Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
13. Juni 2024, 23:03:21
Erweiterte Suche  
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)

Neuigkeiten:

|14|12| Dieses Weihnachten mal ganz klein Weihnachten feiern und viel schneller wieder zur Normalität. :)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6   nach unten

Autor Thema: Beeteinfassung für Vorgarten  (Gelesen 30186 mal)

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beetgestaltung im Vorgarten
« Antwort #60 am: 11. Januar 2012, 16:45:23 »



Hier das Gehölz in der Mitte des Beetes, welches meines Erachtens niemals einen positiven Beitrag zum Gesamtbild beitragen kann.

Wer vermag dieses Gehölz zu identifizieren? Manchmal werden Weiden so "erzogen"....
« Letzte Änderung: 12. Januar 2012, 11:34:29 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

ManuimGarten

  • Gast
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #61 am: 11. Januar 2012, 16:55:22 »

Jo, das ist ein Hexenbesen. ;D

Aber die positive Nachricht: auf dem 2. Foto merkt man, dass das Beet ordentlich tief ist. :D
Pflanzvorschläge kamen schon so viel, da läßt sich Schönes draus machen.

Ich persönlich finde die Erdoberfläche auch so deprimierend, deswegen würde ich sie mit unregelmäßigem Kies bedecken, und ich meine damit NICHT Feng Shui. Vielleicht auch ein Dekoobjekt rein, die Geschmäcker sind verschieden... Einige größere Steine, oder eine Metallfigur dazu, ein Insektenhotel?... ein Highlight eben.


Und links und rechts von der Haustür ein passendes hohes Pflanzgefäß mit freundlichen Willkommensblühern.
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beetgestaltung im Vorgarten
« Antwort #62 am: 11. Januar 2012, 18:59:15 »

Das Beet ist nicht allzu groß: ca. 12-16m2. Steine gibt es außerdem in Form von Pflaster, Hauswand genug. Ich würde daher einer Pflanzendecke vor Steinen und Kies den Vorzug geben. (siehe Vorschläge). Nackte Erde sieht man dann nicht mehr bei Sandfrauchens oder meinem Vorschlag!

Der Strauch hinten rechts sieht nach einem Hibiscus syriacus aus. Der passt ganz gut ins Beet, finde ich.
« Letzte Änderung: 12. Januar 2012, 11:34:43 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19747
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #63 am: 11. Januar 2012, 23:33:30 »

Ist der Busch vorne am Rand zum Fußweg vielleicht eine Spiraea bumalda?
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #64 am: 12. Januar 2012, 07:06:33 »

Jetzt könnt ihr alle genau sehen, was für ein Chaos herrscht. ::)
Leider sind die Bilder für mich nicht sichtbar, ich weiß nicht woran das liegt. Aber ich habe sie ja gemacht und weiß, wovon ihr sprecht.

Also diese beiden Büsche kommen weg. Bzw. der eine hinten in den Garten.

Der kleine Baum - was auch immer es ist - wird auch rausfliegen. Irgendwer Interesse? ;D

Ich danke nochmals für eure tolle Hilfe und werde jetzt sämtliche Vorschläge mit einbeziehen und mir überlegen, wie ich das genau mache. Leider dauert es ja noch ne Weile, bis ich loslegen kann. Aber dann richtig! :D

Wenns fertig ist, gibts Bilder!
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beetgestaltung im Vorgarten
« Antwort #65 am: 12. Januar 2012, 11:31:18 »

Ist der Busch vorne am Rand zum Fußweg vielleicht eine Spiraea bumalda?

Ach Du hast recht, der Staruch vorne in der Mitte ist keine Berberis, sondern tatsächlich eine Spirea, die könnte man so wie in meinem Plan vorgesehen zwischen den beiden Rosen integrieren.
« Letzte Änderung: 12. Januar 2012, 11:34:52 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #66 am: 07. Februar 2012, 11:11:57 »

Ich muss dieses Thema nochmal hochholen:

Meine Pflanzpläne sind fertig, ändern sich aber von Zeit zu Zeit doch nochmal wieder (wenn auch nur minimal). ;)

Jetzt habe ich nochmal eine Frage an euch. Wenn ich Grüppchen wie z. B. Heuchera pflanzen möchte, wie setze ich diese dann? Und setze ich noch andere Pflanzen dazwischen? Oder warte ich geduldig ab, bis die Pflanzen die Zwischenräume erobert haben?

Ich habe etwas Sorge, dass ich das mit den richtigen Abstand usw. nicht hinbekomme. :-[

Es ist ja noch etwas Zeit, aber ich möchte bestens vorbereitet sein, wenns dann endlich losgeht! ;D

Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21042
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #67 am: 07. Februar 2012, 17:34:07 »

Bei mir breiten sich Heucheras eher nicht so aus. Aber vielleicht habe ich andere Sorten. Die sind schön anzusehen, aber immer in einer Art festem Horst.

L.G.
Gespeichert

maculatum

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 465
    • blog
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #68 am: 07. Februar 2012, 19:45:12 »

Nach meiner Erfahrung erreichen Heucheras sehr schnell ihre Endbreite. Der Pflanzabstand muss also je nach Wuchsstärke der Sorte gewählt werden. Manche Kataloge geben einen einheitlichen Pflanzabstand für alle Heucheras an, aber das ist bei der unterschiedlichen Wuchsstärke Quatsch. Bei der kräftig wachsenden 'Palace Purple' passt bei mir z.B. 40 cm.

