studieren. Auffällig waren die schönen alten Feldahörner die hier in rauer Kammlage standen
Gespeichert

Knusperhäuschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8019
  • Hochtaunus, Hessen
Re:Naturschutzgebiet Donnersberg
« Antwort #12 am: 18. Oktober 2011, 09:56:23 »

Ja, ich meine den Hang oberhalb der Schlucht :D , wenn man vom Dorf mit der Burg (ist das Falkenstein, ich glaub, ja, muss mal auf die Wanderkarte gucken) kommt, da sieht es so ähnlich aus, wie auf dem vorherigen Bild von dir, diese bizarren Bäume gibt es da auch, die haben uns auch fasziniert. Ich muss später nochmal nach den Bildern suchen, ich hoffe, die waren nicht nur auf unserem irgendwann einmal havarierten Rechner, sondern auch auf der externen Platte.
Gespeichert
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?

wandersfranz

  • Gast
Re:Natursch(m)utzgebiet
« Antwort #13 am: 18. Oktober 2011, 21:27:55 »

Das Gebiet steht unter der Obhut der Forstbehörde, der hab ich mal gerade eine Mail geschrieben.

Habe heute eine freundliche Mail vom Förster erhalten, der hat dieses Revier wohl erst seit kurzem und sagte mir zu, das die Beseitigung des Mülles schon angeordnet wäre und ich mich jederzeit wieder bei ihm melden kann, wenn ich mal wieder etwas entdecke.

Na, das ist doch mal was :D
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de