Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Um eine Kultur zu schaffen, genügt es nicht, mit dem Lineal auf die Finger zu klopfen. (Albert Camus)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
14. Juni 2024, 04:47:51
Erweiterte Suche  
News: Um eine Kultur zu schaffen, genügt es nicht, mit dem Lineal auf die Finger zu klopfen. (Albert Camus)

Neuigkeiten:

|21|4|Wer viel spricht hat weniger Zeit zum Denken. (indisches Sprichwort)

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 6   nach unten

Autor Thema: Beeteinfassung für Vorgarten  (Gelesen 30187 mal)

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #15 am: 09. Januar 2012, 17:08:24 »

Jetzt wollte ich die Bilder hochladen, muss aber mit Erschrecken feststellen, dass das über I Pad oder Phone gar nicht geht. Technik. :-(
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #16 am: 09. Januar 2012, 19:12:25 »

Hast Du auch Bilder aus dem Sommer bzw. zum Beethöhepunkt?
« Letzte Änderung: 09. Januar 2012, 19:16:17 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Eva

  • Gast
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #17 am: 09. Januar 2012, 19:28:18 »

Wenn es eine immergrüne Einfassung sein soll, könnte ich Edelgamander vorschlagen. Ist schnittverträglich wie Buchsbaum.

Man muss jedoch wahrscheinlich auch öfter im Jahr schneiden um ihn in Form zu halten.

Man kann ihn aber auch "wolkig" wachsen lassen, dann blüht er auch noch ganz nett.

Diesen Gamander finde ich toll, aber bei mir lümmelt der ziemlich weich kriechend herum, als Formschnitt-Pflanze kann ich mir den nur schwer vorstellen.

Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #18 am: 09. Januar 2012, 19:43:37 »

Zu schattig? Zu gut genährt?
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #19 am: 09. Januar 2012, 19:57:19 »

Nein, habe nur von jetzt Bilder. Aber besser als nichts? :-\
Werde sie morgen früh vom PC aus einstellen, hoffe das klappt.
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #20 am: 09. Januar 2012, 20:01:08 »

Ja klar, Du kannst ja kurz beschreiben, was Du da in etwa gepflanzt hast.
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

macrantha

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4528
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #21 am: 09. Januar 2012, 20:47:20 »

Bei mir steht Teucrium vollsonnig und mager - und stramm! Ist auch ein Vorschlag von mir.
Ich habe - da meine Pflanzen etwas laufen - wohl Teucrium chamaedrys. Die normale rosa-lila blühende Pflanzen und eine weißblühende, die ich zielsicher unter den vielen Töpfchen des Staudengärtners fand. Diese gefällt mir besonders gut - das Laub ist etwas heller im Grünton, die Blütenfarbe sagt mir auch mehr zu und die Blütenkelche finde ich auch nach der Blüte sehr zierend in einem Limonenton.
In irgendeinem anderen Einfassungs-Thread hat Staudo mal eine bestimmte Artemisia abrotanum für geschnittene Beeteinrandungen vorgeschlagen.
Gespeichert
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14056
    • hydrangeas_garden
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #22 am: 09. Januar 2012, 21:51:47 »

Als so exakt geschnittene Einfassungspflanze wie auf dem Link zu der niederländischen Seite habe Teucrium in natura auch noch nie gesehen.

Wenn man Teucrium x lucidrys bereits als kleine Pflanze im 9er Topf vorsichtig schneidet, erhält man jedoch eine gut verzweigte stabile Einfassung. Freunde von mir haben sie im Garten.

Die Wildform Teucrium chamaedrys ist ausläuferbildend und wächst nicht so aufrecht. Beide sind nach meiner Erfahrung relativ anspruchslos und vertragen sogar schattigere Lagen.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Eva

  • Gast
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #23 am: 09. Januar 2012, 21:54:03 »

Beim nächsten Schnitt gibt es Teucrium Stecklinge und der Formschnitt wird getestet :D
Gespeichert

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #24 am: 10. Januar 2012, 07:33:50 »

Jetzt versuche ich es nochmal mit dem Bild! Leider schlechte Qualität, da mit Handy fotografiert...
Gespeichert

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #25 am: 10. Januar 2012, 07:36:24 »

ES HAT GEKLAPPT! ;D

Also ihr seht, es sind noch recht viele Lücken, die auch im Sommer vorhanden sind. Die Hortensie rechts blüht ganz toll in dunkelrosa.
Die Buschrose vorne links macht sich im Sommer auch super, ist rosa. Die beiden größeren jetzt rötlichen Büsche (weiß nicht was das ist) können umgepflanzt werden. Sie stehen beide sehr nah am Beetrand, das gefällt mir nicht. Mein Mann hat sie bis jetzt immer so kugelig geschnitten, sonst werden sie zu ausladend an den Stellen.
So, jetzt sind eure Ideen gefragt. ;)

Nochmal ein Sorry für die schlechte Bildqualität! :-\
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #26 am: 10. Januar 2012, 09:31:42 »

Na bitte - geht doch! :D
Eine Bepflanzung des Randes würde ich auch machen. Der Übergang von Gehsteig zum Beet sieht sonst unfertig aus, die Erde wird womöglich bei Regen auch noch rausgewaschen.

