Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 22:42:11
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|14|5|Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst. (Hans Christian Andersen)
 

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Gewächshaus frostfrei halten  (Gelesen 23575 mal)

Apfelfreund

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1600
  • Man geht niemals zweimal in den selben Garten
    • www.obstbaumfreund.de
Gewächshaus frostfrei halten
« am: 22. Januar 2012, 14:43:46 »

Wie haltet Ihr Euer Gewächshaus in der Übergangszeit im Frühjahr frostfrei. Das Lichtangebot für z.B.Tomaten sollte ab April ausreichend sein, die Wärme nicht. Womit kann man hier gut nachhelfen? Was macht Ihr und welche Erfahrungen habt Ihr? Gibt es Tipps oder Empfehlungen? Setzt Ihr Frostwächter ein? Elektrisch oder mit Gas oder Petroleum oder Parrafin oder....Wie ist der Verbrauch in etwa?

Eurer Apfelfreund, der die Füße bald nicht mehr still halten kann... ;D
Gespeichert
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten

Zausel

  • Gast
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #1 am: 22. Januar 2012, 15:11:41 »

1) elektrische Heizungen, eine Sorte verkauft Evelyn im Netz

2)
Für unser 20 qm-Kalthaus kommen wir so auf 150-200 € Heizkosten im Jahr, wobei der Regler die meiste Zeit auf 6°C tags/1°C nachts eingestellt ist. Nur nach dem Gießen stelle ich den Wert (falls die Sonne nicht scheint) schon mal einen Tag lang auf 15 °C hoch, damit die Pflanzen (speziell das Laub) abtrocknen können. ;)
(oder Petroliumkocher, mit flüssigem Grillanzünder betrieben)

3)
Ja, hab leider nur ein unbeheiztes Gewächshaus.
Zur Not stelle ich ein paar Kerzen :-\ rein und/oder
decke mit Flies ab.

4)
Bei welcher Temperatur minimal wachsen sie denn gut? ???Wir haben eine verglaste Dachterasse, da friert es nie rein. Dzt. sind wir auf 5-10°, würde das bis zum Auspflanzen in den Garten reichen? ...
(die Antwort dazu)

isch 'aben garr keine Gewächshause
« Letzte Änderung: 22. Januar 2012, 15:53:22 von Zausel »
Gespeichert

Zwiebelchen

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 299
  • BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #2 am: 22. Januar 2012, 15:52:37 »

Ich habe ein Gewächshaus hier im Garten vorgefunden. Marke Eigenbau und natürlich unbeheizt und auch ziemlich luftig. Aber es steht so dass es ganz viel Sonne einfangen kann und ist ab März bei normalen Frühjahrstemperaturen nutzbar. Ganz zeitige Pflanzen wie Tomaten ziehe ich im Haus vor. Bisher habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und die Temperaturen ab Ende März reichen aus um Gemüse- und Blumenpflanzen vorzuziehen.
Eine Heizung einbauen erscheint mir zu teuer. Wenn richtig kalter Winter mit viel Schnee ist, komme ich auch nicht zum Gewächshaus.

Was willst Du denn im Winter im Gewächshaus tun? Das Licht ist doch auch oft zu wenig für Pflanzen.
Gespeichert
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)

sunrise

  • Gast
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #3 am: 22. Januar 2012, 16:44:42 »

Ich habe auch ein Gewächshaus im Garten hinten stehen,
also mit beheizen ist da nix.
Aber ich habe dort ab Herbst Endivien und Feldsalat drin,
davon ernte ich jetzt immer noch.
Das bischen Kälte was da dran kommt macht den Salaten nix.
Ja und ab April ist mein Gewächshaus auch wieder voll einsatzbereit für Tomaten,denn es bekommt auch sehr viel Sonne im Frühling
Gespeichert

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10637
  • Alles im gruenen Bereich!
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #4 am: 22. Januar 2012, 16:56:02 »

Für den Wärme-Grundbedarf eines kleinen Gewächshauses in der Übergangszeit:
Kerzenstumpen in der Verwandschaft sammeln.
Klingt lustig, funzt aber!
Gespeichert
Gruß Arthur

Zausel

  • Gast
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #5 am: 22. Januar 2012, 17:00:57 »

Irgendwo habe ich mal gelesen oder gehört, daß man im Gewächsthaus schwarze, mit Wasser gefüllte Gummischläuche oder ähnliches an sonnenbeschienene Eckchen legen sollte. Die gespeicherte Wärme soll dann in der Nacht abgegeben werden. Schlecht nur, wenn tags die Sonne nicht scheint und es dann nachts Stein und Bein friert.
Gespeichert

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #6 am: 22. Januar 2012, 17:26:15 »

Ich ziehe die Tomaten auch im Haus vor und stelle sie im April ins ungeheizte GH. Bis dahin sind sie so stark dass sie das aushalten, sie werden dann schön kompakt.

Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

July

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6458
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #7 am: 22. Januar 2012, 17:36:25 »

Meine Tomaten, Paprika etc. ziehe ich im Wintergarten bzw. im Haus vor und dann wandern sie Ende April ins kalte Gewächshaus und dann bete ich, daß es nicht wieder so kalt wird und im Gewächshaus friert....dann geht die Schlepperei Kiste für Kste wieder in den Wintergarten......und dann wieder ins Gewächshaus, wenn wärmer ist, aber sie müssen ja abhärten und standhafter werden....
LG von July
Gespeichert

brennnessel

  • Gast
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #8 am: 22. Januar 2012, 18:25:53 »

Ich ziehe meine Pflanzen im Wintergarten, bis ich sie dann - bisher meist so ab Anfang bis Mitte April - ins GH stellen kann.
Davor beobachte ich im Wetterforum die Großwetterlage in den USA.
So lange von dort Kälterückfälle, Schneestürme etc. gemeldet werden, können mich auch die mildesten Aprilnächte hier noch mindestens zwei bis drei Wochen lang nicht dazu verleiten, meine weit über 1000 Pflänzchen in das GH zu übersiedeln. Denn so lange dauert das bei der um diese Zeit meist vorherrschenden Strömung ungefähr, bis auch bei uns wieder ein Kälterückfall kommt.
Jede so "gewonnene" Woche macht das Ganze immer sicherer und ein paar wenige Minusgrade draußen kann ich später mit Vlies und aufgestellten Kerzen überbrücken.
Diese Morgenfröste kommen dann eh meist nur noch nach sonnigen Tagen, an denen das GH so weit aufgeheizt wird, dass die wenigen wirklich kalten Stunden überbrückt werden.
Ein anderes Zeichen für möglicherweise noch nicht ganz überstandenen Winter ist Schnee auf unserem Hausberg, dem Traunstein.

Manches Jahr packe ich auch zusätzlich Mistbeete im GH, die meinen empfindlichsten Pflanzen die Füße warm halten helfen.

Wenn ich Glück habe, mäht der eine oder andere Nachbar (meist ab Mitte April) auch schon mal seinen Rasen und schenkt mir den Schnitt, den ich im GH zu einem Haufen schichte. Das gibt auch für ein paar Tage prima Wärme und drauf gestellte Tassen mit Gurken- und Bohnenaussaaten kann man beim Keimen und Wachsen zusehen! Sobald die Wärmeentwicklung gestoppt ist, kommt der angerottete Mulch hinaus in den Garten. Dann mähen die ordnungsliebenden Nachbarn meist eh bereits wieder .............

Gespeichert

July

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6458
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #9 am: 22. Januar 2012, 18:34:25 »

Brennessel,
das werde ich mir mal zu Herzen nehmen:) Danke für die Tipps!! Diese Schlepperei und Rennerei und immer den Wetterbericht, der oft voll daneben liegt......das nervt schon im Frühjahr. Aber dann ist es mit Massen an Pflanzen im Wintergarten zu eng und man will es ja da raus haben.......und dann kommen bei uns Eisheilige, die oft erst viel später kommen.....bei mir sind schon Tomatenpflanzen im Gewächshaus am 29. Mai erfroren....und Kartoffeln auf dem Acker schon am 6. Juni!!! Hier ist alles möglich und man kann dann wirklich heulen :(
Mein Gewächshaus hat 47 qm und Glas und kühlt relativ schnell aus. Wenn Frost angesagt ist stülpe ich über viele Pflanzen Eimer und Töpfe und decke auf den Regalen alles mit Vlies zu.....bis spät am Abend.....man liebt ja seine Zöglinge über alles ;)
LG von July
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18881
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #10 am: 22. Januar 2012, 18:39:47 »