Auf Zwischenpflanzung würde ich verzichten. Selbst im ersten Wachstumsjahr sollte es schon recht dicht werden.
Gespeichert
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.

Hero49

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2781
  • bei Heilbronn, 7b, GRF-Mitglied
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #69 am: 12. Februar 2012, 15:06:21 »

In meinem Garten stehen einige Heucherasorten. Allerdings bin ich im Winter nicht so zufrieden mit dem Aussehen, so daß ich sie nie als Einfassung pflanzen würde. Wie wäre es mit Iberis, der immergrünen Schleifenblume? Die ist bei mir das ganze Jahr schön und nach der Blüte schneide ich die Blütenstände mit der Hand-Heckenschere zurück worauf sie sehr schnell wieder austreibt.
LG von laguna
Gespeichert
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #70 am: 13. Februar 2012, 08:34:24 »

@Laguna: von einer Beeteinfassung bin ich mittlerweile schon ganz weg. ;)

Ich habe mir einen recht detaillierten Pflanzplan gemacht. Da ich aber noch nie ein Beet angelegt habe, bin ich mir total unsicher, wie ich Gruppen pflanze. Also als Bsp. Heuchera oder Lavendel etc. Wenn ich 3 oder 5 Stück setzen möchte. Es soll ja natürlich und nicht so "starr" aussehen. Das macht mir etwas Sorge. ::)
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #71 am: 13. Februar 2012, 09:53:59 »

@Bin im Garten

Stauden (auch Halbsträucher wie Lavendel) wurden von Gartenexperten (Hansen/Müssel) in sog. Geselligkeitsstufen eingeteilt (hier nachzulesen: http://www.stauden.de/cms/staudenverwendung/index_geselligkeitsstufen.php ) Diese Einteilung ist keinesfalls eine starre Regel, aber man kann sich in der Gestaltung daran orientieren. Bodendecker findet man in der Regel in der Geselligkeitsstufe IV oder V. Das heißt, dass diese in großen Gruppen, so wie auch in der Natur, gepflanzt werden sollten. Große, auffällige Stauden oder große Gräser pflanzt man eher einzeln (z.B. Rittersporn, Pfingstrosen, Miscanthus...) Wie gesagt, das ist nur eine Orientierung. Lavendel würde ich daher nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander pflanzen, sondern eher in lockeren Gruppen mit ausreichendem Abstand. Dazwischen kann man Bodendecker oder niedrige Stauden oder Gräser pflanzen. Heuchera kannst Du sehr gut in 3er bis 5er Gruppen pflanzen, Abstand ca. 30-40cm.
Idealerweise kann man dazwischen Zwiebelblumen pflanzen oder Stauden, die eher kurzlebig sind und die sich aussäen: z.B. Campanula persicifolia, Lychnis coronaria, Linum perenne, Verbena bonariense.... Auch kleine Gräser (z.B. Nassella, Carex comans, andere kleine Carex, Festuca, Eragrostis spectabilis, Briza media...) machen sich gut zwischen Heuchera. Die Angaben über die Geselligkeitsstufen und die empfohlenen Pflanzabstände findest Du bei Gaissmayer http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/index,de.html. Ob man 3er Gruppen oder 5er Gruppen (oder größer wählt, hängt auch von der Beetgröße ab. Bei einem Beet größer 10m2 wirken 5er Gruppen noch passend. Es hängt auch davon ab, ob man eher ein ruhiges Bild gestalten möchte, oder ein naturnahes. Um so höher die Ordnung (also Gruppen mit nur einer Art und Sorte), um so ruhiger wirkt das Beet, was nicht gleichzeitig starr bedeutet. Durch viele (feine) Gräser kann die Strenge wieder weitgehend aufgehoben werden.

LG

Jo

P.S.: Siehe auch PM
« Letzte Änderung: 13. Februar 2012, 09:54:18 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #72 am: 13. Februar 2012, 09:54:42 »

Beispiele für Geselligkeitsstufen nach Hansen/Müssel:
 
Geselligkeitsstufe

1

möglichst einzeln oder kleine Tuffs
 Geselligkeitsstufe

2

kleine Trupps von 3-10 Pflanzen
 Geselligkeitsstufe

3

größere Trupps von 10-20 Pflan­zen
 Geselligkeitsstufe

4

größere Kolonien ausgesprochen flächig
 Geselligkeitsstufe

5

vorwiegend groß­flächig
 
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #73 am: 14. März 2012, 07:36:50 »

So Leute, der Countdown läuft! 8)

In 2 Wochen erwarte ich die erste Pflanzenlieferung. Der Vorgarten wird schon langsam auf das Bevorstehende vorbereitet... Das halbe Beet ist leer, jetzt müssen nur noch 3 Sträucher umziehen - ob in den Kompost oder ins Beet wird noch entschieden. Vieles ist einfach nicht mehr schön und hätte nach diesem Winter sowieso raus müssen. Wie passend! ;)
Gespeichert

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
« Antwort #74 am: 31. März 2012, 08:53:30 »

Gleich gehts raus in den Garten, trotz Sturm und Regenschauern. Geplant ist geplant! ;D Habe Freunde mobilisiert, die mir helfen die restlichen unerwünschten Sträucher auszubuddeln. Das ein oder andere werden sie bei sich einsetzen. :)

Auf der Terrasse warten ca 70 Pflanzen auf das einbuddeln, das werde ich aber auf die nächsten Tage verteilen, heute schaffe ich das wohl nicht mehr.

Ich werde Fotos machen und hoffe, dass das Endergebnis ansprechend (wenigstens für mich) wird!!! :)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de