Nachdem die Sträucher in dem Beet locker verteilt sind, wäre es auch eine Möglichkeit, keinen strengen Rand wie Buchs rundherum zu pflanzen. Sondern Gruppen verschiedener Pflanzen, die im Endeffekt auch die freien Stellen noch ausfüllen.

Z.B. rechts beim Grasschopf einige Lavendelsträucher, oder beim unbekannten braunen Kugelstrauch vorne links einige Lychnis coronaria. Die Blüten passen zur Rose und ausserhalb der Blütezeit wirken sie durch die grauen Blätter. In trockenen Lagen ist auch Wollziest ein guter Bodendecker und ergänzt die Rose gut. Behalten beide die Blätter auch im Winter.
Dann fallen mir noch Bergenien für den Rand ein, wintergrün und für Sonne und Schatten geeignet.

In die Mitte würde ich auch noch ein hohes Gras wie Reitgras pflanzen, damit das rechte Gras nicht so allein ist. Dann wirkts mehr wie aus einem Guß. Einige Zwiebelpflanzen für die Frühlingsblüte... Krokusse sind welche der ersten und erfreuen den Heimkehrer, später Narzissen. Die Nachtviole wäre im Beet auch noch interessant - hier immergrüne Blattschöpfe und zu Beginn der Rosenblüte traumhafte lila Blüten. Für den Herbst noch wo Astern... ::)

Gespeichert

sonnenschein

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5465
    • Stauden und Rosen
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #27 am: 10. Januar 2012, 09:35:59 »

Schreit für mich förmlich nach Randbepflanzung die die Beetkanten auflöst statt nach einer Beeteinfassung, die die Sache auch noch betonen würden.
Vor meinem Auge ganz klar unverschämte rankende Capanula poscharskyana, die nach den Vorübergehenden greifen, damit sie einen Blick ins Beet werfen.
Aber okay, ich habe auch keine Beete an öffentlicher Straße ;) .
Heuchera sind ansonsten klasse für Beeteinfassung. Wintergrün auflockernd.
« Letzte Änderung: 10. Januar 2012, 09:36:20 von sonnenschein »
Gespeichert
Es wird immer wieder Frühling

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #28 am: 10. Januar 2012, 10:02:08 »

Vielen Dank schonmal für eure Ideen! :)

Man sieht ja wirklich nicht so viel auf dem Bild. Also es sind etwa 30 Tulpen in Gruppen darin verteilt, dazu zig Krokusse und einige Narzissen. Dann sind noch ein paar Zierlauchzwiebeln in der Erde, bei denen ich gespannt bin, wie sie wirken. Aber es ist halt alles so durcheinander und ohne Struktur.

Etwas "überlappendes" auf den Fußweg möchte ich eigentlich nicht haben. Obwohl ich es schön finde. Aber der Fußweg ist recht schmal und Hunde, Kinderwagen etc. würden die Pflanzen wohl doch recht strapazieren und man muss darunter fegen... der praktische Aspekt. 8)

Immer her mit euren Ideen! Hat denn jemand eine Einfassung mit Heuchera? Ich habe einige hinten im Garten gepflanzt und die sehen jetzt noch total klasse aus, so frisch grün (key limepie) Aber das komplett ums Beet?
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #29 am: 10. Januar 2012, 10:07:37 »

Hallo,

interessanter Vorgarten! (vor einem schönen Haus!)

Ich bin eigentlich immer dafür, einen Garten und/oder ein Beet als Ganzes und im Zusammenhang zu betrachten. Das gilt analog dazu, wenn man ein Zimmer einrichtet. Ein Beispiel: Die Farbe und das Material der Wände sollte in der Regel in einer Beziehung (harmonisch oder kontrastierend) stehen zum Fussboden, ganz besonders zu den Möbeln, zu Bildern und ggf. zu anderen Räumen und zu der Nutzung.

So ist das auch im Garten. Das Vorgartenbeet steht im Kontext zum Haus, möglicherweise zu anderen Gartenteilen und zur Umgebung. Wie schon erwähnt, gilt dieser Grundsatz auch für das Beet selbst. Ein Rahmen sollte zum Bild passen. Daher lege ich Dir sehr ans Herz, die Beeteinfassung nicht isoliert zu betrachten, sondern in eine ganzheitliche Beetgestaltung einzubeziehen. Aus solchen erweiterten Überlegungen, könnte sich möglicherweise ergeben, dass eine formale, rahmenähnliche Beeteinfassung nur die zweitbeste Lösung wäre. Muss aber nicht. Ich könnte mir auch ansprechende Lösungen vorstellen, bei denen eine Beeteinfassung auch weiterhin gestalterisch Sinn machen würde.

Wenn Du die bestmöglichste Gesamtlösung anstrebst, sollte man erfahren, welche Pflanzen, Gehölze und Stauden, bereits im Beet vorhanden sind und welche weiteren Wünsche und Idee es hierzu gibt.

LG

Jo

P.S. Eine Beetskizze mit den wichtigsten Stauden und allen Gehölzen (auch kleinere Sträucher) wäre sehr hilfreich.
« Letzte Änderung: 10. Januar 2012, 10:09:12 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 6   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de