Ein paar große Plastikwasserfässer sind ein guter Temperaturausgleich.
Wird nur ein bisschen eng ;)
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

July

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6458
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #11 am: 22. Januar 2012, 18:55:50 »

nee wenn die Pflanzen noch klein sind geht es, auch eine Idee :D Danke!!
LG von July
Gespeichert

Apfelfreund

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1600
  • Man geht niemals zweimal in den selben Garten
    • www.obstbaumfreund.de
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #12 am: 22. Januar 2012, 19:03:42 »

Das sind ja tolle Hinweise!! Ich hoffe, daß auch viele andere von den wertvollen Tipps profitieren.

Ich fasse mal zusammen:
Im zeitigen Frühjahr kann man aus der Großwetterlage in den USA ableiten, wie hier 2-3 Wochen später die Temperaturneigung sein wird.
Kerzen sorgen für Frostfreiheit.
Ebenso schwarze mit Wasser gefüllte Schläuche als Temperaturpuffer für die Nacht.
Mistbeete schaffen Wärme im Wurzelbereich.
Gärende Grashaufen schaffen Wärme.
Eimer über empfindliche Pflanzen in der Nacht stellen als Kälteschutz.
Gefüllte Wasserbehälter speichern tags Wärme und geben sie nachts wieder ab.

Im Haus vorgezogene Pflanzen schaffen einen Zeitvorsprung.

@Zwiebelchen
Ich möchte die Tomatenpflanzen nicht erst ab dem 20. April ausbringen, sondern drei Wochen eher. Ich hoffe so die Vegetationszeit um zwei bis drei Wochen zu verlängern.
« Letzte Änderung: 22. Januar 2012, 19:09:14 von Apfelfreund »
Gespeichert
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten

ManuimGarten

  • Gast
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #13 am: 22. Januar 2012, 20:47:12 »

4)
Bei welcher Temperatur minimal wachsen sie denn gut? ???Wir haben eine verglaste Dachterasse, da friert es nie rein. Dzt. sind wir auf 5-10°, würde das bis zum Auspflanzen in den Garten reichen? ...

Zur Ergänzung: mittlerweile hat GG die Dachterasse neu verglasen lassen und dabei gespart: Einfachverglasung! >:( Nun hat es drinnen nur wenige Grad mehr als draussen. Wenn Nacht kälter als -2° zu werden droht, mache ich die Terassentür zum Nebenzimmer einen Spalt auf und heize mit. ;)

Im Vorjahr (während dieser Neuverglasung) nutzte ich ein Foliengewächshaus zur Jungpflanzenanzucht und stellte einen Frostwächter rein. Einige Nächte hatte ich auch 2 Kerzen drin, das Folienhaus ist aber nur ca. 2qm groß.

Apfelfreund, du bist ja in Klimazone 8a, das klingt schon gut. Da würde ich ein Kabel für Frostwächter verlegen. So lange wirst du ihn ja nicht brauchen.

Tomaten pflanze ich übrigens hier meist Ende März und platziere PET-Flaschen mit abgeschnittenen Boden darüber. Bei Frost kommt der Schrauberschluß drauf. ;)
« Letzte Änderung: 22. Januar 2012, 20:50:28 von Manu im Garten »
Gespeichert

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 8385
Re:Gewächshaus frostfrei halten
« Antwort #14 am: 22. Januar 2012, 22:29:47 »

Bei mir ist das GWH (ca. 12m²) fast voll mit überwinternden Kübeln.
Sofern es nur drum geht mal einen leichten Frost abzuhalten, kommt ein Heizlüfter der durch einen Univeralthermostat UT200 von Conrad gesteuert wird zum Einsatz.
Würde ab April zum Anziehen von Pflänzchen sicher ausreichen und nicht sehr teuer werden.
Für den Winter ist bei mir ein Gasheizgerät mit Flaschenumschalter im Einsatz. Dazu ein Lüfter zum umwälzen und vermeiden von Schichtungen (sonst hat man oben im Giebel 15° während es unten schon 0° hat) und der Heizlüfter ist als Backup auf 0° Einschalttemperatur eingestellt, falls die Gasheizung mal....

Kosten für Gas und Strom zwischen 50 und 100€/Winter.
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de